Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Der Kreis Paderborn blüht und summt...

Paderborn blüht und summt

Zusammen gegen das Insektensterben

Unsere gemeinsame Vision: Grüne, blütenreiche Städte, Gemeinden und Dörfer im Kreis Paderborn, die Schmetterlingen, Wild- und Honigbienen und anderen Insekten ausreichend Nahrung bieten. Im Winter dienen die Beete mit ihren Stängeln und Mulchschichten den Insekten als Quartier. Der Artenschwund von Insekten, Vögeln und vielen weiteren Tieren kann im bebauten Bereich gebremst oder sogar aufgehalten werden.

Unser Plan: Durch die Anlage von tausenden kleinen und größeren Blumeninseln blühende innerstädtische Bereiche schaffen. In Vor-, Haus- und Schrebergärten, am Straßenrand, auf Kreisverkehrsinseln, in Industriegebieten, auf Balkonen, Dächern und Dachterrassen. Wenn viele Bürger, Schulen, Kindergärten, Firmen, Betriebe, Vereine und öffentliche Einrichtungen mitmachen, kann das Ziel erreicht werden.

Unser Angebot

Wir stellen das Saatgut, Sie säen es ein!

Für kleinere private Flächen (bis ca. 5m²) stellen wir das Saatgut kostenlos zur Verfügung. Hierzu können in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Kreis, im Kreishaus Paderborn oder bei der Biologischen Station Saatguttütchen mit der Paderborner Blühmischung abgeholt werden. Eine Aussaat- und Pflegeanleitung finden Sie hier.

Für größere Privatgärten, Firmen und Vereine besteht die Möglichkeit, die Paderborner Blühmischung über den Fachhandel zu erwerben. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Naturschutz-Stiftung Senne.

Öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten können einen formlosen Förderantrag stellen: Einfach eine E-Mail an die Naturschutz-Stiftung Senne schicken: naturschutz-stiftung-senne@online.de.

Hierbei ist es wichtig, die Größe und Lage der anzulegenden Blumenwiese (Luftbild) anzugeben. Die Abgabe erfolgt im Rahmen verfügbarer finanzieller Mittel, ein Anspruch besteht nicht.

Unsere Saatgutmischung

Die sogenannte Paderborner Blühmischung besteht aus 100% ein-, zwei- und mehrjährigen Wildblumen (die Artenzusammensetzung kann hier eingesehen werden) und berücksichtigt in besonderem Maß die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen sowie Raupenfutterpflanzen. Ein langer Blühaspekt von frühzeitig blühenden Arten (z.B. Klatschmohn) bis zu Hochsommerarten (z.B. Königskerze, Wilde Pastinake) garantiert eine kontinuierliche Nektarsammelquelle. Darüber hinaus ist die Mischung natürlich auch optisch schön anzuschauen. Einige Arten sorgen dafür, dass bereits ab dem ersten Jahr ein ansprechender Blütenbestand entsteht. In den Folgejahren werden weitere Arten dazukommen. Haben Sie also etwas Geduld und belassen die Einsaat mehrere Jahre am selben Ort. Die Stauden erreichen Höhen zwischen 8 und 180 cm. Bitte nur zur Aussaat im Garten verwenden, um keine heimischen Pflanzen in der Landschaft zu verdrängen!

Unsere Blühschilder

Blühschild in einer Blumenwiese

Um die Blumenwiesen zu kennzeichnen und sie so vor Tritt, Hundekot oder sogar dem Rasenmäher zu schützen, können hier Blühschilder heruntergeladen werden. Ausdrucken, laminieren und aufstellen!

Download als PDF

Download PDF - Blühschild in DIN A4
Download PDF - Blühschild in DIN A3

Download als JPG

Download JPG- Blühschild in DIN A4
Download JPG - Blühschild in DIN A3


Unsere Kooperation mit Städten und Gemeinden

Mit einigen kommunalen Bauhöfen konnten Flächen ausfindig gemacht werden, auf denen die Aussaat mit der Paderborner Saatgutmischung erfolgen konnte. So wurden im Frühsommer 2019 auf insgesamt ca. 40.000m² Blühstreifen und –wiesen angelegt. Die Kooperation mit weiteren Bauhöfen soll ausgebaut werden, so dass zukünftig im gesamten Kreisgebiet Wildblumenwiesen zu finden sind.

Zudem wird in einem Modellprojekt derzeit erprobt, auf welchen Strecken und Bereichen eine naturverträglichere Randstreifenpflege unter dem Titel „Mähen statt Mulchen“ möglich ist. Hierdurch könnte an etlichen Kilometern von Straßenrändern Lebensraum für Insekten aufgewertet werden.

Unsere Informationen für Sie: Zu dem Projekt „Paderborn blüht und summt“ kann hier ein Flyer mit zusätzlichen Informationen heruntergeladen werden.


Weitere Flyer zum Thema Artenschutz können hier eingesehen werden:

Nistmöglichkeiten für Wildbienen und -wespen

Wildbienen und Wildwespen brauchen nicht nur Nahrung sondern auch Nistmöglichkeiten und Baumaterial. Dazu gehören zum Beispiel Totes Holz, Lehm als Baumaterial, hohle Stängel von Blumen wie Königskerze oder Sonnenblumen, die bis zum Mai des Folgejahres stehen bleiben dürfen, Bündel aus Bambusröhrchen oder Schilfstängeln, etwas offene Erde zum Bauen, Trockensteinmauern.

Viele gute Tipps zu den Nistmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Dokumenten bzw. Websites:

www.bund.net

www.wildbienen.info

Logo der Biologischen Station Kreis Paderborn | Senne
Logo der Naturschutz Stiftung Senne

Der Flyer als PDF zum downlaod

Ansprechperson

Frau Schmitz
Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz

Tel. 05251 308-6659
Fax 05251 308-6699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“