Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Brandmeisteranwärter (m/w/d)


Lust auf einen Beruf mit Verantwortung?
Lust, Teil eines starken Teams zu sein?
Lust auf eine spannende und praxisnahe Ausbildung im Einsatzdienst?

Dann ist die Ausbildung als Brandmeisteranwärter/in genau das Richtige für Dich!

Was erwartet Dich?

Abwechslung von Theorie und Praxis!

Das Amt für Bevölkerungsschutz setzt sich zusammen aus den Organisationseinheiten Kreisfeuerwehr- und Technikzentrale mit integrierter Leitstelle, Rettungsdienst und Brandschutzdienstelle sowie der Unteren Katastrophenschutzbehörde mit ca. 140 Mitarbeitenden. 

In Deiner 18-monatigen Ausbildung zur Brandmeisteranwärterin/ zum Brandmeisteranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf unterstützt Du die Kolleginnen und die Kollegen der Feuerwehr. Zu deinen Aufgaben gehört der Brandschutz, aber auch der Einsatz im Krankentransport oder Rettungsdienst.

Die Ausbildung unterteilt sich in folgende Abschnitte:

  • Feuerwehrtechnische Grundausbildung
  • Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in, falls noch nicht vorhanden
  • Feuerwehrtechnisches Wachpraktikum
  • Vorbereitungslehrgang und Laufbahnprüfung


Die Ausbildung umfasst die folgenden Themenbereiche:

  • Allgemeine und fachbezogene Grundlagen (z.B. Beamtenrecht, Organisation der Feuerwehr, Grundlagen der Physik, Brand- und Löschlehre, Baukunde)
  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Ausbildung zum/zur Atemschutzgeräteträger/in
  • Einsatzlehre (z.B. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung)
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Sprechfunkausbildung
  • Gefährliche Stoffe und Güter (radioaktive, biologische und chemische Stoffe)
  • Ausbildung zum/zur Maschinisten/in
  • Führerschein C und CE

Bist Du interessiert?

Deine Voraussetzungen:

  • Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen (jünger als 42 Jahre bei Studienabschluss)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
  •  keine Vorstrafen
  • Mind. Hauptschulabschluss, bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. Gesellenprüfung 
  • Nachweis über den Erwerb des deutschen Schwimmabzeichens (mindestens Bronze)
  • Führerschein Klasse B

Darüber hinaus bringst Du mit:

  • Verantwortungsbewusstsein und sicheres Auftreten
  • Zuverlässigkeit und Disziplin
  • Teamfähigkeit, Engagement und hohe Leistungsbereitschaft
  • Körperliche Fitness und psychische Stabilität
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie die Fähigkeit, auch in Stresssituationen überlegt zu handeln
  • Soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen und respektvoller Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern

Das bieten wir!

  • Anwärterbezüge nach den gesetzlichen Bestimmungen (Landesbesoldungsgesetz NRW - LBesG NRW). Aktuell wird gemäß § 76 LBesG NRW ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 90 % des Anwärtergrundbetrages gezahlt.
  • eine individuelle Betreuung durch eine feste Ansprechperson
  • einen bedeutungsvollen, vielseitigen Beruf mit hoher Zukunftssicherheit

Jetzt bewerben!
Unser Online-Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 26.10.2025!

Ansprechperson

Elke Kleibrink

Elke Kleibrink

Ausbildungsbetreuung Technische Berufe,
BoA Soziale Arbeit

Tel: 05251 308-9120

E-Mail senden

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“