Verwaltungsfachangestellte/r
Fachrichtung Kommunalverwaltung

© Kreis Paderborn
- Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres.
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Paderborn (z.B. im Straßenverkehrsamt, Ordnungsamt, Personalamt, Sozialamt, Jugendamt, Kämmerei)
Informationen zur theoretischen Ausbildung:
Prüfungen:
- schriftliche Zwischenprüfung am Anfang des 2. Ausbildungsjahres
- schriftliche und praktische Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Abschluss:
Verwaltungsfachangestellte/r
Im Blockunterricht am Berufskolleg
- Verwaltungsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Kommunales Finanzmanagement
- Datenverarbeitung
- Deutsch
- Englisch
- Politik
- Neurolinguistisches Programmieren
- Sport
- Religion
Bei der dienstbegleitenden Unterweisung
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Sozialrecht
- Ordnungsrecht
- Kommunalrecht
- Personalwesen
- Kommunales Finanzmanagement
- Kommunale Einnahmen
- Beschaffung und Vergabe
- Handlungs- und Sozialkompetenz
Verwaltungsfachangestellte verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben im Innen- und Außendienst und sind in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen der Ämter der Kreisverwaltung tätig. Sie haben meistens Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern und treffen anhand von Gesetzen Verwaltungsentscheidungen. So genehmigen sie z.B. im Amt für Bauen und Wohnen Bauanträge oder im Sozialamt Anträge auf BAföG-Leistungen. Verwaltungsfachangestellte im Straßenverkehrsamt lassen unter anderem Kraftfahrzeuge zu oder erteilen Führerscheine nach bestandener Führerscheinprüfung.
mindestens Hauptschulabschluss
- Interesse am engagierten Umgang mit Bürgern
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Leistungsbereitschaft
- Aufgeschlossenheit
- Durchsetzungsvermögen
- Spaß daran haben, mit Hilfe der Gesetze genau und sorgfältig zu arbeiten
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- 1. Ausbildungsjahr: 918,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 968,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.014,02 € brutto
- Jahressonderzahlung
- einmalige Abschlussprämie (400 €) nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Sachbearbeiter/in in einem Amt der Kreisverwaltung
Weiterbildung im Angestelltenlehrgang II - Diese Weiterbildung befähigt für höherwertige Aufgaben (vergleichbar mit Tätigkeiten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes).