Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Erfahrungsbericht

Fachinformatiker/ Fachinformatikerin (m/w/d)

von Stefan Krois

Stefan Krois
Stefan Krois © Kreis Paderborn

Mein Name ist Stefan Krois, ich bin 18 Jahre alt und aktuell im 2. Lehrjahr in der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (FiSi) beim Kreis Paderborn.

Wo findet meine Ausbildung statt?

Die ganze Ausbildung über bin ich im Amt 10: Zentrale Dienste, Büro des Kreistages, im Sachgebiet 10.3 der IT tätig. IT steht für „Informationstechnik“ und ist die IT-Abteilung in unserem Haus. Zudem gehe ich auf das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg an 1-2 Tagen in der Woche, wo ich mit anderen FiSi`s den theoretischen Teil der Ausbildung absolviere.

Wie setzt Verwaltung IT ein?

Man denkt oft nicht, wie viele IT-Systeme in einer Verwaltung zum Einsatz kommen. Wir betreuen rund 150 Fachanwendungen in verschiedenen Fachämtern, diese Ämter sind auf unterschiedliche Standorte verteilt - vom Kreishaus über die Kreisfeuerwehrzentrale und die Rettungswachen bis hin zum Kreismuseum Wewelsburg, wo verschiedene Systeme eingesetzt und betreut werden, was viel Abwechslung in den Alltag bringt.
Wir sind aktiv dabei, die Verwaltung mit mobilen Geräten auszustatten und haben das Ziel digitaler zu arbeiten. Bei der Kreisverwaltung Paderborn ist die Digitalisierung ein Schwerpunkt, wo neben der Umsetzung zahlreicher Projekte, zur vollständigen digitalen Akte gelangt werden möchte. Außerdem soll flexibel gearbeitet werden, ob am Arbeitsplatz, zu Hause oder bei den Bürgerinnen und Bürgern. Um diese Ziele zu erreichen, unterstützen wir mit neuster Technik, Einweisungen und Anleitungen.
Aktuell unterstützen wir z.B. bei der Einführung des „Serviceportal Kreis Paderborn“ mit dem Einpflegen von Service Leistungen, welche für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt werden sollen. Hier stellen die modernen Dienstleistungen eine besondere Herausforderung für uns dar, weil hier moderne Technik und optimierte Prozesse zu kundenorientierten Dienstleistungen entwickelt werden müssen.

Was sind meine Aufgaben in der Ausbildung?

Wir betreuen alles was mit Rechnern, Telefonen, Druckern, Smartphones, Servern, Fachsoftware oder Medientechnik zu tun hat. Diese Administration ist sehr abwechslungsreich und spannend. Insbesondere das Einrichten der Rechner und die Ausgabe sowie die Einweisung in neue Technik fallen in meinen Tätigkeitsbereich. Die Aufgaben sind oft sehr vielfältig und man lernt auch nach vielen Jahren in diesem Beruf noch Neues dazu, da die Technik immer im Wandel ist und sich stetig verändert. Man kommt also nie aus dem Lernen heraus und man sollte immer auf dem neusten Informationsstand der Technik sein.
Wenn man bei uns in das zweite Lehrjahr kommt, wird man zum ersten Mal im User Help Desk eingesetzt, erfüllt also First Level Support Tätigkeiten. Dort führt man für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung administrative Tätigkeiten durch, um diese bei ihren Arbeiten zu unterstützen. Wichtig sind dabei eine gute Auffassungsgabe, um Probleme richtig erkennen und lösen zu können, sowie eine verständliche und zielgerichtete Kommunikation zu den Kolleginnen und Kollegen. Ein breites Allgemeinwissen über die Technik, Infrastruktur und den Aufbau der Kreisverwaltung ist sehr hilfreich. Im ersten Lehrjahr ist es das Ziel dieses zu erlernen.

Führt man Projektarbeiten in der Ausbildung durch?

In unserer Ausbildung dreht sich vieles um Projektarbeiten. Am Ende der Ausbildung muss ich eine betriebliche Projektarbeit durchführen. Diese wird mit Dokumentation und Präsentation der IHK vorgestellt und bewertet. Darauf vorbereitet werden wir in der Schule im zweiten Lehrjahr im Fach Differenzierung, in dem wir zwei Projektarbeiten durchführen. Die Themen können wir komplett frei auswählen und auch bei der Durchführung haben wir freie Hand. Außerdem können wir beim Kreis Paderborn kleinere Projekte selbstständig durchführen. Zudem haben wir eine eigenständige Testumgebung, in der wir neue Systeme oder Anwendungen ausprobieren. Dort können sehr schön Projekte realisiert werden, sowie Teststellungen für das Produktiv-System eingerichtet werden und im Voraus getestet werden, um Fehler und Probleme ausschließen zu können.

Was habe ich bis jetzt in meiner Ausbildung noch gelernt?

Selbstständiges Arbeiten ist sehr wichtig, Aufträge kann ich mir oft selbst aussuchen und ich muss eigenständig planen, wann ich welche Aufgaben erledigen soll und kann. Dies macht den Alltag sehr spannend und gibt einem einen gewissen Freiraum. Eines der wichtigsten Dinge, die ich gelernt habe, ist es Fragen zu stellen, da man ansonsten nichts lernen und nicht vorankommen würde. Außerdem ist es im Alltag wichtig service- und zielorientiert zu arbeiten. Dies führt für alle Kolleginnen und Kollegen zu schnellen und qualitativ hochwertigen Ergebnissen, was alle Parteien zufriedenstellt.

Gefällt mir die Ausbildung beim Kreis Paderborn?

Ja, die Ausbildung gefällt mir wirklich sehr und es war genau die richtige Entscheidung zum Kreis Paderborn zu gehen. Mir macht die Zusammenarbeit mit meiner Abteilung sehr viel Spaß. Man wird als Auszubildender auch nach seiner Meinung gefragt, kann zu allen Themen Fragen stellen und man bekommt viele abwechslungsreiche sowie spannende Aufträge. Diese kann ich selbstständig lösen und bekomme freie Hand eine Lösung zu finden. Ich muss also schon früh eine große Verantwortung tragen. Wenn es jedoch Probleme gibt, kann ich immer einen meiner Ausbilder oder Kollegen in der Abteilung fragen und es ist noch nie vorgekommen, dass ich keine hilfreiche Antwort bekommen habe. Meine Abteilung steht immer hinter mir, unterstützt mich wo sie nur kann, egal bei welchen Themen und wenn etwas gut läuft, wird dies auch gesagt. Dies schätze ich wirklich sehr, es macht einfach Spaß in so einem Team zu lernen und zu arbeiten.

Stand: Juli 2020

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“