28. Dezember 2017
Vortragsreihe des Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn, Anmeldungen ab sofort möglich
Ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Findet sich diese zunehmende gesellschaftliche Heterogenität auch in den Schulbüchern wieder? Eine Schulbuchstudie hat sich genau mit dieser Frage beschäftigt. Dr. Inga Niehaus wird am Donnerstag, 11. Januar 2018 von 18.00 bis 20.00 Uhr an der Universität Paderborn (L2.202) die Ergebnisse der Studie „Migration, Integration und Diversität im Schulbuch“ vorstellen und zusammenfassen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des Bildungs-und Integrationszentrums des Kreises Paderborn. In den so genannten KI-Foren haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu interkulturellen Themen zu informieren und mitzudiskutieren.
Wie werden Integration und Migration definiert und wahrgenommen? Inwiefern tragen die Schulbücher zu einer Akzeptanz von Diversität als gesellschaftlicher Normalität bei? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Georg-Eckert-Institut (GEI) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bildungsintegration an der Stiftung Universität Hildesheim für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration eine Analyse zur Darstellung von Migration und Integration in ausgewählten aktuell zugelassenen Schulbüchern der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufe I Sozialkunde/Politik, Geschichte und Geografie durchgeführt. Geleitet wurde die Untersuchung von Dr. Inga Niehaus.
Die Studie deckt zum Beispiel auf, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft auf ihre Migrationsbiographien reduziert und klischeehaft dargestellt werden. Der IT-Experte aus Indien, die Ärztin aus Russland und der Student aus Südkorea tauchen kaum als Migranten in den Schulbüchern auf.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen aus Sicht der Referentin die Notwendigkeit, diversitätssensible Schulbücher herauszubringen. Ziel müsse es sein, die Vielfalt als Normalität widerzuspiegeln und deren Chancen für die Gesellschaft in den Mittelpunkt zu rücken. Weitere Ergebnisse dieser Schulbuchstudie und die damit verbundenen Forderungen an Lehrplankommissionen der Länder und an Bildungsmedienverlage wird Niehaus am 11. Januar in Paderborn vorstellen.
Anmeldungen nimmt Johanna Leifeld vom Bildungs- und Integrationszentrum entgegen, 05251 308-4633, leifeldjo@kreis-paderborn.de.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nach Ihrer Freigabe durch Anklicken des Schalters „Kommentar senden“ sofort online und damit für alle ersichtlich eingestellt werden. Wir wünschen uns einen respektvollen Dialog. Bitte beachten Sie, dass Ihre Meinungsfreiheit da endet, wo die Rechte anderer verletzt werden. Bitte beachten Sie unsere Regeln mit dem Ziel, eine anregende Diskussion und einen fairen sowie höflichen Umgangston sicherzustellen.
Mit Klick auf „Kommentar senden“ willigen Sie in die Speicherung und weiteren Verarbeitung der hier eingegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Diskussion zu diesem Artikel ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen per E-Mail an info@kreis-paderborn.de widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Ich bestätige hiermit, dass ich das 16. Lebensjahr vollendet habe oder dass ansonsten meine die Teilnahme an dieser Kommentarfunktion mit Zustimmung meiner Eltern, Erziehungs- oder Sorgeberechtigten erfolgt.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden