18.09. bis 30.09.2023
Eine starke Region mit einer hohen Lebensqualität zieht Fachkräfte an. Auch die digi-talen Entwicklungen bedeuten neue Chancen für die Gewinnung von Mitarbei-tenden. OWL bietet viel für Fachkräfte und solche, die es werden wollen! Denn auch in unserer wirtschaftsstarken Region ist das Ringen um Personal allgegenwärtig. Auszu-bildende finden, Fachkräfte gewinnen und halten – das sind aktuelle Herausfor-derungen für die Unternehmen vor Ort. In der zweiten Auflage des Aktionspro-gramms wird das Thema "Fachkräfte" in den Mittelpunkt gestellt.
Es wartet ein buntes Programm mit Unterstützung von vielen Akteurinnen und Akteuren aus unserer Region auf sie. In diesem Jahr ist wieder für alle etwas dabei, zum Beispiel: Workshops für Personalverantwortliche, Beratungsangebote zur Berufsorientierung für junge Menschen ebenso wie für Eltern, branchenspezifische Fachveranstaltungen, Themen des Handwerks ebenso wie des Gesundheitsbereichs, Vorträge zur Fachkräftegewinnung und Informationen zu Förderprogrammen für kleine und mittelständische Unternehmen.
Finden Sie jetzt Ihre passende Veranstaltung im Online-Kalender oder nutzen Sie den PDF-Kalender zum Download.
Termin: Dienstag, 19. September 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr
Das Amt Wirtschaft & Tourismus, Kreis Paderborn, lädt Sie herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein, in der die Möglichkeiten und Chancen, aber auch die Besonderhei-ten der Beschäftigung von Älteren gezeigt werden.
Annette Trahms vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg stellt verschiedene Aspekte der „Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – Ältere Beschäftigte in der Arbeitswelt von heute und morgen“ vor. Simone Wils und Detlef Schmidt von der Bundesagentur für Arbeit Paderborn bringen „Impulse aus dem lokalen Arbeitsmarkt“ mit. Nutzen Sie gern im Anschluss daran die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos und die Anmeldung ist bis zum 17.09.2023 hier möglich.
Termin: Mittwoch, 27.09.2023, ab 16:00 Uhr
Das Amt für Wirtschaft & Tourismus lädt Unternehmen zum Beratungstag ins Kreishaus Paderborn (Aldegreverstraße 10, 33102 Paderborn) ein.
Der Bildungsscheck NRW unterstützt die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Im sogenannten "betrieblichen Zugang" können kleine Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeitende) eine finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie für ihre Beschäftigten eine berufliche Weiterbildung planen. Dafür übernimmt das Land im Rahmen dieses Förderprogramms die Hälfte der Seminarkosten, höchstens jedoch 500 Euro. Es beraten sie Karin Wiemers und Julian Skrzypietz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Das Interesse von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien ist groß. KI wird auch für das Handwerk zunehmend interessant. Dr. Andreas Bunte vom Fraunhofer IOSB-INA, Partner des Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL, arbeitet im InnovationSPIN Lemgo und ist KI Experte. Er beantwortet im Rahmen des Beratungstags im Kreishaus die Fragen wie „Welche Potentiale gibt es in meinem Unternehmen?“ oder „KI – Muss ich da aktiv werden?“ Auch Fördermöglichkeiten für KI-Projekte in Unternehmen können geprüft werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos und die Anmeldung ist bis zum 25.09.2023 hier möglich.
24.10.2023 - 29.02.2024
Termin: 6 Termine beginnend ab 24.10.203
Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, OstWestfalenLippe GmbH, Fraunhofer IML, Fraunhofer IEM und Fraunhofer IOSB-INA
Mit der kostenlosen Workshopreihe „Digital Maker“ bekommen Mitarbeitende in KMU den nötigen Input, um in Zukunft selbstständig im Betrieb digitale Potenziale zu erkennen, Änderungen anzustoßen und Digitalprojekte umzusetzen.
Themen der sechs enthaltenen Workshops sind neben Industrie 4.0 und
KI auch NewWork, agiles Arbeiten und Prozessmodellierung. An allen
Terminen tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus, knüpfen
Kontakte und erhalten so Inspiration für Ihren eigenen Betrieb.
14.09.2023
solutions-Fokusveranstaltung
HIGHTECH MADE IN GERMANY – ZUKUNFTS-GARANT ODER AUSLAUFMODELL?
Termin: Donnerstag, 14. September 2023, 15:00 - 17:30 Uhr
Ort: IoT Xperience Center, Fraunhofer IEM, Zukunftsmeile 2, 33102 Paderborn
Veranstalter: OWL GmbH, it's OWL und Fraunhofer IEM
Die Industrie ist der Treiber für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland und OstWestfalenLippe. Seit Generationen sind heimische Unternehmen mit ihren Produkten erfolgreich auf den Märkten in der ganzen Welt. Doch ist dieses Modell noch zukunftsfähig?
Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Beirats KIRCHHOFF Gruppe und Präsident Gesamtmetall NRW, wird in seinem Impulsvortrag Herausforderungen und Pers-pektiven des Industriestandorts Deutschland aufzeigen. Dr. Arno Kühn, Abtei-lungsleiter Fraunhofer IEM, wird die rasante Entwicklung von generativer Künstlicher Intelligenz aufzeigen – und welche Wirkungen wir damit für Produktivität, Effizienz und Fachkräftesicherung erzielen können. Abschließend wird diskutiert, wie gemein-sam mutige Ideen und Kooperationen für OstWestfalenLippe entwickeln werden können.
Die Veranstaltung ist Teil des OWL Forums für Technologie und Innovation solutions, das vom 24. August bis 12. Dezember in der ganzen Region stattfindet. In 39 kostenlosen Veranstaltungen geht es KI und Digitalisierung, Energie- und Re-ssourceneffizienz, Innovation und Wissensmanagement, Resilienz und Arbeit-kräftesicherung sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Vertreter:innen aus Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und wirtschaftsnahen Organisationen können sich über neue Technologien informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Das Programm wird von der OstWestfalenLippe GmbH koordiniert und von Kammern, Wirtschaftsförderungs-einrichtungen und Netzwerken umgesetzt. Das Programm finden Sie hier.
Die Anmeldung war hier möglich.
05.06.2023
Bildungsscheck NRW und INQA-Coaching - Beratungstag für Unternehmen im Kreis Paderborn
Termin: Montag, 05. Juni 2023, ab 16:00 Uhr
Ort: Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn
Das Amt für Wirtschaft & Tourismus lädt Unternehmen zum Beratungstag ins Kreishaus Paderborn ein. Die Themen sind der Bildungsscheck NRW und das INQA-Coaching.
Während der Bildungsscheck NRW die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung unterstützt, hilft das INQA-Coaching Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden, wenn es gilt, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten.
Die Veranstaltung war kostenlos.
05.06.2023
Auftaktveranstaltung zum Projekt „ÖKOPROFIT®" im Kreis Paderborn 2023/2024
Termin: Montag, 05.06.2023, 08:00-09:30 Uhr
Ort: Connext Communication GmbH, Hotel Vivendi, Balhorner Feld 11, 33106 Paderborn
Die Themen der Auftaktveranstaltung waren die Vorstellung der Projektinhalte und der teilnehmenden Unternehmen.
Weitere Informationen sind der Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung zu entnehmen.
02.05.2023 bis 11.05.2023
Kompass-Woche: Fachkräfte finden und binden
Termin: Dienstag, 25. Mai 2023 bis Donnerstag, 11. Mai 2023
Wer nach Fachkräften für seinen Betrieb sucht, möchte keine unnötigen Umwege gehen. Im Kreis Paderborn hat sich daher eine Initiative aus verschiedenen öffent-lichen Akteuren gebildet, die ihre Beratungsangebote auf einer gemeinsamen Home-page bündelt und so eine komfortable Unterstützung für Arbeitgeberinnen und Ar-beitgeber bietet.
