Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

08. November 2023

Erneuerung der K61 in Westenholz

Gemeinsame Baumaßnahme von Kreis Paderborn und Stadt Delbrück wird am Freitag, 10. November fertiggestellt

v.l.: Markus Alles (Stadt Delbrück), Ralf Röschlein (Firma Kemna), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn), Werner Peitz (Bürgermeister Stadt Delbrück), Ulrich Spenner (Ingenieurbüro Hegers), Phillip Hoyer (Firma Kemna), Michael Pape (Firma Kemna) © Stadt Delbrück 
v.l.: Markus Alles (Stadt Delbrück), Ralf Röschlein (Firma Kemna), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn), Werner Peitz (Bürgermeister Stadt Delbrück), Ulrich Spenner (Ingenieurbüro Hegers), Phillip Hoyer (Firma Kemna), Michael Pape (Firma Kemna) © Stadt Delbrück

Die in die Jahre gekommene K61 (Grubebachstraße) in Delbrück-Westenholz wurde gemeinsam vom Kreisstraßenbauamt und der Stadt Delbrück erneuert. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern erhielt sie in den vergangenen 12 Monaten eine neue Fahrbahn. Die in zwei Bauabschnitte eingeteilte Maßnahme konnte jetzt abgeschlossen werden.

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts erneuerte der Kreis Paderborn die Asphaltschicht, die Stadt Delbrück u.a. Schmutzwasserkanäle. Außerdem wurde eine Schmutzwasser-Pumpstation zur Entkopplung der Schmutzwasser-Kanalisation aus dem Bereich Grasweg /Neuer Weg gebaut. Die letztgenannten Arbeiten standen in der zweiten Bauphase im Mittelpunkt.

Zuletzt schloss sich der Straßenbau im Bereich von der Westenholzer Str. bis zum Grasweg an.

Die Auftragssummen für die Bauarbeiten umfassen 935.000 Euro für den Kreis und 1,15 Millionen Euro für die Stadt Delbrück.

 
 
 

Kontakt

Frau Laven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amtsleitung, Pressesprecherin

Tel. 05251 308-9200
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“