Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

07. November 2025

Drei neue Heimatpreis-Träger im Kreis Paderborn

Landrat Christoph Rüther ehrt Marianne Kluge aus Büren-Barkhausen, die Bürgerhilfe Büren e.V. und das Netzwerk Typisch.Paderbörnsch

Landrat Christoph Rüther ehrt Marianne Kluge aus Büren-Barkhausen, die Bürgerhilfe Büren e.V. und das Netzwerk Typisch.Paderbörnsch  
Landrat Christoph Rüther (links) zeichnet Marianne Kluge aus Büren Barkhausen, die Bürgerhilfe Büren e.V. und das Netzwerk Typisch.Paderbörnsch mit dem Heimatpreis aus. Es gratulieren Vertretende aus Politk und Verwaltung.

Gemeinschaft und Zusammenhalt vor Ort bedeuten ihnen alles. Kreativ und wirkungsvoll gestalten und bereichern Marianne Kluge aus Büren-Barkhausen, der Verein Bürgerhilfe Büren e.V. und die Initiative Typisch.Paderbörnsch aus Paderborn unsere Heimat. Und das, ohne angeschoben oder ausdrücklich darum gebeten zu werden. Einfach so. In Bad Wünnenberg wurden die Engagierten jetzt für ihr langjähriges, besonderes Engagement mit dem diesjährigen Heimatpreis des Kreises Paderborn ausgezeichnet. 

„Ihr lebt das, was unser Gemeinwesen auszeichnet: Gemeinschaftssinn, Einsatzbereitschaft und die Leidenschaft, unsere Heimat in vielen kleinen und großen Projekten lebendig zu halten“, lobt Landrat Christoph Rüther das Tun der Beteiligten, die aus 19 eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurden. 

Ein gelebtes Beispiel dafür, dass Herz und Tatkraft große Veränderungen bewirken können, ist Marianne Kluge aus Büren-Barkhausen. Seit über 40 Jahren schlägt ihr Herz an ganz vielen Stellen, u.a. für die Katholischen Frauengemeinschaft. 30 Jahre ist sie als erste Vorsitzende tätig und gehört seit über 20 Jahren auch im Bürener Bezirksvorstand zum Führungsteam. Viele Jahre davon ebenfalls als erste Vorsitzende. 

Seit über 30 Jahren engagiert sich Marianne Kluge als Küsterin in der Kirchengemeinde des Ortes. Liebevoll kümmert sie sich um sämtliche Belange, die die kleine Kapelle betreffen – inklusive des St. Martinsumzugs, des traditionellen Kläpperns in der Karwoche oder der jährlichen Aussendung der Sternsinger. Kluge plant Messen, Wortgottesdienste und Prozessionen und hält den Kontakt zum Pfarrbüro und den Priestern. 

Voller Engagement unterstützt die Bürenerin auch die Planung und Organisation regelmäßig stattfindender Seniorentreffen und Ausflüge im Ort. Sie gestaltet Flyer und Plakate selbst, um Aktionen der Dorfgemeinschaft noch bekannter zu machen. Für den Ortsteil Barkhausen ist sie Mitglied im Seniorenbeirat der Stadt Büren.
Auch beim Weihnachtsmarkt, der alle zwei Jahre zahlreiche Gäste in den kleinen Ort lockt, ist Kluge stets in die Vorbereitung und Durchführung involviert. „Ich packe einfach gerne zu und setze Idee um“, beschreibt sie selbst ihre Motivation. 

Seit zehn Jahren pflegt Marianne Kluge enge Beziehungen zu den geflüchteten Menschen in Barkhausen. Ihre Integration liegt ihr sehr am Herzen. Besonders einer Familie steht Kluge mit Rat, Tat und ganz viel Herz zur Seite. Vier Kinder gehören zur Familie, zwei von ihnen leben mit einer Beeinträchtigung. Aufopferungsvoll unterstützt die Preisträgerin, wo sie gebraucht wird. Sie hilft bei Behördengängen, Arztbesuchen, schulischen und allgemeinen Anliegen, bietet den Kindern eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und entlastet damit auch die Eltern für eine gewisse Zeit.
Ausgezeichnet für ihr Engagement wurde auch die Bürgerhilfe Büren e.V.. Im Jahr 2012 gegründet, verfolgt der Verein seitdem das Ziel, ältere und hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Stadtgebiet Büren nicht allein zu lassen, sondern helfende Hände zur Seite zu stellen. 

Für viele Menschen mit kleinen Einschränkungen ist der Alltag mit Arztbesuchen und Einkäufen ohne fremde Hilfe oft nicht zu bewältigen, auch die Erreichbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel manches Mal nur Dank Unterstützung möglich. Hier hilft die Bürgerhilfe Büren e.V. mit Fahrdiensten und Begleitungen aus. Auch Hausdienste, Hilfe beim Schriftverkehr, Medienhilfen, kleine Handwerksarbeiten und Familienhilfen werden angeboten.
Neben diesen Hilfeleistungen organisiert der Verein regelmäßiges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Helfer, Hilfesuchende, aber auch Interessierte können neue Bekanntschaften oder Freundschaften schließen und Anregungen mitnehmen.
Der Verein zählt derzeit 250 Mitglieder, von denen 55 Personen helfend tätig sind. Gemeinsam leisteten sie im Jahr 2024 über 1.000 Hilfestunden.
Übrigens: Jede Person, die Unterstützung leistet, sammelt Bonuspunkte, die bei persönlichem Hilfebedarf selbst in Anspruch genommen werden können. „Wir verschenken unsere Zeit, unsere Fähigkeiten und Talente, um anderen Gutes zu tun und Lücken zu schließen, wo Hilfe fehlt“, so ein Mitglied des Vereins. 

Auch das innovative Netzwerk „Typisch.Paderbörnsch“ freut sich über die verdiente Auszeichnung mit dem Heimatpreis. Der besondere Zusammenschluss vieler Menschen, die in der Region verwurzelt sind und für nachhaltige Regionalität stehen, verfolgt das Ziel, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen aus Paderborn sichtbar zu machen und regionales Wirtschaften zu fördern und zu unterstützen.
Was zunächst als Einkaufskompass für nachhaltige Lebensweise und zur Stärkung regionaler Produzentinnen und Produzenten gedacht war, entwickelte sich rasch zu einer engagierten Plattform weiter. Zweimal im Jahr stellen sich die Beteiligten beim SchlossSommer im Schloss- und Auenpark in Paderborn allen Interessierten vor. Hier ist es möglich, Manufakturen, Unternehmen und Menschen, die im Nebenerwerb auf dem Weg "bewusst in die Zukunft" sind, kennenzulernen.
„Wir möchten die Welt schöner hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben und müssen deshalb voran gehen“, beschreiben es die selbsternannten „Nachhaltigkeitsfreaks“. „Wir schaffen Verbindungen, die nicht vom Profit, sondern von Überzeugungen getragen sind“.


Einblicke in die Tätigkeiten der Preisträger gibt es hier: www.kreis-paderborn.de/heimatpreis2025

 
 
 

Kontakt

Frau Schumacher

Kulturamt
Tel. 05251 308 - 4113
Fax 05251 308-894199
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“