Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

18. März 2025

Jahresprogramm 2025

des Kreisverbandes Paderborn im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Kreisvorstand Paderborn im Volksbund präsentiert das Programm 2025   v. l. Peter Roth, Burkhard Mütherig, Christine Bentler, Landrat Christoph Rüther, Hermann-Josef Bentler, Heinrich Vogt „PXL“ © Peter Roth 
Der Kreisvorstand Paderborn im Volksbund präsentiert das Programm 2025 v. l. Peter Roth, Burkhard Mütherig, Christine Bentler, Landrat Christoph Rüther, Hermann-Josef Bentler, Heinrich Vogt „PXL“ © Peter Roth
Zum mittlerweile 11. Mal hat der Arbeitskreis Regional- und Zeitgeschichte im Kreisverband Paderborn unter der Federführung von Hermann-Josef Bentler ein umfassendes Programm entwickelt. Dieses greift das historische Ereignis - 80 Jahre Ende 2. Weltkrieg - aus unterschiedlichen Perspektiven auf.
So erwarten Interessierte mehrere Vorträge zur „Panzerschlacht bei Schloss Hamborn“, dem Kriegsende im Mai 1945 oder dem Forschungsprojekt „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“.

Den Abschluss der Vortragsreihe zum Widerstand bildet der Beitrag „Der Widerstand gegen Hitler in der Bundesrepublik“. Ein besonderer Höhepunkt ist auch die 11. HisTourismus-Fahrt, die zur LWL-Ausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? – Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ im Kloster Dalheim führt. Das Programm endet mit einem Besuch der Synagoge in Paderborn, bei welchem Details über die Geschichte der jüdischen Gemeinde sowie die Grundlagen des Judentums erläutert werden.

Der Zweite Weltkrieg bleibt bis heute der größte und zerstörerischste Konflikt der Menschheitsgeschichte. Zwischen 1939 und 1945 wurden ganze Länder, Regionen, Städte und Dörfer verwüstet. Weltweit wird die Zahl der Opfer auf etwa 60 Millionen geschätzt. Besonders erschütternd bleibt der Holocaust, bei dem fast 6 Millionen Jüdinnen und Juden durch die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus ermordet wurden. Am 8. Mai 1945 endete dieser verheerende Krieg. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, den 8. Mai 2025 um 18 Uhr im Hohen Dom zu Paderborn ein Ökumenischer Friedensgottesdienst statt.

Kriegsende 1945 im Kreis Paderborn: Die Panzerschlacht bei Schloss Hamborn und die Befreiung des Konzentrationslagers Niederhagen

Norbert Ellermann referiert am Montag, den 31.03.2025 im Heimatbundhaus Wewer

Historiker Norbert Ellermann berichtet am 31. März im Heimatbundhaus in Paderborn-Wewer KMW © Norbert Ellermann
Historiker Norbert Ellermann berichtet am 31. März im Heimatbundhaus in Paderborn-Wewer KMW © Norbert Ellermann
Ende März / Anfang April 1945 kam es in der Nähe des Schlosses Hamborn zu einer Panzerschlacht zwischen deutschen und vorrückenden US-amerikanischen Militärverbänden. Auf deutscher Seite war vor allem die SS-Panzerbrigade „Westfalen" an den Auseinandersetzungen beteiligt.

Über die Geschehnisse dieser Zeit berichtet Historiker Norbert Ellermann am Montag, den 31. März um 19 Uhr im Heimatbundhaus in Paderborn-Wewer.

Unter den damaligen Opfern der Kämpfe war auch Major General Maurice Rose, der ranghöchste US-Offizier, der im 2. Weltkrieg in Europa ums Leben kam.
Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Kreis Paderborn endeten am 1. April 1945 mit der Eroberung der - durch die vorherigen Bombenangriffe fast völlig zerstörten - Stadt Paderborn und der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Niederhagen einen Tag später.
Die Veranstaltung wird vom Kreisverband Paderborn im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit Unterstützung des Heimatbundes Wewer e.V. durchgeführt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

 
 
 

Kontakt

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

- Kreisverband Paderborn -

Aldegreverstraße 10-14

33102 Paderborn

 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“