Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Mein Bundesfreiwilligen-dienst im Bevölkerungsschutz

Hi, ich bin Laureen und ich mache meinen Bundesfreiwilligendienst im Bevölkerungsschutz, Bereich Rettungsdienst des Kreises Paderborn.

Wie bin ich damals auf die Idee gekommen, einen Bundesfreiwilligendienst beim Kreis Paderborn zu absolvieren?

Zu Beginn war ich lediglich auf der Suche nach einer passenden Stelle zur Absolvierung eines Rettungssanitäterlehrgangs. Dabei bin ich auf die Anzeige des Kreises Paderborns bzgl. des Bundesfreiwilligendienstes gestoßen. Für mich war schnell klar, dass dies die richtige Option ist, um einen umfassenden, vielfältigen Einblick in den Berufsalltag als Rettungssanitäter:in zu bekommen, bevor ich den entsprechenden Lehrgang absolviere. Nach meiner Bewerbung bekam ich die Möglichkeit, einen Praktikumstag an der Kreisfeuerwehr- und Technikzentrale in Büren-Ahden zu absolvieren. Die Erlebnisse an diesem Tag sowie die persönlichen Gespräche vor Ort haben mich darin bestärkt einen 1-jährigen BFD beim Kreis Paderborn zu absolvieren.

Wie läuft mein Arbeitsalltag ab und in welchen Bereichen werde ich eingesetzt?

RTW innen

Meine Arbeitstage verlaufen sehr unterschiedlich, der BFD ermöglicht einen Einsatz in den vielfältigen Bereichen des Rettungsdienstes.
In der Regel beginnt mein Tag um acht Uhr an der Kreisfeuerwehrzentrale, wo wir zunächst in den kollegialen Austausch gehen, um Berichte vom Nachtdienst zu bekommen und die Pläne für den Tag durchzugehen. Zu Beginn meines BFDs startete ich oftmals im Rettungsdienstlager. Hier hatte ich die Aufgabe zu prüfen, welche Rettungswachen im Kreis Bestellungen für die Wochentour aufgegeben haben. Die Wochentour erfolgt mittwochs, ein mit allen Bestellungen (z.B. einzelne Medikamente oder verschiedene Medizinprodukte) beladener LKW fährt die entsprechenden Rettungswachen ab, um deren Bestände wieder aufzufüllen. Dadurch konnte ich nicht nur alle Wachen kennenlernen, sondern auch mit den dort eingesetzten Kolleginnen und Kollegen in den Austausch gehen und mich vernetzen. Als weiterer Aufgabenbereich wartete meist die Waschhalle auf mich, wo die RTWs bzw. KTWs gewaschen werden wollten. Zudem findet dort die Monatsdesinfizierung statt, damit die RTWs bzw. KTWs auch von innen blitzblank sind. Zwischendurch kommen immer mal wieder verschiedene kleinere Aufgaben dazu, welche von mir übernommen werden können. Man hilft dort, wo man kann und gebraucht wird.

Wie läuft das mit den Seminaren, was gefällt mir daran am meisten und wie ist der Austausch mit den anderen BFD’lern dort?

Neben der Arbeit in der Kreisfeuerwehrzentrale finden fünf Seminare im Bildungszentrum Bad Oeynhausen statt, welche über das Jahr verteilt liegen und jeweils eine Woche umfassen. Die Seminare bieten eine große thematische Vielfalt, welche zum Teil von dir selbst mitbestimmt werden und dir für deinen Arbeitsalltag Unterstützung bieten können. Du erweiterst nicht nur dein kulturelles und politisches Wissen, sondern vergrößerst zusätzlich dein Spektrum an persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Laufe der Seminare lernst du viele neue Menschen kennen, welche sich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden haben. Durch den gemeinsamen Austausch bekommst du neben zusätzlichen Einblicken in deren Einsatzbereich und Arbeitswelt die Möglichkeit, durch diverse Freizeitaktivitäten am Nachmittag neue Freundschaften zu knüpfen.

Decken sich meine Erfahrungen mit meinen Erwartungen? Was nehme ich bereits jetzt für mich persönlich aus meinem BFD mit?

RTW außen

Der BFD beim Kreis Paderborn ist, so wie ich es erwartet habe: eine optimale Möglichkeit, den Rettungsdienst mit all seinen Facetten richtig gut kennenzulernen. Durch individuelle Tagesabläufe mit immer wechselnden Aufgaben bleibt der Arbeitsalltag stets spannend. Ich lerne täglich Neues und Interessantes dazu. Durch den BFD bin ich mir schon jetzt sicher, dass mein weiteres Berufsleben im Rettungswesen stattfinden wird und die Ausbildung zur Rettungssanitäterin die richtige Wahl ist. Aber nicht nur meine beruflichen Kompetenzen konnten weiterentwickelt werden. Ich konnte auch ganz neue Kontakte knüpfen, die mich durch den regelmäßigen Austausch sehr bereichern.


Warum sollten sich Interessierte für dEn BFD im Rettungsdienst bewerben?

Wenn auch Du Interesse an einem Jahr voller spannender Einblicke in die Berufswelt des Rettungsdienstes, zahlreicher neuer Eindrücke sowie Erfahrungen, spannender Aufgaben und super netter Arbeitskolleg:innen hast, dann ist der BFD im Rettungsdienst genau das Richti-ge! Denn man bekommt einen konkreten Einblick in die verschiedenen Abteilungen, die zum Rettungsdienst dazu gehören; von der Leistelle, bei der ein Notruf eingeht, über die einzel-nen Rettungswachen, welche entsprechend alarmiert werden, hin zu den alltäglich anste-henden Aufgaben (z.B. Lagerbestellungen, Service, Atemschutz, …) des Personals der Kreis-feuerwehrzentrale. Jeder Tag ist anders, jeder neue Tag bietet spannende Aufgaben und vielfältige, interessante Erlebnisse! Langeweile im BFD beim Kreis Paderborn gibt es nicht!
Die Arbeit beim BFD macht riesig Spaß! Deine Arbeitskolleg:innen freuen sich besonders, wenn du ihnen mit Offenheit begegnest und dein Interesse an der Arbeit im Rettungsdienst zeigst.


Ansprechperson

Jasmin Balzereit

Jasmin Balzereit

Ausbildungsbetreuung Unbezahlte Praktika, FSJ, BFD

Tel.: 05251 308-9122

E-Mail senden

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“