Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

09. Oktober 2025

Abwechslungsreicher Jubiläums-Herbst

100 Jahre Kreismuseum Wewelsburg

Abwechslungsreicher Jubiläums-Herbst im Kreismuseum Wewelsburg: Alle Veranstaltungen und Tickets auf der Homepage www.wewelsburg.de Foto: ©Kreismuseum Wewelsburg, André Heinermann 
Abwechslungsreicher Jubiläums-Herbst im Kreismuseum Wewelsburg: Alle Veranstaltungen und Tickets auf der Homepage www.wewelsburg.de Foto: ©Kreismuseum Wewelsburg, André Heinermann

Das Kreismuseum Wewelsburg feiert weiterhin sein 100-jähriges Bestehen und lädt Besucherinnen und Besucher zu einem vielfältigen Herbstprogramm ein. Neben den beiden Museumsabteilungen – dem Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 mit der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ – erwartet Groß und Klein ein buntes Angebot aus Lesungen, Konzerten, Puppentheater, Weihnachtsmarkt und Sonderausstellungen.

Noch bis zu Sonntag, 9. November, ist die Ausstellung zum Fotowettbewerb „Die Wewelsburg im Wandel der Jahreszeiten – Sommer“ zu sehen. Am Dienstag, 21. Oktober, bieten die Herbstferienspiele „Leben auf der Burg“ Kindern von 7 bis 11 Jahren spannende Einblicke in das Mittelalter und das Leben der Burgbewohner.

Musik und Kabarett stehen am Donnerstag, 30. Oktober, auf dem Programm: Das Punk-Kabarett „Heiter bis Wolkig“ mit Marco Pankow und Micha Oh beginnt um 20 Uhr, Karten kosten 14 Euro und sind im Vorverkauf (E-Mail: anja.kulturring@icloud.com) erhältlich. Am Sonntag, 2. November, wird beim Thementag Weben der Webstuhl im Historischen Museum von 12 bis 17 Uhr in Aktion gezeigt; der Eintritt ist ganztägig frei.

Eine Lesung zu „Ungewöhnlichen Todesanzeigen“ findet am Freitag, 7. November, um 19 Uhr statt, Kabarettist Erwin Grosche und Autor Christian Sprang wahren dabei die Balance zwischen Respekt und Humor, der Eintritt kostet 5 Euro. Am Samstag, 8. November, bietet das Museum zudem eine öffentliche Führung in Deutscher Gebärdensprache für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren an.

Am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr, lädt eine musikalische Revue zur Weimarer Republik mit dem Polizeichor Paderborn, dem Ensemble Fine Art aus Büren und The Voice Pearls aus Lage/Detmold zum Konzert ein. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person. Am Samstag, 22. November, von 11 bis 20 Uhr, findet der Weihnachtsmarkt an der Wewelsburg zum dritten Mal statt.

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Dienstag, 25. November, werden die Türme der Wewelsburg illuminiert. Am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr, ist die Spiegel-Bestseller-Autorin Alice Hasters mit ihrem Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ zu Gast. Die Lesung mit Talk ist kostenfrei, eine Platzreservierung (Online-Ticket auf wewelsburg.de) wird empfohlen.

Am Freitag, 28. November, findet die Lichterführung „Ein Licht im Dunkeln“ im Historischen Museum statt. Ab diesem Tag läuft auch die Sonderausstellung „Her Stories – Geschichten jüdischer Frauen des 20. Jahrhunderts“, die bis zu Sonntag, 25. Januar, in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn gezeigt wird. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag, 13. Dezember wird um 11 Uhr eine Kurzführung zur Schlossgeschichte angeboten. Ein märchenhaftes Puppentheater mit Musik für Kinder ab 4 Jahren, „Flocke und der Weihnachtszauber“, findet am Dienstag, 16. Dezember, statt. Zum vierten Mal im Jubiläumsjahr wird am Sonntag, 21. Dezember, von 11 bis 16 Uhr, der Burgsaal für das „Open Piano“ geöffnet

Weitere Infos und Veranstaltungen der Wewelsburg finden Sie hier auf www.wewelsburg.de.

 
 
 

Kontakt

Frau BialasMarketingreferentin

Kulturamt
Tel. 02955 7622 - 18
Fax 02955 7622 - 22
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“