Der Krieg in der Ukraine hat neben der schrecklichen humanitären Katastrophe auch erhebliche wirtschaftliche Folgen. Davon sind auch Unternehmen und ihre Beschäftigten im Kreis Paderborn betroffen, die Handelsbeziehungen in die Ukraine oder nach Russland pflegen.
Gesammelte Informationen erhalten Sie unter anderem hier:
Umfassende Informationsseite der IHK Ostwestfalen
Informationen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
Fortlaufend aktualisierte FAQ-Liste des Bundeswirtschaftsministeriums
Schutz vor Cyber-Angriffen
Durch den Konflikt steigt das Risiko von Cyberattackenauch für Unternehmen. Die Industrie- und Handelskammern empfehlen Unternehmen daher sich zeitnah für IT-Notfälle zu wappnen und ihre Sicherheitssysteme zu überprüfen.
Hilfestellung zum Thema erhalten Sie unter anderem hier:
Die Bundesregierung hat im April 2022 einen Schutzschild für vom Konflikt betroffene Unternehmen beschlossen, das u.a. KfW-Kreditprogramme, Energiekostenzuschüsse und Bürgschaftsprogramme enthält. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Enegierkostendämpfungsprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Das Landeskabinett hat am Dienstag, 7. Februar 2023, die zielgenaue Ausgestaltung für Hilfen zur Krisenbewältigung in Höhe von fast 300 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine“ beschlossen. Das Paket umfasst unter anderem 152 Millionen Euro Hilfen für Hochschulen und Universitätskliniken, mehr als 67 Millionen Euro, die zum Großteil in die Sicherung von Hilfs- und Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche fließen, sowie 75 Millionen Euro Hilfen für Ersatzschulen.
Kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und landwirtschaftliche Betriebe mit hohen Energiepreissteigerungen können ab dem 21. März 2023 Unterstützung im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen. Ziel ist, Betriebsaufgaben oder Arbeitsplatzabbau bei stark betroffenen Unternehmen so weit wie möglich zu verhindern. Die NRW.BANK übernimmt als Förderbank des Landes die Prüfung und Bewilligung der Anträge. Schon jetzt können sich Unternehmen auf der Seite der NRW.BANK informieren und Detailfragen klären. Im digitalen Antragsverfahren müssen Unternehmen nur unbedingt notwendige Angaben zur rechtssicheren Überprüfung und Erfolgskontrolle machen. Für die Härtefallhilfe stehen 100 Millionen Euro Landesmittel sowie rund 200 Millionen Euro vom Bund zur Verfügung.
Das Antragsportal der Härtefallhilfe KMU Energie finden Sie hier: www.nrwbank.de/haertefallhilfe
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.wirtschaft.nrw/haertefallhilfe-kmu-energie
Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Die Hotline der deutsch-russischen Außenhandelskammer kann Ihnen bei Fragen zu den Auswirkungen des Konfliktes telefonisch weiterhelfen:
Montag - Freitag, 9 – 17 Uhr
Tel. 030 12002-1031 / -1032
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden