Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Pflegeberatung

Ein Schlaganfall, ein schwerer Sturz, eine chronische Erkrankung, eine Behinderung oder einfach nur das Alter: Plötzlich wird Pflege notwendig – bei einem Kind, einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen. „Wie wird sich unser Leben verändern?“ Diese drängende Frage stellen sich viele Angehörige, wenn ein nahestehender Verwandter – ob jung oder alt – absehbar oder unerwartet pflegebedürftig wird.

Durch umfassende, frühzeitige Informationen und eine individuell gewählte Versorgungsform kann häufig ein möglichst langer Verbleib in der gewohnten Umgebung erreicht werden. Foto: © istock.com/oneinchpunch
Durch umfassende, frühzeitige Informationen und eine individuell gewählte Versorgungsform kann häufig ein möglichst langer Verbleib in der gewohnten Umgebung erreicht werden. Foto: © Adobe.stock.com - Halfpoint

Ein selbstbestimmtes Leben trotz Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden zu führen, ist der Wunsch vieler – unabhängig davon, ob es sich um Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen handelt. Die Pflegeberatung möchte Sie dabei unterstützen, durch frühzeitige und umfassende Informationen sowie eine individuell abgestimmte Versorgungsform den Verbleib in der gewohnten Umgebung möglichst lange zu ermöglichen.
Als Ratsuchende erhalten Sie:
• Zeit und Raum für Ihr persönliches Anliegen und Ihre Fragen, bei Bedarf auch bei Ihnen zuhause.
• Umfassende Informationen zu den unterschiedlichen pflegerischen und alltagsunterstützenden Angeboten.
• Hilfe bei Antragstellungen.
• Je nach Situation Unterstützung bei der Vermittlung und Koordination von Hilfen.
Im Kreis Paderborn steht die Pflegeberatung / der Pflegestützpunkt als eine trägerunabhängige und kostenfreie Anlaufstelle für Pflegebedürftige jeden Alters, ihre Angehörigen sowie ratsuchende Personen kreisweit zur Verfügung.
Weitergehende Informationen, z. B. zu unterstützenden und pflegerischen Angeboten im Kreis Paderborn, finden Sie auch im Pflegeportal.

Links zu weiteren Informationen

Wichtiger Hinweis:

Bei den aufgeführten Links handelt es sich um Inhalte, die nicht vom Kreis Paderborn gepflegt werden und daher nicht in redaktioneller Verantwortung des Kreises Paderborn stehen. Sie stellen auch keine qualitative Bewertung des Kreises Paderborn dar.

Die Angaben bei den einzelnen Links werden teilweise auch nicht von den Betreibern der Links, sondern von den jeweiligen Anbietern gepflegt.

Amt
Sozialamt
Straße
Aldegreverstraße 10 - 14
Ort
33102 Paderborn
Telefon
05251 308 - 5077
E-Mail-Adresse
E-Mail senden
Gebäude
Nebengebäude E, 2. Obergeschoss
Raumnummer
E.02.07 - E.02.09, E.02.30, E.02.31
Lageplan
Lageplan ansehen
Montag: 08.30–12.00 Uhr
Dienstag: 08.30–12.00 Uhr
Mittwoch: 08.30–12.00 Uhr
Donnerstag: 08.30–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Freitag: 08.30–12.00 Uhr

Folgende hilfreiche Dokumente und Formulare zum Ausdrucken halten wir für Sie bereit.

Ansprechperson

(alphabetische Auflistung)

  • Frau Burkhardt-Rennkamp

    Sozialamt

    Pflegeberatung für die PLZ 33106, 33175, 33184

    Aldegreverstraße 10 - 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5073 Fax 05251 308-895028
  • Frau Dohmann

    Sozialamt

    Pflegeberatung für die PLZ 33104, 33129

    Aldegreverstraße 10-14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5072 Fax 05251 308-895028
  • Frau Kalbhen

    Sozialamt

    Pflegeberatung für die PLZ 33102, 33161

    Aldegreverstraße 10 - 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5075 Fax 05251 308-895028
  • Frau Kröger

    Sozialamt

    Pflegeberatung für die PLZ 33165, 33178, 33098

    Aldegreverstraße 10-14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5074 Fax 05251 308-895028
  • Herr Ricke

    Sozialamt

    Pflegeberatung für die PLZ 33100, 33142, 33154, 33181

    Aldegreverstraße 10-14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5071 Fax 05251 308-895028
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“