Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

03. Juni 2024

Kreismuseum Wewelsburg beteiligt sich am „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“

"Die Heilkunst der Jesuiten“ am Samstag, den 8. Juni von 14 bis 18 Uhr im Garten der Wewelsburg

Bildunterzeile: Die Kräuterbeete im Garten der Wewelsburg wurden nach Pflanzlisten der Jesuiten angelegt (Foto: ©Kreismuseum Wewelsburg) 
Bildunterzeile: Die Kräuterbeete im Garten der Wewelsburg wurden nach Pflanzlisten der Jesuiten angelegt (Foto: ©Kreismuseum Wewelsburg)

Beim zwölften „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ präsentieren sich hochherrschaftliche Anlagen ebenso wie gepflegte Kurparks oder private idyllische Oasen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Kreismuseum Wewelsburg mit seinen Kräuterbeeten an dieser Aktion, wenn über 170 private Gärten und öffentliche Parkanlagen ihre Pforten öffnen.
Am Samstag, den 8. Juni geben die Musemspädagoginnen von 14 bis 18 Uhr einen interessanten Einblick in die Heilkunst der Jesuiten.

Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts betrieben diese ordenseigene Apotheken. Weltweit tauschten sie im 17. und 18. Jahrhundert ihr Wissen aus. Auch die westfälischen Pharmazeuten aus Münster und Büren hielten engen Briefkontakt. Ihre Jesuitenapotheken waren blühende Zentren der Heilmittelversorgung. Die Kräuterbeete im Burggarten, die nach Pflanzlisten der Jesuiten angelegt wurden, laden ein zum Gespräch über Tee, Aufgüsse und Salben.

„Gärten und Parks in Westfalen-Lippe” geht auf eine Initiative des Projekts „Kultur in Westfalen” und der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen zurück. Das Projekt will die reiche Garten- und Parklandschaft in Westfalen-Lippe stärken, besser sichtbar machen und damit zur Profilierung der Region beitragen.

 
 
 

Kontakt

Frau Bialas
Kulturamt
Marketingreferentin

Tel. 02955 7622 - 18
Fax 02955 7622 - 22
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“