Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Kopfweiden

Kopfweidenreihe Barbruch 
Kopfweidenreihe im Barbruch - Foto: Umweltamt Kreis Paderborn

Kulturhistorische und naturschutzfachliche Bedeutung

Im Kreis Paderborn prägen einzelne imposante Kopfweiden sowie ausgedehnte Kopfweidenreihen das Landschaftsbild insbesondere in den Niederungsgebieten und Naturschutzgebieten rund um Lippe, Heder, Ems und Alme. Ihre derzeit noch vorhandenen umfangreichen Bestände spiegeln die herausragende kulturhistorische Bedeutung der Bäume im Kreis Paderborn wieder. Besonders viele Kopfweiden können Sie zum Beispiel auf einer Radtour auf dem Almeradweg zwischen Kirchborchen und Niederntudorf oder auf einem Spaziergang durch die Gunnewiesen zwischen Thüle und Scharmede erleben.

Die Kopfweiden wurden häufig entlang von Weg- und Grundstücksgrenzen als Markierung oder an Fließgewässern und Gräben zur Uferbefestigung gepflanzt. Die häufigsten verwendeten Arten sind die Korbweide, die Silberweide und die Bruchweide. Nach der ersten Einkürzung werden die zahlreichen Austriebe am sogenannten Kopf alle 2-5 Jahre - je nach Weiterverwendung - “geschneitelt“. Im Laufe der Zeit bildet der Baum seine typische Verdickung - den „Kopf“ - aus.

Kopfweiden dienten in früheren Zeiten vielfältigen Zwecken. Junge Triebe wurden von den Korbmachern als Flechtmaterial für vielerlei Gebrauchsgegenstände wie Körbe, Fischreusen oder Sitzmöbel verwendet. Etwas dickere Äste dienten u.a. zur Herstellung von Werkzeugstielen, Zaunpfosten und Bohnenstangen. Die noch stärkeren Austriebe nach etwa 10 Jahren wurden als Brennmaterial z.B. gebündelt zum Anheizen im Backofen verwendet.

Gleichermaßen bedeutsam ist ihre Funktion im Naturhaushalt. Kopfweiden bilden auf engstem Raum ein eigenes Kleinstökosystem aus. Im Laufe ihres Lebens entsteht ein einzigartiges Nebeneinander von jungen Trieben, Holz in den unterschiedlichsten Zerfallsstadien, zahlreichen Nischen und Hohlräumen sowie Ansammlungen von zersetztem Mulm. Denn Weiden sind Weichhölzer, die kein Kernholz und keine wirksamen Abwehrstoffe gegenüber Pilzen und Bakterien entwickeln. Gerade durch die Nutzung als Kopfbaum entstehen aber regelmäßig Verletzungen an den Schnittstellen, an denen das Holz zu faulen beginnt und sich nach und nach zersetzt. Gleichzeitig haben Weiden eine außerordentlich hohe Regenerationskraft und treiben schnell wieder aus.

Kopfweiden sind Wohnstätte und Nahrungsgrundlage für sehr viele Insekten (über 1.000 Arten) wie Schmetterlinge, Wildbienen oder Käfer, die ihre Blätter, Knospen, Blüten und ihr Holz nutzen. Die frühen Blüten sind erste Nahrungsquelle zahlreicher Bienenarten. Auch die Honigbiene bringt die Pollen als erste Tracht des Jahres in die Stöcke. Einige Schmetterlingsraupen ernähren sich nur von den Blättern der Gattung Salix und auch einige holzzersetzende Käferarten sind auf Weidenholz spezialisiert.

Der dichte Kopf, die Höhlen und Nischen dienen als Brut- und Ruhestätten von Vögeln wie Steinkauz, Gartenrotschwanz, Weidenmeise oder Feldsperling, von Fledermäusen, Kleinsäugern, Wespen und Hornissen. Aufgrund der zahlreichen Insektenbewohner bietet sich ihnen ein reich gedeckter Tisch. Flechten, Moose, Algen und Baumpilze besiedeln den Stamm und sogar höhere Pflanzen und Gehölze wie Wildrosen oder Schwarzer Holunder können in der Mulmauflage Wurzeln schlagen.

Förderung von Pflegemaßnahmen

Heute wird das Schnittgut der Kopfweiden - wenn überhaupt - nur noch als Hackschnitzel in Heizungsanlagen verwendet. Die früher aus Weiden handgefertigten Waren wurden zunehmend durch industriell hergestellte Produkte ersetzt.

Bleibt die Pflege zu lange aus, wird die Weide „kopflastig“ und bricht früher oder später auseinander. Ein Pflegeschnitt, der alle paar Jahre durchgeführt wird, kann zum langfristigen Erhalt der Kopfweiden beitragen. Für den Pflegeschnitt können Fördermittel bei der Bezirksregierung Detmold beantragt werden.

Auskunft zur Förderung erteilt Herr Jakob Groß von der Bezirksregierung Detmold.

Weitere Informationen  finden Sie hier.

TIPP: Bei Tim-Online (www.tim-online.nrw.de/tim-online2/), einem Kartenportal des Landes NRW, können Sie Katasterdaten und Luftbilder aufrufen und online Standorte von Einzelbäumen und Kopfbaumreihen als Punkte und Linien eintragen. Die Kartenausschnitte können Sie auch speichern und ausdrucken.

 
 
 

Downloads

 
 
 
 

Frau Hermann
Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz

Tel. 05251 308-6659
Fax 05251 308-6699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Frau Heuermann
Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz

Tel. 05251 308 - 6653
Fax 05251 308 - 6699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Frau Hochwald
Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz

Tel. 05251 308-6656
Fax 05251 308-6699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Frau Mende
Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz

Tel. 05251 308 - 6651
Fax 05251 308 - 6699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Frau Vogt-Krehs
Amt für Umwelt, Natur und Klimaschutz

Tel. 05251 308 - 6646
Fax 05251 308 - 6699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“