09. Juli 2025

Gemeinsam gegen das Vergessen

Städtischen Sekundarschule Geseke und Kreismuseum Wewelsburg kooperieren

Freuen sich über den geschlossenen Bildungspartnervertrag: Reinhard Fromme (Leitung Museumspädagogik), Museumsleiterin Kirsten John-Stucke mit Kontaktlehrer Matthes Pierog, didaktische Leiter Patrick Dirichs und Schulleiterin Anita Rüther. (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg, v.l.) 
Freuen sich über den geschlossenen Bildungspartnervertrag: Reinhard Fromme (Leitung Museumspädagogik), Museumsleiterin Kirsten John-Stucke mit Kontaktlehrer Matthes Pierog, didaktische Leiter Patrick Dirichs und Schulleiterin Anita Rüther. (Foto ©Kreismuseum Wewelsburg, v.l.)

Nachdem die Städtische Sekundarschule Geseke (SKG) bereits seit Jahren im Kontext des Gesellschaftslehre-Unterrichts mit dem Jahrgang 9 die Gedenkstätte besucht, haben SKG und das Kreismuseum Wewelsburg nun eine offizielle Bildungspartnerschaft (Gedenkstätte und Schule) vereinbart. Ziel ist die Förderung der historisch-politische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, damit sie befähigt werden, sich aktiv mit der Geschichte und den Angeboten der Erinnerungskultur auseinanderzusetzen und für alle Formen von Diskriminierung sensibilisiert zu werden.

Die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg spielt dabei eine zentrale Rolle als außerschulischer Lernort. Im Konkreten geht es um die Planung und Durchführung diverser Aktivitäten (z.B. das Nutzen der Leihausstellung zum Fußball im NS) und Maßnahmen, die sich sukzessive auch im Schulprogramm und schulinternen Curriculum wiederfinden werden. Hierzu werden regelmäßige Führungen, Workshop und Mitmachaktionen stattfinden. Ferner wird das Kollegium von Informationsveranstaltungen und Fortbildungsangeboten profitieren. Gemeinsame Projekte (zum Beispiel am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers in Wewelsburg) sollen die künftige Kooperation beider Institutionen stärken und den außerschulischen Lernort enger mit dem schulischen Unterricht verzahnen. 

Schulleiterin Anita Rüther resümiert daher: „Die Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Wewelsburg ist für uns von großer Bedeutung, da sie unseren Schülerinnen und Schülern hilft, die Werte der Demokratie, Freiheit und Toleranz zu verstehen und zu bewahren. Die Wewelsburg als historischer Ort bietet einen einzigartigen Raum, um aus der Vergangenheit zu lernen und die Bedeutung dieser Grundwerte für unsere Gesellschaft zu erkennen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, junge Menschen für eine aktive Mitgestaltung einer offenen und gerechten Zukunft zu sensibilisieren.“

Der Bildungspartnervertrag „Gedenkstätte und Schule“ im Rahmen der Bildungspartnerschaft NRW fördert die Kooperation und den Austausch von Schulen sowie außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen, wie etwa Museen und Gedenkstätten. Ein übergeordnetes Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen reflektierten Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus zu eröffnen und ihnen die aktive Teilhabe an der gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungskultur zu ermöglichen.

 
 
 

Kontakt

Frau BialasMarketingreferentin

Kulturamt
Tel. 02955 7622 - 18
Fax 02955 7622 - 22
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren