Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

24. Juli 2025

Berufsorientierung trifft Bundesliga

Schülerinnen und Schüler erleben „Spielplan Zukunft“ hautnah in der Home-Deluxe-Arena

Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Realschule (vorne) mit  Petra Kotthoff (Sachgebiet Kommunales Integrationszentrum im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn), Natascha Nemetschek (Sachgebiet Übergang Schule-Beruf im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn), Petra Bolte (Leiterin Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn), Renate-Melanie Kiszkiel (Referentin MAGS NRW), Dr. Jens Stuhldreier (Leiter des Referats Berufliche Orientierung, Übergang Schule-Beruf im MAGS NRW), Landrat Christoph Rüther, Martin Hornberger (Geschäftsführer SC Paderborn 07), Lazgin Kurt (Schulamtskoordinator), Iris Klitzke (Ausbildungsleiterin Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Frau Kaiser (Lehrerin Lise-Meitner-Realschule) – (hintere Reihe, v.l.) 
Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Realschule (vorne) mit
Petra Kotthoff (Sachgebiet Kommunales Integrationszentrum im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn), Natascha Nemetschek (Sachgebiet Übergang Schule-Beruf im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn), Petra Bolte (Leiterin Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn), Renate-Melanie Kiszkiel (Referentin MAGS NRW), Dr. Jens Stuhldreier (Leiter des Referats Berufliche Orientierung, Übergang Schule-Beruf im MAGS NRW), Landrat Christoph Rüther, Martin Hornberger (Geschäftsführer SC Paderborn 07), Lazgin Kurt (Schulamtskoordinator), Iris Klitzke (Ausbildungsleiterin Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Frau Kaiser (Lehrerin Lise-Meitner-Realschule) – (hintere Reihe, v.l.)

Wie gelingt der Sprung von der Schule in den Beruf? Genau darum ging es beim Projektstart von „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ in der Home-Deluxe-Arena des SC Paderborn 07. 32 Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Realschule erhielten dort praxisnahe Einblicke in Berufsfelder aus Finanzen, Handwerk und Sozialem – mitten im Fußballstadion.

Das Projekt ist Teil des landesweiten „Bündnis für Berufliche Orientierung und Ausbildung“ und wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) gemeinsam mit Fußballvereinen aus der 1. und 2. Bundesliga getragen. In Paderborn setzen der SC Paderborn 07 und das Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises das Vorhaben um.
„Wir wollen Jugendlichen zeigen, wie vielfältig und spannend Ausbildung sein kann“, betont Petra Bolte, Leiterin des Bildungs- und Integrationszentrums im Kreis Paderborn. In drei Workshops erlebten die Jugendlichen hautnah, wie eine Ausbildung bei der Sparkasse, bei Romberg Projekttechnik oder bei Kolping aussieht.
Landrat Christoph Rüther sieht in Projekten wie diesem eine große Chance: „So wie im Fußball jede Position besetzt sein muss, brauchen wir auch in der Arbeitswelt Fachkräfte. Es ist wichtig, dass junge Menschen früh erkennen, wo ihre Stärken liegen – damit später niemand fehlt.“

Auch MAGS-Referatsleiter Dr. Stuhldreier und Referentin Frau Kiszkiel überzeugten sich vor Ort vom Potenzial des neuen Formats. Aufgrund der positiven Resonanz sind weitere Termine für Schulen im Kreisgebiet bereits in Planung.
„Für uns ist Ausbildung seit Jahren gelebte Praxis. Mit der NULLSIEBEN Bildungszone haben wir bereits einen außerschulischen Lernort geschaffen. Jetzt freuen wir uns darauf, dieses Thema gemeinsam mit Land und Kreis noch intensiver voranzutreiben“, sagt Martin Hornberger, Geschäftsführer des SC Paderborn 07.

Das Stadion als Lernort hat sich bewährt – oder, wie ein Schüler es formulierte: „So macht Berufsorientierung richtig Spaß.“

 
 
 

Kontakt

Frau BolteAmtsleitung

Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
Tel. 05251 308-4600
Fax 05251 308-894699
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“