Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

23. November 2023

Kriegsgräberstätten sind Lernorte für Toleranz, Demokratie und Frieden

Informative Geschichtsstunde: 70 Jahre Jugendarbeit „Arbeit für den Frieden" des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Hans-Dieter Heine

Arbeit für den Frieden - zu diesem Vortrag des Kreisverbandes Paderborn im Volksbund begrüßte Sabine Kramm als stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Paderborn im Ratssaal die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Dabei machte sie deutlich, dass die Stadt Paderborn die Beteiligung von jungen Menschen im Rahmen von Veranstaltungen der Gedenk- und Erinnerungskultur für sehr wichtig erachtet, um aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

So wirkten auch an der Gedenkveranstaltung der Stadt Paderborn und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zur Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938 u.a. Schülerinnen und Schüler des Edith-Stein-Berufskollegs mit.

Die 9. HisTourismus-Fahrt des Kreisverbandes Paderborn führte vor einigen Wochen zur Jugendbegegnungsstätte (JBS) auf der Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/Niederlande, welche seit vielen Jahren ein Ziel der Workcamps zur Friedensarbeit von Schulen aus dem Kreis Paderborn ist.

„Wir werden bei der Arbeit unseres Kreisverbandes weiterhin den Schwerpunkt auf die Jugend- und Bildungsarbeit legen, bewährte Programme beibehalten, aber auch neue Wege gehen um junge Menschen für die praktische Friedensarbeit zu erreichen!", betont Landrat Christoph Rüther.
Er begrüßte den Referenten Hans-Dieter Heine aus Kassel, der von 1991 bis 2016 als Bundesjugendreferent des Volksbundes, danach als Leiter des Kompetenzcenter u.a. auch für die Jugendbegegnungsstätten zuständig, und von 2019 - April 2022 Fachbereichsleiter, Jugend, Fachkräfte und Erwachsenenbildung tätig war.

Heine zeigte in einer anschaulichen und zeitgeschichtlichen Reise die Entwicklung der Jugendarbeit auf. Der Volksbund ist heute weltweit der einzige Kriegsgräberdienst der Welt, der eine Jugend- und Bildungsarbeit betreibt. Alles begann 1953 mit einem Internationalen Jugendlager auf der Kriegsgräberstätte Lommel/Belgien.
Der Jesuitenpater Theobaldus Rieth führte diesen Arbeitseinsatz mit dem Volksbund in Zusammenarbeit mit Jugendlichen des CVJM und des
Kolpingwerkes auf der Kriegsgräberstätte durch.
In diesem Jugendlager entstand auch das Motto der Jugendarbeit: „Versöhnung über Gräbern - Arbeit für den Frieden".

Hans-Dieter Heine schilderte die geschichtliche Entwicklung der Kriegsgräberabkommen, die heute 46 Abkommen mit ausländischen Partnerstaaten umfassen. Diese seien auch wichtig für die Internationalen Workcamps der Jugendarbeit gewesen.

Es entstand auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen-, dem Deutsch-Griechischen- oder auch dem Deutsch-Russischen-Jugendwerk, deren Aktivitäten derzeit jedoch durch den Krieg in der Ukraine ruhen.

Der Volksbund beteiligt Jugendliche auch direkt an der praktischen und inhaltlichen Arbeit in den Jugendarbeitskreisen der jeweiligen Landesverbänden.
Ein besonderes Lob sprach der Referent für das Engagement des Kreisverbandes Paderborn im Volksbund aus, das mit Förderungen aus seinem
"Paderborner Modell" Schulen und Jugendverbände mit Fahrten zu Projekten auf Kriegsgräberstätten und Gedenkstätten aktiv unterstützt.

Der Volksbund betreibt heute vier Jugendbegegnungsstätten mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (Pädagogen/Historikern) auf Kriegsgräberstätten in:

- Lommel / Belgien
- Ysselsteyn / Niederlande
- Niederbronn/ Frankreich
- Golm / Deutschland

Jährlich treffen sich rund 20.000 junge Menschen aus verschiedenen Ländern in den Workcamps, im Rahmen von Schülerbegegnungen sowie in den Jugendbegegnungsstätten im In- und Ausland, um sich mit der deutschen und europäischen Geschichte auseinanderzusetzen. Diese Arbeit auf Kriegsgräberstätten oder der Besuch von Gedenkstätten führt junge Menschen vor Augen, was Kriege bewirken.

Zum Schluss seines Vortrages stellte Hans-Dieter Heine heraus, dass der Volksbund Bildungspartner von Schulen, internationalen Organisationen, Gedenkstätten und Akteuren historisch-politischer Jugend- und Erwachsenenbildung ist. Diese Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sei Teil eines europäischen Netzwerkes, dass sich aktiv für den Frieden,
gegen jegliche Erscheinungsformen von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit sowie vor allem für ein offenes Europa einsetzt.

In diesem Jahr des 70.-jährigen Bestehens der Jugendarbeit des Volksbundes steht über allen Programmen und Veranstaltungen auch ein besonderes Kampagne-Motto:

"Courage counts - Haltung zählt“.


Kontakt:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

- Kreisverband Paderborn -
Aldegreverstr. 10 - 14
33102 Paderborn

Kreisgeschäftsführer Peter Roth

📞: 05251 - 3083014

 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“