Im Kreis Paderborn gibt es 12 Wasserversorgungsunternehmen. Diese gewinnen bis auf den Wasserverband Aabachtalsperre alle ihr Trinkwasser aus den vorhandenen Grundwasservorkommen.
Zum Schutz der Gewinnungsanlagen sind Wasserschutzgebiete eingerichtet worden.
Neben diesen Grundwasserentnahmen für die Trinkwassergewinnung gibt es auch zahlreiche für den industriell-gewerblichen sowie den landwirtschaftlichen Verwendungszweck.
Insgesamt bestehen derzeit etwa 500 Wasserrechte für diese Nutzungen. Um die ordnungsgemäße Grundwasserbewirtschaftung sicherzustellen, werden in umfangreichen Datenbanken die jeweils geförderten Grundwassermengen aber auch gemessene Wasserstände und Analysen ausgewertet und erfasst.
Auch die Nutzung des Grundwassers in Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Wärmepumpen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hier sind ganz besondere Anforderungen an die Umsetzung des Vorhabens (z. B. die Durchführung von Bohrungen für Erdwärmesonden) zu stellen, um den Grundwasserhaushalt vor Beeinträchtigungen zu schützen.
Neben den Grundwasserentnahmen kann eine Nutzung des Grundwassers auch durch Einleitungen erfolgen.
Hierzu gehört z. B. die Versickerung von unbelastetem Niederschlagswasser über entsprechende Anlagen. Die Versickerung von Niederschlagswasser hat in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert erhalten. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass das Niederschlagswasser direkt in oberirdische Gewässer abgeleitet und so dem Grundwasserhaushalt entzogen wird.
Montag: | 07.30–12.00 Uhr |
Dienstag: | 07.30–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr |
Mittwoch: | 07.30–12.00 Uhr |
Donnerstag: | 07.30–18.00 Uhr |
Freitag: | 07.30–12.00 Uhr |
(alphabetische Auflistung)