Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Mut zum Test: „Je früher die Diagnose, desto erfolgreicher die Therapie“

Ausweitung der Servicezeiten der Beratungsstelle zu AIDS u. anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen des Kreisgesundheitsamtes – Beratung und Tests kostenlos und anonym

Tastertaur mit Aufschrift AIDS und Infos 
© Stauke - Fotolia

Rund 85.000 Menschen in Deutschland leben mit HIV. Unbehandelt kann das Virus Aids auslösen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wissen etwa 15 Prozent der Betroffenen nicht, dass sie den Erreger in sich tragen. Je früher die Diagnose, desto erfolgreicher die Therapie: Wer sich testen lässt, beendet nicht nur die oftmals quälende Ungewissheit. Ist das Ergebnis tatsächlich positiv, kann die Betroffene oder der Betroffene dank moderner Medikamente auf eine fast normale Lebenserwartung hoffen. Die Beratungsstelle zu Aids und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen des Paderborner Kreisgesundheitsamtes ist eine Anlaufstelle für Betroffene-, Rat- und Hilfesuchende. Auch ein Schnelltest und gegebenenfalls herkömmlicher Test sind möglich. „Die Beratung ist kostenlos und anonym. Danach besteht auch die Möglichkeit, einen Test zu machen, der ebenfalls kostenlos und anonym ist“, betont Bernd Bielefeld vom Paderborner Kreisgesundheitsamt. Die Beratungsstelle weitet ab sofort ihre Servicezeiten an Donnerstagen bis 18 Uhr aus: Zu erreichen ist Bernd Bielefeld

montags von 8 bis 12:30 Uhr sowie von 14 bis 15:30 Uhr,

                                                                   donnerstags von 8 bis 12:30 Uhr und - neu ab dem 8. Juni - von 14 bis 18 Uhr.

Eine Terminabsprache ist nicht erforderlich, „einfach vorbeikommen“ sagt Bielefeld. Die Beratungsstelle befindet sich in dem Gebäude („D“) neben dem Kreishaus in der Aldegreverstraße 16, Zimmernummer D. 01.11. Unter www.kreis-paderborn.de kann der Lageplan eingesehen werden. Selbstverständlich ist auch eine telefonische Beratung möglich, 05251 308- 5330.

In den 80er Jahren galt Aids fast schon wie ein Todesurteil. Doch die Medizin hat große Fortschritte gemacht. Wer sich nach der Diagnose in Behandlung begibt, hat gute Chancen, dass Aids erst gar nicht ausbricht. Der Besuch der Beratungsstelle ist ein erster Schritt. Wer sich also nicht nur beraten und informieren sondern auch den Test machen möchte, sollte montags spätestens bis 12 Uhr (ein Schnelltest im Nachmittagsbereich ist montags nicht möglich) sowie donnerstags bis 12 Uhr bzw. spätestens bis 17:30 Uhr da sein. Das Ergebnis liegt innerhalb von 25 Minuten vor. Ein kleiner Blutstropfen aus dem Ohrläppchen oder der Fingerkuppe reicht. Das Blut wird sofort im Labor im angrenzenden Gesundheitsamt getestet. „Niemand muss sich Sorgen machen, alles ist streng vertraulich“, bekräftigt Bielefeld.

12 Wochen nach einem riskanten Kontakt kann ein solcher Schnelltest das Risiko einer Infektion mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Sollte das Laborergebnis reaktiv ausfallen, kann gleich vor Ort ein herkömmlicher Test in Auftrag gegeben werden, der dann die endgültige Gewissheit bringt, ob tatsächlich das Virus im Blut zirkuliert oder doch Entwarnung gegeben werden kann. In so einem Fall muss Blut aus der Vene entnommen werden. „Wir schicken dann die Ampulle an ein zentrales Labor, das für ganz NRW testet. Aber auch dieses Ergebnis liegt spätestens nach ein paar Tagen vor“, sagt Bielefeld. Auch dieser Test ist kostenlos.

Die Beratungsstelle zu Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten ist - wie der Name bereits sagt – nicht nur für Aids und den Schutz vor HIV zuständig. Wer möchte, erhält Informationen über die Symptome von anderen, sexuell übertragbaren Infektionen, über Ansteckungswege und natürlich auch zu Behandlungsmöglichkeiten. „Wir sind auch für Angehörige und Freunde da“, bekräftigt Bielefeld.

 
 
 

Kontakt

 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“