30. April 2025
Wie Case Manager Integration im Kreis Paderborn greifbar machen
Für viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist der Alltag in Deutschland ein Labyrinth aus Formularen, Regeln und Unsicherheiten. Genau hier setzt das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) im Kreis Paderborn an – mit einem Angebot, das unterstützt, begleitet und verbindet.
Seit 2022 stehen inzwischen 15 engagierte Case Managerinnen und Case Manager in neun Kommunen bereit, um Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht nur Orientierung, sondern echte Perspektiven zu geben. Egal ob es um Arbeit, Wohnen, Sprache, Gesundheit oder Bildung geht – sie hören zu, helfen und begleiten Schritt für Schritt auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
Das Besondere: Jeder Fall zählt. Denn aus der individuellen Unterstützung werden Erkenntnisse – Lücken im Hilfesystem werden aufgedeckt, Übergänge verbessert und neue Lösungen für bekannte Probleme entwickelt. So wirkt das Case Management nicht nur auf persönlicher, sondern auch auf struktureller Ebene – für eine nachhaltige und gerechtere Integrationslandschaft.
Ein zentrales Element des KIM-Case-Managements ist die enge Vernetzung und kontinuierliche Abstimmung mit bestehenden haupt- und ehrenamtlichen Strukturen. Nur durch dieses abgestimmte Zusammenspiel aller Akteure entsteht ein wirksames Netzwerk, das Brücken baut – zwischen Behörden, Institutionen und vor allem: Menschen.
Darüber hinaus gibt es im Kreis Paderborn ein spezielles KIM-Case-Management-Angebot für unbegleitete junge Geflüchtete mit dem Fokus auf Arbeitsmarktintegration. Hierbei steht die individuelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und dem Zugang zu Ausbildung und Arbeit im Mittelpunkt.
Es richtet sich an Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die vor vielen Herausforderungen gleichzeitig stehen – unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben, welchen Aufenthaltsstatus sie haben oder wie alt sie sind.
Die Case Managerinnen und Case Manager beraten und helfen den Menschen vor Ort, in der Kommune. Sie arbeiten gemeinsam an Lösungen, lernen voneinander und tauschen sich mit den Akteuren vor Ort aus. So entsteht ein starkes Netzwerk für Integration auf Augenhöhe.
Gefördert wird das KIM durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) im Rahmen eines Förderprogramms, das seit 2020 besteht. Es ist verankert im Teilhabe- und Integrationsgesetz des Landes NRW.
Ansprechpersonen des Case Managements sind hier unter dem folgenden Link zu finden: www.kreis-paderborn.de/casemanagement
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden