Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

07. April 2025

Krisenmanagement im Kreis Paderborn rüstet sich für die Zukunft

Erfolgreicher Auftakt zur Schulungsreihe für Krisenstab und Kreiseinsatzleitung

Landrat Christoph Rüther (l.) begrüßt die 100 Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Krisenmanagement. Krisenstabsleiter Dr. André Brandt und Stephan Reckhaus, Kreisbrandmeister und Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz (r., v.l.) sind ebenfalls mit von der Partie.  
Landrat Christoph Rüther (l.) begrüßt die 100 Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Krisenmanagement. Krisenstabsleiter Dr. André Brandt und Stephan Reckhaus, Kreisbrandmeister und Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz (r., v.l.) sind ebenfalls mit von der Partie.

Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig ein gut aufgestelltes Krisenmanagement ist. Mit einer neuen Schulungsreihe bereitet sich der Kreis Paderborn gezielt auf zukünftige Krisensituationen vor. Die Auftaktveranstaltung fand nun mit über 100 Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen statt.
„Im vergangenen Jahr wurde der Abschlussbericht zur Flutkatastrophe im Ahrtal veröffentlicht,“ erklärt Stephan Reckhaus, Leiter des federführenden Amtes für Bevölkerungsschutz und Kreisbrandmeister. Mit den Erkenntnissen des Berichts hat sich die Kreisverwaltung gemeinsam mit dem neu aufgestellten Team des Kreisbrandmeister intensiv auseinandergesetzt. „Ziel ist es, bewährte Strategien und neue Ansätze in das Krisenmanagement des Kreises Paderborn zu integrieren“, so Reckhaus weiter.
Die nun begonnene Schulungsreihe umfasst gezielte Weiterbildungen für den Krisenstab und die Kreiseinsatzleitung. Im Mittelpunkt steht die Stärkung organisatorischer Fähigkeiten, die Bereitstellung notwendiger personeller und technischer Ressourcen sowie das gemeinsame Training. Den Abschluss bildet eine große gemeinsame Übung zum Jahresende. Auch für die kommenden Jahre ist ein Fortbildungskonzept geplant.
„Der Schutz der Bevölkerung hat für uns oberste Priorität. Krisen und Katastrophen lassen sich nicht immer verhindern, aber wir können uns bestmöglich darauf vorbereiten. Eine enge Zusammenarbeit aller Akteure, regelmäßige Schulungen und gemeinsame Übungen sind der Schlüssel zu einem effektiven Krisenmanagement“, betont Landrat Christoph Rüther.

Auch der Ordnungsdezernent und Krisenstabsleiter Dr. André Brandt unterstreicht die Bedeutung der Schulungsreihe: „Im Ernstfall müssen Abläufe reibungslos funktionieren und die Einsatzkräfte optimal zusammenarbeiten. Deshalb ist es entscheidend, dass wir nicht nur über Konzepte verfügen, sondern diese auch regelmäßig trainieren. Nur so können wir im Ernstfall schnell und effektiv handeln.“

Ein besonderer Dank gilt den rund 100 Teilnehmenden, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, die Freiwilligen Feuerwehren aus den Kommunen, das Technische Hilfswerk (THW), Hilfsorganisationen, Polizei, Rettungsdienste sowie Pressesprecherinnen und Pressesprecher. „Ebenso wichtig ist die Unterstützung der Arbeitgeber im Kreis, die ihre Mitarbeitenden für diese Schulungen freistellen“, dankt Landrat Christoph Rüther auch den Unternehmen.

 
 
 

Kontakt

Herr Reckhaus
Amt für Bevölkerungsschutz
Amtsleitung

Tel. 05251 308-3800
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“