Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

23. Juli 2025

Unsachgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus

A.V.E. weist auf Brand- und Explosionsgefahren hin

Unsachgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus 
A.V.E.

Es häufen sich überregional vermehrt Brände in Recyclinganlagen,
Müllfahrzeugen und auf Betriebshöfen der Entsorgungsunternehmen. Hauptursache
dieser gefährlichen Vorfälle sind vor allem unsachgemäß entsorgte Batterien und Akkus,
insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, die in zahlreichen Alltagsgeräten wie Smartphones,
E-Bikes, E-Zigaretten (Vapes) oder Handys verbaut sind. Aber auch in vielen
Kinderspielsachen wie z. B. Kinderschuhen mit LED-Stripes, Glückwunschkarten mit
Musik und LED-Flummis. All das sind Elektroaltgeräte und über den Handel oder bereitstehende
Rücknahmesysteme zu entsorgen!

Lithium-Ionen-Akkus können sich sehr leicht selbst entzünden, wenn sie beschädigt
oder gequetscht werden. Aufgrund der hohen Energiedichte dieser Batterien kommt
es dadurch in Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen schnell zu explosionsartigen Bränden,
die Temperaturen von bis zu 1.200 °C erreichen können. Diese Brände sind
schwer zu löschen und stellen auch eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit der Beschäftigten
in der Entsorgungswirtschaft dar. In einigen Fällen kommt es sogar vor,
dass ganze Standorte abbrennen, was oft gleich zu Schäden in Millionenhöhe führt. In
diesem Fall gefährdet dies sogar die kommunale Entsorgungssicherheit. Die Anlagen
sind kaum mehr versicherbar und demzufolge steigen die Entsorgungskosten weiter.

Einige Verbraucher sind sich der Gefahren einfach und salopp ausgedrückt gar nicht
bewusst oder es ist ihnen egal und sie werfen defekte oder alte Akkus und Batterien
in öffentliche Abfallbehälter, die Restmülltonne oder sogar in die Wertstofftonne.

Dadurch gelangen sie in Müllsammelfahrzeuge, wo sie durch mechanische Belastungen, zum Beispiel durch Pressvorgänge, schnell beschädigt werden können. In den Sammelfahrzeugen, Recyclinganlagen und auf den Wertstoffsammelplätzen kommt es so schnell zu Bränden, die eben nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.
Auch der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirt-schaft (BDE) weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass sich bundesweit fast täglich Brände, aufgrund falsch entsorgter Akkus, ereignen.

Um die Brandgefahr zu minimieren, sollten alle Verbraucher daher unbedingt folgende Maßnahmen beachten:
Batterien und Akkus niemals im Hausmüll entsorgen: Sie gehören in spezielle Sammelbehälter, die in vielen Geschäften wie Supermärkten, Elektrofachgeschäften oder Tankstellen kostenlos bereitgestellt werden. Auch der A.V.E. und der ASP sind als Sammelstellen zugänglich.
Pole abkleben: Vor einer Entsorgung von Akkus sollten die Pole mit Klebeband ab-geklebt werden, um Kurzschlüsse und weitere Kontakte zu vermeiden.
Defekte oder ausgediente Geräte nicht einfach wegwerfen: Elektrogeräte mit fest verbauten Akkus sollten nur über Rücknahmesysteme der Hersteller oder über Wertstoffhöfe entsorgt werden. Zum Beispiel Handys oder Einweg-Zigaretten.

Mit dem zunehmenden Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus in Alltagsgeräten wird die fachgerechte, ordnungsgemäße Entsorgung dieser Batterien immer wichtiger. Wir appellieren deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger dieser ordnungsgemäßen Entsorgung nachzukommen. Nur so kann die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Verwertungsanlagen gewährleistet werden. Trotz der enormen und teils überdurchschnittlichen Sicherheitsvorkehrungen, stehen auch unsere heimischen Un-ternehmen inzwischen vor großen Herausforderungen.

Dies soll einmal mehr hervorheben, dass es maßgeblich in der Verantwortung eines jeden Einzelnen liegt, die technische Abfallaufbereitung und unsere Umwelt zu schützen – insbesondere durch die korrekte Entsorgung von brennbaren Stoffen und gefährlichen Materialien.

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des A.V.E. gern telefonisch zur Verfügung unter 05251 1812-0.


Kontakt

A.V.E. Eigenbetrieb
Enrico Franke

Telefon: 05251 1812 26
Telefax: 05251 1812 13

E-Mail: frankee@ave-kreis-paderborn.de
Internet: www.ave-kreis-paderborn.de/

 
 
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“