Die Kompasswoche im Mai bildete den Startpunkt für weitere Aktionen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
25.04.2023
Transfer-Tag der Nachhaltigkeit für KMU
Termin: Dienstag, 25. April 2023, 13:30-17:00 Uhr
Ort: Lokschuppen, Stadtheider Straße 11, 33609 Bielefeld
Veranstalter: Fachhochschule Bielefend und Technische Hochschule OWL
Auszug aus dem Programm:
Interaktive Sessions
- Nachhaltige Geschäftsmodelle von Start-Ups und was Hochschulen dazu beitragen können
- Was KMUs/kleine und mittlere Organisationen für die Nachhaltige Transformation benötigen und was Hochschulen dazu beitragen können
- Nachhaltigkeit in den Geschäftsmodellen etablierter Großunternehmen/ großer Organisationen und was Hochschulen dazu beitragen können
- Nachhaltigkeit in Bildung und Weiterbildung, Implikationen für neue Räume des Lernens für nachhaltigen Wandel in OWL
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
11.04.2023
Azubis lernen Nachhaltiges Wirtschaften - Wie Unternehmen Handlungskompetenzen stärken und die Umsetzung im Berufsalltag fördern
Termin: Dienstag. 11. April 2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: BANG StarterCenter GmbH & Co. KG; Osterloher Straße 85; 33129 Delbrück-Ostenland
Veranstalter: Kreis Paderborn und Wirtschaftsförderung (WFG) Paderborn
Die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Kreis Paderborn laden Sie und Ihr Unternehmen herzlich dazu ein, (wieder) aktiv im CSR-Team-Paderborn mitzuspielen. Das Ziel ist, an CSR und Nachhaltigkeit interessierte Unternehmen langfristig miteinander zu verknüpfen und den regelmäßigen Austausch zu etablieren. Von daher ist eine langfristige Teilnahmebereitschaft sinnvoll. Wir freuen uns, dass das BANG StarterCenter in Delbrück-Ostenland unser nächster Gastgeber ist.
Unser Spielpan:
• Anstoß mit Karin Wiemers, Amt Wirtschaft & Tourismus Kreis Paderborn und Jürgen Janke, WfG Paderborn
• 1. Halbzeit mit Nicole Glawe-Miersch, BANG StarterCenter GmbH & Co. KG, Delbrück-Ostenland und Moritz Ansmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
• 2. Halbzeit für den Austausch
• Abpfiff und optionale Verlängerung: Betriebsführung
Die Veranstaltung war kostenlos.
20.03.2023
Künstliche Intelligenz und RWP-Förderung gewerblich - Sprechstunde
Termin: Montag, 20. März 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn
Das Amt für Wirtschaft & Tourismus lädt Unternehmen zum Sprechtag ins Kreishaus Paderborn ein. Die Themen sind Künstliche Intelligenz und das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) NRW gewerbliche Wirtschaft.
Dr. Andreas Bunte vom Fraunhofer IOSB-INA als Partner des Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL beantwortet Ihnen Fragen zur Künstlichen Intelligenz. Herr Daniel Beermann von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld steht Ihnen als Ansprechpartner zum RWP NRW gewerblich zur Verfügung.
Die Veranstaltung war kostenlos.
"Digital Maker" - Workshop-Reihe für Fachkräfte aus KMU
6 Termine im Zeitraum 27. Oktober 2022 bis 23. Februar 2023, jeweils 15-18 Uhr
Ideentriebwerk des Fraunhofer IEM, Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn
Veranstalter: Ostwestfalen-Lippe GmbH, Fraunhofer IML und Fraunhofer IEM in Kooperation mit dem Kreis Paderborn, It´s OWL und AG7 OWL.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
05. und 06.09.2023
17. Paderborner Tag der IT-Sicherheit
Termin: Dienstag, 05. September 2023, 09:30 - 18:00 Uhr und Mittwoch, 06. September, 09:00 bis 16:45 Uhr
Ort: SICP – Software Innovation Campus Paderborn, Universität Paderborn
Forschungs- und Innovationscampus, Zukunftsmeile 2, 33102 Paderborn
Veranstalter: SICP – Software Innovation Campus Paderborn mit freundlicher Unterstützung der Universität Paderborn, InnoZent OWL, Gesellschaft für Informatik und Kreis Paderborn
Im Rahmen dder Veranstaltung geben Expert*innen aus unterschiedlichen Teildisziplinen des komplexen Themenbereichs IT-Sicherheit Einblicke in ihre Arbeit und Forschung und stellen aktuelle Themen vor. Während am ersten
Veranstaltungstag wissenschaftlich-technische und anwendungsnahe
Vorträge zu hören sind, bietet der zweite Veranstaltungstag die Möglichkeit
zur Mitarbeit und zum Erfahrungsaustausch in interaktiven Workshops.
Dabei kann aus insgesamt fünf Workshop-Angeboten gewählt werden.
Für die Keynotes an den Veranstaltungstagen konnten die folgenden renommierten Redner gewonnen werden:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Zeller vom CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH, Saarbrücken, hält die Keynote am ersten Veranstaltungstag zum Thema „Fuzzing with <Structured> Inputs“.
Die Keynote des zweiten Veranstaltungstages halten Dr. Matthias Voigt und Andreas Eckey von der Westfalen AG, Münster zum Thema "Gelebte Cyber Resilience - Das Zusammenspiel Security Architektur und Organisation".
Die Teilnahme war kostenlos. Interessierte konnten sich bis einschließlich 01. September 2023 anmelden. Das Programm und Hinweise zur Anmeldung sind hier abrufbar.
04.09.2023
Montag, 04.09.2023, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Online
Die Anforderungen an die Teamarbeit steigen stetig. Gerade im Kontext von Agilität sind die Anforderungen durch die Selbstorganisation von Teams besonders hoch. Dabei sind gute Teams heutzutage buchstäblich „Gold wert“, tragen sie doch durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Die Fähigkeit agiler Teams auf komplexe und chaotische Situationen schnell und angemessen reagieren zu können, bedeutet jedoch zeitgleich auch einen Wegfall von Struktur, Orientierung und Führung für die Mitarbeitenden. Doch mit den richtigen Kompetenzen, vor allem in den Bereichen der Moderation, Methoden und Kommunikation, können Mitarbeitende ihre Arbeit effektiv gestalten. Für weibliche Beschäftigte bietet die freie und flexible Arbeitsweise selbstorganisierter Teams eine bessere Möglichkeit Beruf und Familie zu vereinbaren.
Wie selbstorganisierte Teams erfolgreich auf den Weg gebracht werden können. welche Fähigkeiten und Kompetenzen Mitarbeitende benötigen und wie Führungskräfte dabei unterstützten, erklärt Heidrun Strikker, Gründerin und Geschäftsführerin der SHS Consult GmbH.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderungen und die Gleichstellungsstellen der Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich zur Teilnahme ein.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Anmeldungen waren bis zum 30. August 2023 unter diesem Anmeldelink möglich. Die Veranstaltung fand über Zoom statt. Der erforderliche Link für die Teilnahme wurde 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
16.08.2023
Termin: Mittwoch, 16.08.2023, 16:30 Uhr | Online
Veranstalter: Kreis Paderborn
Geringerer Aufwand, intelligentere Entscheidungen und bessere Leistungen. Das erwarten Unternehmen, wenn sie die digitale Transformation ihres Betriebes vorantreiben wollen. Das Amt für Wirtschaft & Tourismus, Kreis Paderborn, zeigt digitale Trends und Impulse auf und lädt Sie ein zu einer Veranstaltung, in der Digitalisierung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen konkret, greifbar und machbar wird.
Das Programm ist vielfältig und spannend:
Magdalena Förster vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM wird die kostenfreien Förder- und Beratungsangebote des Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL vorstellen. Lernen Sie den Technologie-Trendradar und auch den Selbstcheck kennen, mit dem Unternehmen den eigenen Reifegrad der Digitalisierung ermitteln können und der Ansatzpunkte für die nächsten Schritte liefert.
Guido Wiens, Westfalen Weser Netz GmbH, wird das LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) präsentieren, ein Kommunikationsnetz für Sensordaten, das zukünftig auch Unternehmen in den Bereichen Energiemonitoring von Gebäuden / Anlagen, für die effiziente Lokalisierung von Assets, die Übermittlung von Störmeldungen u.v.m. nutzen könnten.
Lukas Dalhoff vom InnoZent OWL e.V. wird über 5G als nächsten Schritt in der Entwicklung der Mobilfunkstandards und in der kabellosen Kommunikation referieren. Damit soll beispielsweise die Vernetzung von Maschinen untereinander, die massenhafte Übertragung von Maschinendaten, um Wartungen und potentielle Ausfälle von Maschinen frühzeitig zu erkennen, sowie die Einbindung fahrerloser Transportsysteme in der (Intra-) Logistik deutlich verbessert werden.
Hüseyin Sapli, CDO Kreis Paderborn, wird das Projekt „5G Lernorte OWL“ vorstellen, bei dem Partner aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zusammenarbeiten, um die Berufliche Bildung mit Hilfe von 5G in die Zukunft zu bringen.
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an das Amt für Wirtschaft & Tourismus, Tel. 05251 308-8123 oder Email: wirtschaftundtourismus@kreis-paderborn.de
15.08.2023
Dienstag, 15.08.2023, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Online
Mit den „Baby-Boomern“ verlässt eine Generation den Arbeitsmarkt, die nicht nur eine Lücke in der Erwerbsbevölkerung hinterlässt, sondern auch zukünftig auf Pflege angewiesen sein wird.
Hierbei findet die Pflege (überwiegend) durch weibliche Angehörige statt. Eine Mehrheit von ihnen ist erwerbstätig, weshalb die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf auch für Unternehmen einen immer größeren Stellenwert einnimmt.
Mit der Pflegezeit und Familienpflegezeit hat der Gesetzgeber zwar bereits Rahmenbedingungen geschaffen, jedoch benötigt es auch Unterstützung vom Arbeitgeber, um pflegende Angehörige effektiv zu entlasten. Von der Entwicklung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur und dem offenen Umgang mit dem Thema Pflege profitieren nicht nur die Mitarbeitenden selbst. Neben der Sicherung von Fachkräftepotenzialen erhalten Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf auch die Arbeitsproduktivität und verstärken die Mitarbeiterbindung.
Wie Sie eine solche Unternehmenskultur etablieren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt und mit welchen Maßnahmen Sie pflegende Angehörige am besten unterstützen können, erklärt Judith Lehr vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderungen und die Gleichstellungsstellen der Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich zur Teilnahme ein.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Den Einladungsflyer zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.
11.07.2023
Blended Learning – der pragmatische Weg
Dienstag, 11.07.2023 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Online
Nicht nur für Mitarbeitende ist Weiterbildung seit Langem ein Thema. Unternehmen müssen immer neuen Anforderungen gerecht werden, um ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu sichern. Während die Weiterbildung gerade in kleinen und mittleren Unternehmen durch die Coronapandemie eingebrochen ist, erhöht sich der Bedarf jedoch seit Jahren kontinuierlich. Neben klassischen berufsfachlichen Weiterbildungen drängen neue Themenfelder in den Fokus, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Doch bietet die Digitalisierung auch enorme Chancen für die betriebliche Weiterbildung.
Während große Unternehmen auf Ressourcen und gute Infrastrukturen zurückgreifen können, ergeben sich für kleine und mittlere Unternehmen oftmals hohe Kosten und fehlende Planungskapazitäten. Online-Formate und hybride Lernkonzepte wie Blended Learning haben ihren Weg in den Alltag der beruflichen Weiterbildung gefunden und stellen eine pragmatische Lösung dar. Durch ihre flexiblen Anwendungsmöglichkeiten leisten sie einen Beitrag für den Zugang zur beruflichen Weiterbildung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wie Sie Blended Learning für die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen nutzen können und welche Vorteile es bietet, erklärt Sünne Eichler, Beraterin für Bildungsmanagement und Mitbegründerin des „Institute for Digital Learning & Leadership“. Neben der Entwicklung und Umsetzung eines geeigneten Blended Learning Konzepts, wird Frau Eichler ebenfalls erörtern, wie Sie alle Mitarbeitenden einbinden und zum Erfolg führen können.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die Teilnahme war kostenfrei.
Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
03.05.2023
Die agile Transformation meistern – Wie Sie Potenziale der Agilität richtig nutzen und weibliche Fachkräfte einbinden
Mittwoch, 03.05.2023 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Online
Agilität hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen. Agil organisierte Unternehmen entsprechen heutzutage für viele einem Ideal, das Krisenresistenz und Lösungen für die neuen Anforderungen der Digitalisierung verspricht. Hierbei stehen neben Aspekten wie der Kundenorientierung, dem permanenten Lernen und dem Streben nach Transparenz auch die Auflösung von Hierarchien innerhalb der Unternehmen im Zentrum. Doch in der Praxis kommt nach der Einführung agiler Strukturen oft die Ernüchterung. Formale hierarchische Strukturen bleiben weiterhin bestehen, Mitarbeitende sind frustriert, es kommt zu Spannungen und Konflikten.
Wo sich agile Strukturen lohnen, welche Problemlagen sich durch die Einführung agiler Arbeitsformen in Unternehmen ergeben und welche Vorteile und Herausforderungen sich, insbesondere für weibliche Führungskräfte und Mitarbeitende ergeben erläutert Prof. Dr. Ayelt Komus, der neben seinen fundierten Forschungskenntnissen im Bereich agiler Organisation, praxisnahe Ansätze zur Bewältigung der agilen Transformation in Unternehmen erläutert.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die Teilnahme war kostenfrei.
Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
27.04.2023
Fachkräfte aus Vietnam - gewinnen und entwickeln
Termin: Donnerstag, 27. April 2023, 10:00-11:00 Uhr | Online
Veranstalter: Kreis Paderborn in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e.V.
Drei Experten werden Ihnen folgende Themen vorstellen:
Thema 1: Ausbildungsmodell Vietnam Dual Career
Markus Kamann, BANG Netzwerke
Herr Kamann wird sein im Rahmen des BANG Netzwerkes entwickeltes Programm vorstellen, das Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung bietet, um Mitarbeiter bzw. Auszubildende aus Vietnam für deutsche Unternehmen zu gewinnen (insbesondere für die Berufe Fachkraft Metalltechnik / Montagetechnik wie beispielsweise der Servicetechniker Tür- und Torsysteme wie auch Mechatroniker, Werkzeug-, Konstruktions- und Zerspanungsmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Operator/Kunststoff, Küchenmonteure und Anlagenmechaniker bzw. IT). Die nächsten vietnamesischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im September dieses Jahres erwartet.
Beginnend mit der Übernahme des gesamten organisatorischen Vorlaufs werden die Unternehmen und die teilnehmenden Personen umfassend und über den gesamten Ausbildungszeitraum vom BANG-Netzwerk begleitet und unterstützt. Das reicht von der Organisation von Sprachkursen, über Unterkunft und Betreuung bis hin zur Planung und Umsetzung eines langfristigen Bleibens.
Thema 2: Chancen der Fachkräftezuwanderung aus der Sicht der BA, Länderaktivitäten, das neue FEG
Silvia Rager, Bundesagentur für Arbeit Zentrale Nürnberg/ ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Die Bestimmungen zur Zuwanderung von Fachkräften aus Ländern außerhalb der EU sind von der Bundesregierung zu Beginn des Jahres 2023 nochmal modifiziert worden. Sie sollen es den Unternehmen erleichtern, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Drittstaaten zu rekrutieren. Die internationale Abteilung sowie der Bereich Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit beschäftigen sich mit dieser Thematik. Frau Rager wird einen kleinen Einblick in die Chancen der neuen Zuwanderungsbestimmungen geben.
Thema 3: Vietnamesen – Integration in Arbeit und Gesellschaft, Motivlage, Erfahrungen
Prof. Dr. M. Tuan Nguyen, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin
Vietnamesisch-stämmige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden unter den migrantischen Gruppen in Deutschland häufig als gutes Beispiel für eine gelungene Integration in Arbeitsmarkt/Unternehmen und Gesellschaft genannt. Doch was sind die möglichen Gründe für dieses Phänomen? Herr Prof. Dr. Nguyen von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit wird Antworten auf diese Fragen geben.
Alle Experten werden im Anschluss für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des ESF-Plus-Bundesprogramms „IQ – Integration durch Qualifizierung“ durch die GPDM ProTec FONDS II GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Teilnahme war kostenlos, eine Anmeldung vorab erforderlich.
18.04.2023
Resilienzstrategien entwickeln – komplexen Anforderungen begegnen
Dienstag, 18.04.2023 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Online
Wenn wir in die Arbeitswelt der Zukunft schauen, werden es die resilienten Unternehmen mit psychisch widerstandsfähigen Mitarbeitenden und Führungskräften sein, die wettbewerbsfähig und erfolgreich sein werden. Das betrifft vor allem auch die weiblichen Fach- und Führungskräfte, die oftmals einer doppelten Belastung im Spannungsfeld von Familie und Beruf ausgesetzt sind.
Aber wie wird ein Unternehmen widerstandsfähig? Was ist individuelle und organisationale Resilienz? Welche Rolle spielen die Führungskräfte? Und wie sehen Resilienztrainings konkret aus? Das erläutert die Expertin Zuzana Blazek vom IW Köln in diesem Seminar.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die Teilnahme war kostenfrei.
Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
28.03.2023
Weibliche Nachwuchskräfte mit Recrutainment spielerisch für sich gewinnen
Dienstag, 28.03.2023 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr | Online-Seminar
Wie rekrutieren, binden und motivieren wir Menschen in einer mindestens hybriden, in vielen Teilen aber einer durch und durch digitalen Arbeitswelt? Recrutainment ist eine mögliche Antwort auf viele derzeit offene Fragen.
Der Mix aus Unterhaltung (Entertainment) und Recruiting birgt großes Potenzial. Neben spielerischen Aspekten kommt hier insbesondere der entertainende Charakter zum Zug, der es Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ermöglicht, neue Kommunikationsformen und -strategien zu entwickeln, um insbesondere (aber nicht ausschließlich) die junge Generation anzusprechen.
Was sich hinter dem Begriff Recrutainment verbirgt und welchen Mehrwert Recrutainment insbesondere bei der Ansprache weiblicher Nachwuchskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen bieten kann, zeigt Melanie Vogel in diesem Webinar.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die Teilnahme war kostenfrei.
Informationen zu Inhalt finden Sie hier.
07.03.2023
Remote Work - Rahmenbedingungen schaffen, Potenziale nutzen
Dienstag, 07.03.2023 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Online-Seminar
Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort hat in den letzten Jahren starke Veränderungen in der Arbeitswelt hervorgebracht. Einerseits ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, Beschäftigte mit Familienfürsorge stärker am Erwerbsleben zu beteiligen und so wichtige Fachkräftepotenziale zu nutzen. Andererseits verändern sich die Anforderungen an Teams, Führungskräfte, aber auch die Unternehmens-führung. Während Remote-Work-Angebote die Arbeitgeberattraktivität maßgeblich steigern und die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen, kann eine eingeschränkte Büropräsenz Teamwork und Sichtbarkeit nachteilig beeinflussen.
Judith Lehr vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln zeigt auf, wie Sie als Unternehmen Lösungen etablieren können, um Herausforderungen bei den Themen Präsenzkultur, sinkende Sichtbarkeit der Arbeitsleistung und schwindendem Teamgeist zu bewältigen.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die Teilnahme war kostenfrei.
Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
26.01.2023
Generation Z verstehen - gewappnet für die Arbeitswelt von morgen
Donnerstag, 26.01.2023 von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr | Online-Seminar
Wie will Generation Z arbeiten? Und warum sorgt ihr Selbstverständnis bei der älteren Belegschaft manchmal für Irritationen? Diese und andere Fragen werden von Rüdiger Maas erläutert, einem der bekanntesten deutschen Generationenforscher.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL
Die Teilnahme war kostenfrei.
Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
Der Kreis Paderborn bietet regelmäßig öffentliche, kostenlose Infoveranstaltungen zu Themen des Klimaschutzes an.
mehr erfahrenVeranstaltung mit Praxistipps der Servicestelle Wirtschaft des Kreises Paderborn, Industrie- und Handelskammer und Kreishandwerkerschaft traf den Nerv der Unternehmen
mehr erfahrenKreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden