Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Naturschutzgebiet „Schwarzbachtal“


Beschreibung

Das Schwarzbachtal wurde 2002 im Rahmen der Umsetzung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) in einer Größe von ca. 511 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen (Natura 2000 DE-4419-301).

Der größte Flächenanteil befindet sich auf dem Gebiet des Kreises Höxter, ein kleinerer Teil liegt im Paderborner Kreisgebiet östlich der Ortschaft Blankenrode in der Stadt Lichtenau. Im nördlichen Teil grenzt es unmittelbar an das Naturschutzgebiet „Marschallshagen und Nonnenholz mit oberem Altenautal“ (Natura 2000 DE-4419-304) an.

Buchenlaub (Foto: Kreis Paderborn - Umweltamt) 
Buchenlaub (Foto: Kreis Paderborn - Umweltamt)

Die Besonderheit dieses Gebietes ist ein großer zusammenhängender Buchenwald, durch den ein naturnahes Bachtal mit diversen Nebenbächen verläuft. Aufgrund der Lage, Naturnähe, Größe und Lebensraumausstattung ist das Naturschutzgebiet ein herausragendes Beispiel für ein Mittelgebirgsbachsystem. Bedingt durch die Großflächigkeit und Unberührtheit ist das Schwarzbachtal für den Bereich der südlichen Egge ein bedeutendes Brut- und Nahrungsgebiet des in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohten Schwarzstorches.

 
 
 
Nebenbach des Schwarzbaches (Foto: M. Weber) 
Nebenbach des Schwarzbaches (Foto: M. Weber)

Unterschiedliche Standortbedingungen haben zur Ausbildung diverser Laubwaldgesellschaften geführt; so finden sich neben Hainsimsen-Buchenwäldern bedeutende Bestände bachbegleitender Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder.

Die älteren Waldbestände bieten gute Lebensraumbedingungen für Schwarzspecht, Grauspecht und Mittelspecht.

 

Kontakt

Frau Heuermann
05251 308-6653
05251 308-6699
heuermannd@kreis-paderborn.de

Weitere Infos

Karte
Rechtsgrundlage
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“