Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

02. September 2025

Mensch sein und bleiben

Woche der Demenz 2025 im Kreis Paderborn

Wie fühlt es sich an, wenn vertraute Wege plötzlich fremd erscheinen oder Worte sich im Nebel verlieren? Demenz verändert das Leben grundlegend, für die Betroffenen ebenso wie für ihre Familien. Umso wichtiger ist es, aufzuklären und zu unterstützen. 

Darum geht es bei der bundesweiten Woche der Demenz vom 19. bis 28. September 2025, die im Kreis Paderborn mit zahlreichen Veranstaltungen unter dem Motto „Mensch sein und bleiben“ gestaltet wird.

„Uns ist wichtig, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gesehen, verstanden und unterstützt werden. Mit der Woche der Demenz möchten wir zeigen: Niemand ist mit dieser Herausforderung allein und gemeinsam können wir Teilhabe und Würde bewahren“, so Lisa Weber, Mitarbeiterin des Kreis-Sozialamts und Mitglied des Netzwerk Demenz. 

Es handelt sich um eine Arbeitsgruppe der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege des Kreises Paderborn. Verschiedene Einrichtungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen haben sich hier zusammengeschlossen und laden dazu ein, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu sensibilisieren, Wissen zu vermitteln und Austausch zu fördern.

Aktionswoche Demenz vom 19. bis 28.09.2025 © iStock.com - Wavebreakmedia 
Aktionswoche Demenz vom 19. bis 28.09.2025 © iStock.com - Wavebreakmedia
 

Das Motto „Mensch sein und bleiben“ macht deutlich: Auch wenn kognitive Fähigkeiten schwinden, bleiben Würde, Individualität und das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe unantastbar. Damit dies gelingt, braucht es nicht nur ärztliche und pflegerische Unterstützung, sondern auch tragfähige familiäre und freundschaftliche Beziehungen sowie gesellschaftliche Strukturen, die Teilhabe ermöglichen. Angehörige und Fachkräfte benötigen passende Entlastungsangebote, um Betroffenen ein würdevolles Leben im Alltag zu sichern.

Im Kreis Paderborn beleuchten die Veranstaltungen Demenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Von medizinischen Vorträgen über Fragen zum Autofahren, rechtlicher Vorsorgevollmacht und ethischen Aspekten bis hin zu Erfahrungsberichten von Angehörigen. Ein Film über weltweite Ansätze in der Demenzpflege lädt zudem zur Diskussion ein. Deutlich wird: Demenz ist nicht nur eine medizinische Diagnose, sie ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft.
Die AG Netzwerk Demenz lädt Fachleute, Angehörige, Betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Wege für ein gutes, solidarisches Miteinander zu finden.

 
 
 

Kontakt

Frau Weber

Sozialamt
Tel. 05251 308-5017
Fax 05251 308-895017
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“