07. Februar 2025
Neues Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte
Kreis Paderborn (krpb). Ehrenamtliches Engagement ist wichtig - in allen Lebensbereichen. Schon junge Menschen wissen das. Einige engagieren sich deshalb in der Jugendarbeit. Doch welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, wenn man mit Kindern und Jugendlichen in der Freizeit zusammenarbeiten möchte?
„Wir stellen zuerst die Frage nach dem Alter. Denn das Mindestalter liegt bei 16 Jahren“, erklärt Jessica Nolte vom Jugendamt des Kreises Paderborn. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat die Diplom-Sozialarbeiterin wieder das jährliche Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes erarbeitet und für Ehrenamtliche, Fachkräfte und weitere Interessierte viele Themen auf die Agenda genommen.
Jugendarbeit ohne einen Blick ins Gesetz? „Das geht nicht“, erklärt Nolte. Denn wer die Sicherheit und das Wohlbefinden junger Menschen in den Blick nimmt, muss über Vorgaben rund um die Aufsichtspflicht, Altersfreigaben oder Regelungen in Bezug auf Alkohol und Zigaretten Bescheid wissen.
Das Gute: Wer an Schulungen des Fortbildungsprogramms teilnimmt, erwirbt damit die Berechtigung, die so genannte Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erhalten. Der Ausweis ist zwar kein Muss für angehende Jugendleiter, „aber ein Beleg für hohe Standards“, erklärt die Jugendamtsmitarbeiterin. Denn jeder Inhaber der Jugendleitercard hat eine Ausbildung absolviert, die sich an den aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit orientiert. Geschult wird u.a. zu den Themen Interkulturelle Öffnung, Kinder- und Jugendschutz sowie Rechts- und Versicherungsfragen. Und: Die Juleica dient anschließend als Ausweis gegenüber Eltern und öffentlichen Stellen und berechtigt im Alltag dazu, Vergünstigungen zu nutzen. Da geht es zum Beispiel kostenlos ins Schwimmbad oder für weniger Geld ins Kino.
„Also ein Qualitätsnachweis und - wenn man mich fragt -, ein Must-Have“, so Nolte.
Gern gebucht werden übrigens auch Schulungen zum Thema Cybermobbing, Rassismus- und Drogenprävention.
2025 bietet das Team des Kreisjugendamtes darüber hinaus Seminare und Informationsveranstaltungen rund um Medienbildung, Diversity und Suchtprävention an. Los geht es am 19. Februar mit Grundlagenwissen und Impulsen für den Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext.
Sämtliche Fortbildungsangebote richten sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und weitere Interessierte.
Das Programm ist im Internet einsehbar unter www.kreis-paderborn.de/anmeldungen-jugendamtsseminare
Nähere Informationen und Anmeldungen per E-Mail an noltej@kreis-paderborn.de, tomec@kreis-paderborn.de oder telefonisch unter 05251 308 - 5122 oder -5123.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden