22. Februar 2023
Ausstellung in der Aula des Gymnasiums Theodorianum Paderborn
Im Wald der Toten von Bikernieki, im Gebiet der lettischen Hauptstadt Riga, erinnern an einem zentralen Gedenkplatz - unweit der 55 Massengräber - Tausende grob beschlagene ukrainische Granitsteine an die über 25.000 jüdischen Frauen, Männer und Kinder, die 1941/ 42 aus Deutschland nach Riga deportiert und ermordet wurden. Unter ihnen 29 Personen aus Paderborn und dem heutigen Stadtteil Schloß Neuhaus, aus Altenbeken und Bad Lippspringe.
Am 23.5.2000 wurde von dem damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und dem Präsidenten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. das "Deutsche Riga - Komitee " - zusammen mit 13 Repräsentanten von deutschen Großstädten - gegründet.
Die Stadt Paderborn trat am 10.3.2002 als 26. Mitglied diesem Städtebündnis bei. Jüngstes und 75. Mitglied des Riga - Komitees ist die Stadt Detmold, die am 31. Januar 2023 dem Bündnis beitrat.
Die Wanderausstellung wird am Freitag, 24.2. 2023, 11. 00 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Theodorianum Paderborn eröffnet. Nach der Begrüßung und den Grußworten wird Stadt- und Kreisarchivar Wilhelm Grabe einen Vortrag zu dieser Ausstellung halten.
Christoph Rüther, Landrat und Vorsitzender des Kreisverbandes Paderborn im Volksbund, stellt heraus, dass durch diese Ausstellung des Riga - Komitees die Erinnerung an die Schicksale deutscher Jüdinnen und Juden wachgehalten wird und dadurch auch ein einzigartiges Städtebündnis in der Erinnerungskultur entstanden ist.
Die Ausstellung wird durch den Kreisverband Paderborn im Volksbund mit Unterstützung des Gymnasiums Theodorianum und des Kulturamtes der Stadt Paderborn durchgeführt.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden