28. März 2025
Beschluss gilt von bis Ende Oktober in der Zeit von 12 bis 22 Uhr
Ab dem 1. April ist die Landstraße 755 zwischen Altenbeken im Kreis Paderborn und Langeland im Kreis Höxter in der Zeit von 12 bis 22 Uhr wieder für Motorradfahrende gesperrt. Somit gilt auch in diesem Jahr die gleiche Beschränkung für diese Verkehrsteilnehmer wie im Jahr zuvor. Im Frühjahr 2024 hatten die Unfallkommissionen der Kreise Paderborn und Höxter in einer gemeinsamen Sitzung diese Maßnahme beschlossen.
Aufgrund mehrerer schwerer Motorradunfälle auf der kurvenreichen Straße sahen hier alle Beteiligten - die Kreise Höxter und Paderborn, die Kreispolizeibehörden sowie Straßen.NRW - akuten Handlungsbedarf. Vorher hatten Unfallkommissionen beider Kreise bereits mehrere unterschiedliche Maßnahmen an der viel befahrenen Strecke veranlasst, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Biker zu erhöhen. Dazu gehören Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie das Anbringen von Rüttelstreifen, Unterfahrschutz an Leitplanken sowie leuchtend gelbe Warntafeln mit dem Schriftzug „Unfallstrecke“. Dennoch wurden weitere schwere Motorradunfälle verursacht.
„Die Verkehrssicherheit hat sich durch die zeitweise Sperrung eindeutig erhöht. Seit der Umsetzung der Maßnahme gab es in dem Bereich auf beiden Seiten der Kreisgrenze keinen Motorradunfall mehr“, erklärt Paderborns Landrat Christoph Rüther (Unfallstatistik Stand 27. März 2025). Sein Amtskollege aus dem Kreis Höxter, Michael Stickeln ergänzt: "Deshalb bitten wir auch in diesem Jahr insbesondere Motorradfahrerinnen und - fahrer um Verständnis für diese notwendige Einschränkung, die der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer dient."
Seit Einführung der Beschränkung begleiten die beiden Kreispolizeibehörden die Maßnahmen mit Kontrollen und intensiver Aufklärungsarbeit vor Ort. Diese sind auch in Zukunft geplant. Denn das Ziel ist für alle Beteiligten klar: „Mit dem Durchfahrverbot erhöhen wir die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, aber vor allem der Biker. Unfälle mit schwer verletzten Verkehrsteilnehmern bedeuten unermessliches Leid für die Betroffenen und ihre Familien“, so Landrat Michael Stickeln. „Unsere Entscheidung dient nicht dem Selbstzweck behördlichen Handelns, sondern ist ein Erfolg für die Sicherheit der Menschen vor Ort. Daran müssen wir weiterhin anknüpfen, um präventiv Unfälle zu vermeiden“, betont Paderborns Landrat Christoph Rüther. Beide sind zeitgleich Behördenleiter der Kreisverwaltungen und der Kreispolizeibehörden. Sie appellieren an die Motorradfahrenden, sich an das Durchfahrverbot auch in diesem Sommer zu halten.
Aufgaben der Unfallkommission
Die Unfallkommissionen der Kreise verfolgen das Ziel, Verkehrsunfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ihr gehören Vertreter der Kreisverwaltungen, der Polizei sowie des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Detmold an. Die Experten nehmen Unfallschwerpunkte in ihrem Zuständigkeitsgebiet unter die Lupe. Sie untersuchen das Unfallgeschehen auf Streckenabschnitten, in denen es gehäuft zu Unfällen gekommen ist. Dabei achten sie auf die Gleichartigkeit von Unfällen, örtliche Gegebenheiten und unfallbegünstigende Faktoren. Im Ergebnis ordnen sie Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an, die dazu beitragen, Verkehrsunfälle zu vermeiden. Anschließend überprüfen sie die Wirksamkeit der Maßnahmen.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden