14. Dezember 2021
159 Neuinfektionen, 373 weitere Genesene, zweiter Fall der Virusvariante Omikron B.1.1.529 bei einer Person mit Wohnsitz Kreis Paderborn nachgewiesen
Im Kreis Paderborn ist ein weiterer Todesfall zu beklagen. Ein 86-Jähriger aus Paderborn ist in Zusammenhang mit einer Coronavirusinfektion verstorben.
Ein zweiter Fall der Virusvariante Omikron (B.1.1.529) ist bei einer Person mit Wohnsitz Kreis Paderborn labordiagnostisch nachgewiesen worden. Der erste Fall der Coronavirusvariante war am 9. Dezember bestätigt worden. Der zweite Fall ist dem ersten Ausbruchsgeschehen zuzuordnen. Wo sich die erste Person mit der Variante des Coronavirus angesteckt haben könnte, ist nicht bekannt. Für die Varianten des Coronavirus sehen die RKI-Richtlinien verschärfte Quarantänebestimmungen vor. Auch in diesem Fall hat das Paderborner Kreisgesundheitsamt für alle Kontaktpersonen, auch für Geimpfte, eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. Ein Heraustesten aus der Quarantäne ist nicht möglich.
159 neue Corona-Fälle sind laut Lagebericht des Kreises Paderborn gegenüber vergangenen Montag dazu gekommen, Stand: 14. Dezember, 11 Uhr. 373 weitere Corona-Erkrankte haben eine akute Infektion überstanden und gelten als genesen. Unterm Strich sind aktuell 2.378 Menschen im Kreis Paderborn mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 64 Corona-Patienten werden zurzeit im Krankenhaus behandelt, 16 von ihnen auf Intensiv. 2.869 Personen befinden sich in Quarantäne.
Die koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreisgesundheitsamtes hat in Zusammenarbeit mit dem DRK die folgenden mobilen Impfangebote im Dezember organisiert: Weder Termin noch eine Anmeldung sind erforderlich.
• Samstag, 18. Dezember, 11 – 17 Uhr, Schützenhalle, Schützenstraße 16, 33181 Bad Wünnenberg
• Samstag, 18. Dezember, 15 – 20 Uhr, Schützenhalle Kirchborchen, Bohnenkamp 11, 33178 Borchen-Kirchborchen
• Sonntag, 19. Dezember, 14 – 20 Uhr, Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken
Bei den mobilen Impfaktionen werden die mRNA- Impfstoffe BioNTech für alle zwischen 12 und 30 Jahren und Moderna für alle über 30 Jahren angeboten. Möglich sind Erstimpfungen, Zweitimpfungen und Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen). Mitzubringen sind ein amtliches Ausweisdokument sowie der Impfpass, soweit vorhanden.
In der Impfstelle in Salzkotten werden die mRNA-Impfstoffe BioNTech ausschließlich für alle zwischen 12 und 30 Jahren und Moderna für alle über 30 Jahren angeboten.
Auffrischungsimpfungen werden angeboten für alle ab 18 Jahren, deren vollständige SARS-CoV-2-Grundimmunisierung bereits mindestens fünf Monate her ist. Im Rahmen der kommunalen Impfangebote können sich auch Personen boostern lassen, deren Grundimmunisierung mindestens vier Monate zurückliegt. Davon unberührt bleiben Einzelfallentscheidungen aufgrund einer medizinischen Indikation für eine frühere Auffrischungsimpfung, sofern hier ein Mindestabstand von vier Wochen erreicht ist. Dieses Impfintervall orientiert sich an der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu COVID-19-Impfungen, wonach zum Beispiel eine Auffrischungsimpfung bei immundefizienten Personen mit einer erwartbar stark verminderten Impfantwort bereits vier Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis zur Optimierung der Impfserie verabreicht werden kann.
Die Impfungen von Kindern zwischen fünf und elf Jahren starten in der Impfstelle des Kreises Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) am Freitag, 17. Dezember. Termine für die Kinderimpfungen können über das
kreiseigene Buchungsportal unter kreis-paderborn.de/impfen vereinbart werden.
Verimpft wird ausschließlich der BioNTech-Kinderimpfstoff, der sich von der Handhabung und der Dosierung von dem regulären Impfstoff unterscheidet. Zum Impftermin müssen die Einwilligungserklärungen aller Sorgeberichtigten mitgebracht werden. Vordrucke hierfür stehen unter kreis-paderborn.de/impfen zur Verfügung.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre COVID-19-Impfempfehlung für Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren am Donnerstag, 9. Dezember, aktualisiert. Das Expertengremium empfiehlt in Abwägung aller bisher vorhandenen Daten Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden. Der Beschlussentwurf ist in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen. Änderungen sind daher noch möglich.
Alles Infos: kreis-paderborn.de/impfen
Einige Praxen in Westfalen-Lippe öffnen auch am letzten Adventssamstag, dem 18. Dezember, zusätzlich ihre Praxen für Impfungen gegen das Coronavirus.
Die Kassenärztliche Vereinigung stellt auf Ihren Internetseiten eine Übersicht dieser Praxen zur Verfügung.
Die Hausärztinnen und Hausärzte sind weiterhin erster Ansprechperson für Impfungen. Für den Fall, dass Patientinnen und Patienten keinen festen Hausarzt haben, hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe eine Liste von Praxen veröffentlicht, die Impfungen auch für diese Gruppe anbieten.
Die ständig aktualisierte Liste finden Interessierte unter www.corona-kvwl.de/zweitimpfung