12. Oktober 2020
In den NRW-Herbstferien können Familien von dienstags bis freitags kostenlos ins Kreismuseum
Im Historischen Museum wird die Geschichte des Paderborner Landes von der Steinzeit bis zum Ende des Fürstbistums Paderborn 1802 mit seltenen Exponaten und Inszenierungen erlebnisorientiert nachgezeichnet. Die Ausstellung in der Wewelsburg erzählt vom Leben der Geistlichkeit, des Adels und der Bevölkerung in den zahlreichen Städten bis hin zu den bäuerlichen Schichten und gesellschaftlichen Außenseitern. Sehenswerte Baudenkmäler wie der historische Hexenkeller und ein Originalstück des alten Hellweges aus dem 13. Jahrhundert sowie einzigartige sakrale Schätze des Barock und Rokoko vermitteln ein anschauliches Bild des Lebens in vergangenen Jahrhunderten. „Zwar sind noch nicht alle Medienstationen wieder im Betrieb, dafür gibt es aber im Historischen Museum für Familien mit Kindern eine Entdeckermappe, mit der die Sachen aus den Entdeckerschubladen gesammelt werden können, und mit denen man sich zuhause noch gut beschäftigen kann“, erläutert Museumsleiterin Kirsten John-Stucke.
Die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im ehemaligen Wachgebäude bettet die Geschichte der lokalen SS-Aktivitäten und des hiesigen Konzentrationslagers in eine überregionale Gesamtdarstellung der SS ein. Die Schutzstaffel (SS), ihre Ideologie und ihre beispiellosen Verbrechen werden umfassend thematisiert. Zwischen 1933 und 1945 sollte in der Wewelsburg auf Befehl Heinrich Himmlers eine zentrale Versammlungsstätte der SS entstehen. Für den geplanten Ausbau wurde vor Ort ein Konzentrationslager errichtet. Mindestens 1.285 Häftlinge starben infolge der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie aufgrund von Schikanen der SS-Wachmannschaft. Museal, multimedial, multiperspektivisch präsentiert die Dauerausstellung Objekte aus dem Lebensumfeld der Täter und Sachzeugnisse aus dem Konzentrationslager. Im Nordturm der Wewelsburg bezeugen zwei in NS-Architektur erhaltene Räume den menschenverachtenden Größenwahn der SS.
Öffnungszeiten des Kreismuseums Wewelsburg:
Das Kreismuseum Wewelsburg ist
Mehr Informationen unter www.wewelsburg.de oder Instagram @kreismmuseum_wewelsburg
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nach Ihrer Freigabe durch Anklicken des Schalters „Kommentar senden“ sofort online und damit für alle ersichtlich eingestellt werden. Wir wünschen uns einen respektvollen Dialog. Bitte beachten Sie, dass Ihre Meinungsfreiheit da endet, wo die Rechte anderer verletzt werden. Bitte beachten Sie unsere Regeln mit dem Ziel, eine anregende Diskussion und einen fairen sowie höflichen Umgangston sicherzustellen.
Mit Klick auf „Kommentar senden“ willigen Sie in die Speicherung und weiteren Verarbeitung der hier eingegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Diskussion zu diesem Artikel ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen per E-Mail an info@kreis-paderborn.de widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Ich bestätige hiermit, dass ich das 16. Lebensjahr vollendet habe oder dass ansonsten meine die Teilnahme an dieser Kommentarfunktion mit Zustimmung meiner Eltern, Erziehungs- oder Sorgeberechtigten erfolgt.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden