Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Arbeitsgemeinschaften gemäß § 78 SGB VIII

Netzwerke des Kreises Paderborn zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe

Eine AG §78 SGB VIII, kurz für Arbeitsgemeinschaft nach § 78 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), ist eine lokale Kooperationsstruktur in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie dient der Abstimmung und Vernetzung von verschiedenen Jugendhilfe-Trägern, um ihre Angebote besser aufeinander abzustimmen und auf die Bedürfnisse von jungen Menschen und Familien einzugehen. 

Eine AG 78 wird vom Jugendhilfeausschuss per Beschluss eingerichtet. Die Sprecherinnen bzw. Sprecher der AGs 78 haben einen beratenden Sitz im Jugendhilfeausschuss. Oftmals gibt es mehre AGs 78, je nach Themen, Zielgruppen oder Arbeitsfeldern. Die AGs 78 beraten den Jugendhilfeausschuss bei spezifischen Themen oder Fragestellungen.  Somit unterstützen sie den Jugendhilfeausschuss auch bei der Jugendhilfeplanung. 

 

Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Paderborn hat derzeit drei AG 78 eingerichtet:

AG § 78 SGB VIII "Kinder und Familie"

Sprecherin:

Claudia Englisch-Grothe, Bonny5


Geschäftsführung:

Roland Gladbach, Kreisjugendamt Paderborn.


Mitglieder:

AWO Paderborn
Beratungsstelle für Hörgeschädigte
Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
Bonny5
Bundesagentur für Arbeit
Caritasverband Paderborn e. V.
Der Paritätische Kreisverband Paderborn e.V.
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Paderborn
Diakonie PB-HX e.V.
ev. Kirchenkreis Paderborn
Familienzentrum Eggenest Buke
Familienzentrum Rappelkiste Fürstenberg
Familienzentrum Westenholz
Förderverein der Grundschule Lichtenau
Freies Beratungszentrum (FBZ)
Gemeinde Altenbeken
Gemeinde Borchen
Gesundheitsamt Kreis Paderborn
Haus Widey
IN VIA Paderborn e.V.
Jobcenter Paderborn
Kath. Erwachsenen- und Familienbildung Paderborn
Kath. Kitas Hochstift gGmbH
Kreislandfrauenverband Paderborn-Büren
Kreissportbund Paderborn
Landesverband der Hebammen NRW e.V.
Lebenshilfe Kreisverband Paderborn e.V.
Monolith e.V.
OGS Lichtenau
Schulamt für den Kreis Paderborn
SKF Paderborn
Stadt Bad Wünnenberg
Stadt Delbrück, Familien- und Gleichstellungsbeauftragte
Stadt Salzkotten
VHS Paderborn
VHS-Zweckverband Büren, Delbrück, Salzkotten u. Bad Wünnenberg

AG § 78 SGB VIII "Jugend"

Sprecher:

Felix Leifeld, Dekanat Büren-Delbrück.


Geschäftsführung:

Roland Gladbach, Kreisjugendamt Paderborn.


Mitglieder:

Ev. Kirchenkreis Paderborn
Dekanat Büren-Delbrück
BDKJ Diözesanverband Paderborn
BDKJ Kreisverband Paderborn
KreisSportBund Paderborn
DRK Kreisverband Paderborn e.V.
DJO Deutsche Jugend in Europa Landesverband NRW e.V.
HOT-AG
Freie Christengemeinde Lichtenau
Caritasverband Paderborn e.V.
Lebenswerk e.V. (ehemals PaderCamp)
AWO Jugendmigrationsdienst
Jobcenter Paderborn
SBH West 2 GmbH
Kolping Bildungszentren OWL gGmbH
IN VIA Paderborn e.V.
Diakonie Paderborn-Höxter e.V.
Der Paritätische Kreisverband Paderborn e.V.
Lebenshilfe Kreisverband Paderborn e.V.
Beratungsstelle für Hörgeschädigte
Bildungs- und Integrationszentrum
Kreisjugendamt Paderborn

AG § 78 SGB VIII "Offene Kinder- und Jugendarbeit"

Sprecher:

Harry Lause, HOT Hövelhof


Geschäftsführung:

Harry Lause, HOT Hövelhof


Mitglieder:

HoT Altenbeken
AWO Jugendtreff Haus Hartmann Bad Lippspringe
Kath. Offene Kinder- und Jugendarbeit St. Antonius Bad Wünnenberg
HoT Borchen 
Treffpunkt 34 der Jugendpflege Büren
JTD Delbrück d
HoT Hövelhof 
Jugendtreff "Fifteens" Lichtenau
Jugendbegnungszentrum Simonschule Salzkotten

Downloads

Ansprechpersonen

Herr GladbachJugendhilfeplanungJugendhilfeplanung

Jugendamt
Tel. 05251 308-5113
Fax 05251 308-895113
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Herr UhrmeisterAmtsleitung

Jugendamt
Tel. 05251 308 - 5100
Fax 05251 308 - 5199
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“