Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

13. November 2025

GeDenkOrt des Kreismuseums Wewelsburg geöffnet

Besichtigung am Samstag, 15. November, von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Der neue GeDenkOrt ist am Samstag, den 15. November von 14 bis 17 Uhr geöffnet. ©Kreismuseum Wewelsburg, Foto: Besim Mazhiqi 
Der neue GeDenkOrt ist am Samstag, den 15. November von 14 bis 17 Uhr geöffnet. ©Kreismuseum Wewelsburg, Foto: Besim Mazhiqi

Der neue GeDenkOrt des Kreismuseums Wewelsburg öffnet seine Türen für alle Interessierten. Am Samstag, 15. November, von 14 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung erkunden und in die Geschichte des Ortes eintauchen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Formen der Zwangsmigration im 20. Jahrhundert am Beispiel des Dorfes Wewelsburg sowie der Umgang mit den baulichen Überresten ehemaliger NS-Verbrechensorte. Um 14 Uhr und 15:30 Uhr gibt es historische Einführungen zur Baugeschichte des ehemaligen KZ-Gebäudes und zur neuen Ausstellung. Ein Besuch bietet die Gelegenheit, Geschichte anschaulich zu erleben und sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Der GeDenkOrt befindet sich im Seitentrakt der ehemaligen Häftlingsküche des Konzentrationslagers Niederhagen. Die Dauerausstellung präsentiert die Geschichte des ehemaligen Lagergeländes und erzählt die Schicksale vieler Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht. 

Die neue Dauerausstellung des Kreismuseums Wewelsburg befindet sich in der Ahornstr. 2, ca. 650 Meter von der Wewelsburg entfernt. Der Besuch ist ab 14 Jahren geeignet und kostenfrei.

 
 
 

Kontakt

Frau BialasMarketingreferentin

Kulturamt
Tel. 02955 7622 - 18
Fax 02955 7622 - 22
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“