Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

22. Juli 2025

Digitale Gesundheitsplattform OWL

Rettungskräfte greifen ab 2025 auf Notfalldaten in Echtzeit zu

Digitale Gesundheitsplattform OWL  Rettungskräfte greifen ab 2025 auf Notfalldaten in Echtzeit zu 
Thomas Gundlach (Digitale Gesundheitsplattform OWL GmbH), Daniel Schubert (Kreis Paderborn), Stefan Kaiser (Stadt Paderborn), Nils Brinkmeyer (Digitale Gesundheitsplattform OWL GmbH), Christopher Hillebrand (Kreis Paderborn), Dominik Sicken (Kreis Paderborn)- v.l.

Ab Herbst 2025 wird die Digitale Gesundheitsplattform OWL (DGP OWL) auch den Rettungsdienst des Kreises und der Stadt Paderborn anbinden. Künftig können Rettungskräfte bereits im Einsatzfahrzeug auf ein zentrales Notfalldateninfoblatt und weitere medizinische Dokumente zugreifen – mit Angaben zu Vorerkrankungen, Allergien, Medikamenten oder Notfallkontakten.

„Wir schaffen mit der DGP OWL einen echten Fortschritt für die Notfallversorgung“, sagt die Geschäftsführung der DGP OWL Nils Brinkmeyer und Thomas Gundlach. „Das digitale Notfalldatenblatt ist eine moderne, sichere und sofort verfügbare Weiterentwicklung sowie eine Ergänzung der analogen Notfalldose (Grüne Dose). Es bringt lebenswichtige Informationen dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden: direkt in den Rettungswagen.“

Ziel ist es, die Erstversorgung zu beschleunigen und noch gezielter auf den Patienten abgestimmt einzuleiten. Die Basis dafür ist das digitale Notfalldateninfoblatt, das Bürgerinnen und Bürger eigenständig über das Patientenportal der DGP OWL anlegen können.

Dr. Andre Brandt, Dezernent beim Kreis Paderborn, betont: „Wenn jede Sekunde zählt, macht es einen Unterschied, ob die Einsatzkräfte schon auf der Anfahrt wissen, welche Medikamente jemand nimmt oder ob Allergien vorliegen. Genau diese Informationen liefert uns die DGP OWL – in Echtzeit und datenschutzkonform.“

Mit der Anbindung des Rettungsdienstes geht das Projekt in eine neue Phase. Aktuell läuft die technische Integration, parallel werden Rettungskräfte geschult und organisatorische Abläufe definiert.

Auch aus Sicht des Kreises Paderborn ist die digitale Lösung ein Meilenstein: Landrat Christoph Rüther erklärt: „Die DGP OWL ist ein wichtiger Baustein für eine moderne Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Wir wollen, dass die Menschen im Notfall bestmöglich versorgt werden – und Digitalisierung ist dafür ein zentraler Hebel.“
Auch Bürgermeister Michael Dreier ist überzeugt: „Die DGP OWL ist eine sinnvolle und sichere digitale Lösung, die sowohl den Menschen in Notlagen, als auch den Kräften des Rettungsdienstes einen Mehrwert bietet. Die DGP OWL kann einen Beitrag zur bestmöglichen medizinischen Versorgung der Menschen leisten. Ich würde mich sehr über eine große Beteiligung hieran freuen.“

Bislang ist die Registrierung zur Nutzung der Plattform nur über teilnehmende Arztpraxen möglich. Eine digitale Selbstregistrierung wird aktuell vorbereitet und soll bis Ende 2025 verfügbar sein. Patienten können diese dann laufend selbst aktualisieren.

Die DGP OWL wird damit zum digitalen Bindeglied in der Rettungskette – vom Notruf über den Rettungswagen bis ins Krankenhaus.

Hintergrund: In der Grünen Dose sind alle wichtigen medizinischen Informationen eines Patienten enthalten – etwa der aktuelle Medikamentenplan, ein Entlassbrief aus dem Krankenhaus oder Hinweise zu chronischen Erkrankungen und Allergien. Die Dose wurde zuhause in der Kühlschranktür aufbewahrt, um sie für den Rettungsdienst leicht auffindbar zu machen. Sie war freiwillig und wurde kostenlos über Apotheken verteilt. Mit der Digitalen Gesundheitsplattform OWL (DGP OWL) werden die Inhalte der Grünen Dose nun erstmals digital verfügbar gemacht – sicher, aktuell und direkt für den Rettungseinsatz nutzbar.

 
 
 

Kontakt

Frau LavenAmtsleitung, Pressesprecherin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 05251 308-9200
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“