Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Mein FSJ im Bildungs- und Integrationszentrum

An meinem ersten Tag im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) war ich voller Aufregung und Fragen:  Wie würden mich meine neuen Kolleginnen und Kollegen aufnehmen? Würde ich den Anforderungen gerecht werden? Macht mir meine neue Arbeit Spaß…?

Nun, ein Jahr später, kann ich auf eine aufregende und lehrreiche Zeit zurückblicken.
Und diese Zeit begann für mich am 01.09.2023. Angekommen auf der 3. Etage des Kreishauses, im Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ), empfing mich meine Mentorin Carolin. Von da an hieß es für mich ab in die Arbeitswelt - und es gefiel mir.

Aber wie genau sah meine Arbeitswelt aus?

Meine Arbeit war wesentlich an die Veranstaltungsorganisation und dem Projektmanagement innerhalb des Bildungsbüros geknüpft. Das Bildungsbüro ist eines von vier Sachgebieten im BIZ. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Medien- und MINT-Kompetenzen und die Bildungsteilhabe zu stärken sowie die Stärkung der pädagogischen Führungskräfte. Innerhalb dieses Rahmens entstehen jedes Jahr eine Vielzahl an unterschiedlichen Veranstaltungen. Von kurzen Online-Veranstaltungen über mediale Themen bis hin zu ganztägigen Präsenzveranstaltungen und spannenden Abendveranstaltungen rund um das jeweilige Jahresthema.

PaderboticsMein persönliches Highlight war der Programmierwettbewerb für Grundschulen „Paderbotics 2024 – Unser Spielplatz für alle!“. In diesem Jahr durften die Kinder einen digitalen Spielplatz in der Open-Source-Variante von Minecraft, Minetest, bauen. Ich selbst habe den Wettbewerb von Beginn an mitbegleitet, mitorganisiert und natürlich auch mitgefiebert. Besonders grandios waren die OGS- und Lehrkräfte, welche sich erstmalig in der großen weiten Welt des Crafting zurechtfinden mussten, um ihre kleinen Baumeister zu unterstützen. Der ein oder andere verzweifelte Versuch, aus einem Erdloch zu entkommen und wilden Tieren zu entfliehen war auch für mich eine amüsante Herausforderung. Dieser Herausforderung stellten sich ebenfalls 80 Kinder und präsentierten ihre Spielplätze am großen Tag der Preisverleihung, vor vielen Eltern, Großeltern und Fans im Auditorium des Heinz Nixdorf MuseumsForum. Von verwinkelten Tunnelbauten und meterhohen Türmen bis hin zu Achterbahnen und kniffligen Rätseln war alles dabei - echt beeindruckend was die Kleinen, nein großen Baumeister so alles auf die Beine stellten. Nach intensiver Begutachtung und Absprache innerhalb Medalliender Jury startete die actionreiche Preisverleihung und ich war mittendrin. Die To-Dos an diesem Tag waren sehr abwechslungsreich und zum Teil auch anstrengend. Letztendlich aber war es ein wirklich herrliches Gefühl, dass die vielen Vorbereitungen, Absprachen, Gedanken, ..., an diesem Tag so gut zusammengekommen sind und sich wirklich ausgezahlt haben.


Aber nicht ausschließlich die Veranstaltungen prägen meine Arbeitswelt, sondern auch die Zusammenarbeit mit meiner blinden Kollegin Carolin. Ich habe sie über das Jahr verteilt bei internen und externen Terminen begleitet und konnte dadurch viele neue Gesichter und auch Abläufe kennenlernen. Darüber hinaus half ich ihr mit ein wenig „Mäuschen klickern“ dort aus, wo die Barriere-Freundlichkeit aufhörte.

Neben meinem Büroalltag nahm ich an vier Bildungsseminaren teil, welche sich als ziemlich lohnenswert entpuppt haben. Wie viele FSJ'ler auch bin ich mit vielen Gedanken, Hoffnungen aber auch Befürchtungen zum ersten Kennlerntag ins Bildungszentrum gefahren. Diese waren vollkommen unbegründet. Ich bin auf einen bunt durchmischten Haufen an offenen und herzlichen Persönlichkeiten gestoßen. Diese Offenheit und Herzlichkeit waren nicht nur am ersten Tag zu spüren, sondern wuchsen von Seminar zu Seminar. Insgesamt waren die Seminare nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern vielmehr eine wertvolle Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen, Freundschaften zu schließen, sich mit anderen FSJ'lern auszutauschen und sich auf vielfältige Weise in den Workshops weiterzubilden. Sie waren ein entscheidender Teil meiner FSJ-Erfahrung, der mir lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein Magnet mit der Aufschrift „Kein Jahr wie jedes Jahr hängt seit fast einem Jahr hinter mir an der Wand, und er beschreibt mein Freiwilliges Soziales Jahr perfekt. Was mit vielen Fragen begann, hat sich als eine prägende Erfahrung herausgestellt, die mir wertvolle Lektionen fürs Leben mitgegeben hat. Ich durfte nicht nur eine völlig neue Arbeitswelt kennenlernen, sondern auch über mich hinauswachsen, Verantwortung übernehmen aber auch Fehler machen, in einem herausragenden Team arbeiten und über meine Perspektiven hinausblicken.
Ich habe meine Erfahrungen gesammelt und meinen Weg gefunden – jetzt ist es an Dir, Deinen eigenen Weg zu beginnen und das vielleicht mit einem FSJ im Bildungsbüro. 😊


Ansprechperson

Jasmin Balzereit

Jasmin Balzereit

Ausbildungsbetreuung Unbezahlte Praktika, FSJ, BFD

Tel.: 05251 308-9122

E-Mail senden

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“