20. Juni 2016
Die Gründung der Freilichtanlagen in Lübeck und Oerlinghausen 1936
Im Juni und Juli 1936 entstanden unter Regie des „Amtes Rosenberg“ zwei Freilichtanlagen, die ein neues Germanenbild propagierten. Das neu formulierte Germanenbild ist jedoch in seiner Ästhetik und seinem Anspruch auf fachwissenschaftliche Legitimierung gut vergleichbar. Karl Banghard erläutert am Donnerstag, 23. Juni die Wirkungsgeschichte dieses Germanenbildes bis in die aktuelle extreme Rechte hinein. Der Vortrag ist kostenfrei und ab 16 Jahren geeignet. Beginn ist um 19 Uhr im Filmraum der Erinnerungs- und Gedenkstätte der Wewelsburg.
Im Oerlinghauser „Germanengehöft“ wurden vor allem neue pädagogische Konzepte getestet. Die Lübecker Anlage diente dagegen hauptsächlich einem außenpolitischen Zweck: Hier sollten die skandinavischen Länder durch den „nordischen Gedanken“ enger an das Deutsche Reich angebunden werden.
Banghard ist Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen.
Die Sonderausstellungen „Mischlinge“ im Sonderausstellungsraum (Zugang durch die Gedenkstätte) und „Die Körper der SS – Ideologie, Propaganda und Gewalt“ (im Burgsaal der Wewelsburg) sind am Vortragsabend bis 18.45 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nach Ihrer Freigabe durch Anklicken des Schalters „Kommentar senden“ sofort online und damit für alle ersichtlich eingestellt werden. Wir wünschen uns einen respektvollen Dialog. Bitte beachten Sie, dass Ihre Meinungsfreiheit da endet, wo die Rechte anderer verletzt werden. Bitte beachten Sie unsere Regeln mit dem Ziel, eine anregende Diskussion und einen fairen sowie höflichen Umgangston sicherzustellen.
Mit Klick auf „Kommentar senden“ willigen Sie in die Speicherung und weiteren Verarbeitung der hier eingegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Diskussion zu diesem Artikel ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen per E-Mail an info@kreis-paderborn.de widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Ich bestätige hiermit, dass ich das 16. Lebensjahr vollendet habe oder dass ansonsten meine die Teilnahme an dieser Kommentarfunktion mit Zustimmung meiner Eltern, Erziehungs- oder Sorgeberechtigten erfolgt.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden