21. Dezember 2015
Frauenpolitischer Themennachmittag des Kreises Paderborn am Samstag, 23. Januar, 14:30 Uhr mit Autorin Barbara Streidl im Berufskolleg in Schloß Neuhaus
Kinderkrippen, Kitas oder Tagesmütter, noch dazu Männer, die ein paar Monate Elternteilzeit nehmen: Ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Thema von gestern, weil in diesen Tagen ja alles so fantastisch funktioniert? Die Journalistin und Autorin Barbara Streidl wirft beim diesjährigen Frauenpolitischen Themennachmittag des Kreises Paderborn am Samstag, 23. Januar, ab 14:30 Uhr im Berufskolleg Schloß Neuhaus einen gnadenlosen Blick hinter die Kulissen einer berufstätigen Mutter. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, was alles passieren bzw. sich ändern muss, damit tatsächlich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt. Eröffnet wird der Themennachmittag durch eine Gesprächsrunde mit Landrat Manfred Müller, in der Moderatorin Stefani Josephs von Radio Hochstift auch die Frage aufgreifen wird, was der Zuzug von Männern mit einem abweichenden Frauenbild in diesen Tagen für Politik und Gesellschaft bedeuten.
Rahmenbedingungen, damit die Vereinbarkeit nicht auf dem Rücken der Frauen positioniert wird
„Die neue Vereinbarkeit: Gemeinsam für ein chancengleiches Miteinander“ lautet der Vortrag der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Paderborn, Elisabeth Voigtländer. Sie skizziert zunächst die gesellschaftlichen Veränderungen in den vergangenen Jahrzehnten und die daraus resultierenden, neuen Rollenbilder. Voigtländer schildert im Anschluss die Chancen und Risiken des Lebensverlaufes, in der Partner sich trennen, neue Formen des Zusammenlebens entstehen, Familien nach der Kindererziehung sich zunehmend auch um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Was bedeutet das für die Partnerschaft, was müssen Unternehmen leisten? Welche Rahmenbedingungen müssen vorhanden sein, damit die Vereinbarkeit nicht weiter „auf dem Rücken der Frauen positioniert wird“, wie Barbara Streidl es formuliert.
Vom alltäglichen Wahnsinn einer berufstätigen Mutter
Um 16 Uhr liest die Autorin aus ihrem Buch „Kann ich gleich zurückrufen? – Der alltägliche Wahnsinn einer Mutter“. Sie schildert darin eindrucksvoll den Alltag einer berufstätigen Mutter, die bis in die Haarspitzen getaktet und sich dabei oft fühlt, als wäre sie eine Abkürzung ihres wahren Ichs. Und die es für klüger hält, ihr Zuspätkommen im Büro mit einem ausgefallenen Bus zu entschuldigen als mit ihrem Kind, das nur langsam zur Kita laufen wollte.
Alle Vorträge werden in Gebärdensprache übersetzt. Organisiert wird die Veranstaltung von Elisabeth Voigtländer und den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden des Kreises. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Beim Frauenpolitischen Themennachmittag steht das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Vordergrund. Eingeladen sind alle interessierten Frauen und Männer. Los geht’s am Samstag, 23. Januar, um 14.30 Uhr im Berufskolleg Schloß Neuhaus.
Hier gibts den Flyer mit weiteren Informationen.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Über dieses Diskussionsforum werden keine Fragen zu Corona, Impfungen und Schnelltests beantwortet. Dafür haben wir ein Infotelefon des Gesundheitsamtes geschaltet:
erreichbar Mo – Fr von 9 bis 16 Uhr, Sa von 12 bis 16 Uhr.
Mit Klick auf „Kommentar senden“ willigen Sie in die Speicherung und weiteren Verarbeitung der hier eingegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Diskussion zu diesem Artikel ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen per E-Mail an info@kreis-paderborn.de widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Ich bestätige hiermit, dass ich das 16. Lebensjahr vollendet habe oder dass ansonsten meine die Teilnahme an dieser Kommentarfunktion mit Zustimmung meiner Eltern, Erziehungs- oder Sorgeberechtigten erfolgt.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nach Ihrer Freigabe durch Anklicken des Schalters „Kommentar senden“ sofort online und damit für alle ersichtlich eingestellt werden. Wir wünschen uns einen respektvollen Dialog. Bitte beachten Sie, dass Ihre Meinungsfreiheit da endet, wo die Rechte anderer verletzt werden. Bitte beachten Sie unsere Regeln mit dem Ziel, eine anregende Diskussion und einen fairen sowie höflichen Umgangston sicherzustellen.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden