Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

06. November 2025

Totengedenken am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, auf dem Soldatenfriedhof Böddeken

Prälat Thomas Dornseifer spricht auf Einladung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Worte des Gedenkens.

Am Volkstrauertag erinnert Deutschland an die Opfer von Krieg, Hass und Terror. Im Rahmen von Veranstaltungen und Ansprachen setzen die Menschen ein Zeichen für Versöhnung und das Miteinander der Völker und rufen zu Toleranz und Frieden auf.

Auch im „Tal des Friedens“ auf dem Soldatenfriedhof Böddeken bei Büren-Wewelsburg findet am Sonntag, 16. November, um 15.30 Uhr die jährliche öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt.

Die traditionelle Veranstaltung steht auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sowie des Kreises Paderborn. Gemeinsam mit den Soldaten- und Kriegsopferverbänden Paderborn und dem Bezirksverband der Kameradschaften ehemaliger Soldaten Paderborn-Büren und Umgebung wird gemeinsam ein starkes Zeichen für den Frieden gesetzt.

Die Begrüßung übernimmt Landrat Christoph Rüther. Die Ansprache zum Gedenken hält in diesem Jahr Prälat Thomas Dornseifer, Generalvikar des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn. Für eine würdevolle musikalische Umrahmung sorgen das Trompeterkorps 8. Husaren Buke und der Kirchenchor St. Nikolaus Büren.

Das Parken ist an diesem Tag ausschließlich an der Straße erlaubt, die dafür als Einbahnstraße festgelegt ist und nur aus Richtung des Gutes Böddeken befahren werden kann.

 
 
 

Kontakt

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

- Kreisverband Paderborn -
Aldegreverstr. 10 - 14
33102 Paderborn

Kreisgeschäftsführer Peter Roth

📞: 05251 308-3014

 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“