16. Oktober 2024
UGO-Schulpreis geht nach Schloß Neuhaus, Fürstenberg und Paderborn
Der UGO-Schulpreis, vergeben von der Unternehmergruppe Ostwestfalen e.V., würdigt traditionell außergewöhnliche Einzelprojekte in der MINT-Berufsorientierung und zur Digitalisierung. „Der Fachkräftemangel insbesondere in MINT-Berufen bereitet vielen Unternehmen Sorge. Dem möchte die Unternehmergruppe Ostwestfalen (UGO) entgegenwirken und prämiert deshalb vorbildliche Projekte für gute Berufsorientierung in MINT-Berufen“, so UGO-Vorsitzender Thomas Koch.
In diesem Jahr standen Projekte im Fokus, die die Berufsorientierung fördern und einen Schwerpunkt bei der Dualen Ausbildung setzen. Drei der vier ausgezeichneten Schulen kommen aus dem Kreis Paderborn. Die Laudatoren, Silke Kohaupt (Schul- und Sportausschussvorsitzende im Kreis Paderborn), Petra Münstermann und Petra Kotthoff (beide Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) des Kreises Paderborn), stellten die Projekte vor.
Mit dem ersten Platz wurde die Sekundarschule Warburg ausgezeichnet, die sich über einen Scheck in Höhe von 1250 Euro freuen durfte.
Rang zwei ging an die Mastbruchschule in Paderborn-Schloß Neuhaus, die im vergangenen Jahr den ersten Platz erreichte. In diesem Jahr punkteten sie mit der Einführung des Wahlpflichtkurses Berufsorientierung Medien für die neunte Jahrgangsstufe. Dieser bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, aktiv zur Präsentation der Schule durch die Betreuung des Instagram-Accounts beizutragen, sondern auch praktische Erfahrungen und Kenntnisse zu erwerben, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Ihr Engagement war der Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmensgruppe OWL, dem Schulamt und dem Schul- und Sportausschuss des Kreises Paderborn sowie dem Sachgebiet Übergang Schule-Beruf des BIZ, ein Scheck in Höhe von 800 Euro wert.
Platz drei und ebenfalls ein Scheck über 800 Euro ging an ein Projekt der Sekundarschule Fürstenberg, die ebenfalls schon mehrfach ausgezeichnet worden ist. In diesem Jahr überzeugte ein Projekt, in dem die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich den Betrieb ihres Schulkiosks organisierten: vom Konzept über die Gründungsversammlung bis zur Anmeldung beim Finanzamt. Im Fokus steht hier die wirtschaftliche Arbeit, aber auch die lebensnahe Nachhaltigkeit. Regionale Produkte, wenig Müll, fair gehandelte Produkte und die Verwendung von Mehrwegflaschen sind wichtige Grundsätze des von Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Angebots.
Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn hat für ein Projekt, das sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt, den ebenfalls mit 800 Euro dotierten Sonderpreis erhalten. Um Schülerinnen und Schülern einen mündigen Umgang mit KI vermitteln und sie befähigen zu können, diese im Hinblick auf ihre eigenen, auch beruflichen Interessen erkunden zu können, wurde der Projektkurs „Data Science und Künstliche Intelligenz“ für die Jahrgangsstufe Q2 ins Leben gerufen. Hier wurden in den vergangenen Jahren zum Beispiel KI-Anwendungen zu Vorschlägen von Outfits, zur Vorhersage der Parkplatzauslastung oder zur Übersetzung von Gebärdensprache realisiert.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden