Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

05. März 2025

Landesweiter Warntag am Donnerstag, 13. März

Auch im Kreis Paderborn werden die Sirenen getestet

Symbolbild 
Landesweiter Warntag am Donnerstag, 13. März (Bild: Land NRW)

Nicht erschrecken! 

Am Donnerstag, den 13. März 2025, findet der landesweite Warntag statt. Aus diesem Grund werden um 11 Uhr die Sirenen in ganz Nordrhein-Westfalen – also auch die 120 Sirenen im Kreis Paderborn – heulen. 

Außerdem werden Bürgerinnen und Bürger automatisch über ihre Mobilfunkgeräte gewarnt. Auch Apps wie „NINA“ oder „KATWARN“ nehmen an der Übung teil und machen mit lauten Geräuschen und Benachrichtigungen auf sich aufmerksam. Wenig später erfolgt eine Entwarnung über dieselben Kanäle. Auch über den lokalen Radiosender „Radio Hochstift“ und über die Social Media-Kanäle der Kreisverwaltung wird gewarnt.

Ziel des landesweiten Warntages ist es, die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren sowie die Funktionalität des Warnprozesses zu testen und zu optimieren. Auch das Zusammenspiel der verschiedenen Warnsysteme wird auf die Probe gestellt.

„Dies ist wichtig, damit die Bevölkerung im Ernstfall möglichst schnell und lückenlos erreicht und gewarnt werden kann“, so Stephan Reckhaus, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz des Kreises Paderborn und fährt fort: „Bei größeren Schadensereignissen oder Gefahrenlagen kann so davon ausgegangen werden, dass die Bevölkerung über die getesteten Kanäle erreicht wird.“

Der Kreis Paderborn nutzt auch die Warn-Apps KATWARN und NINA, um die Bevölkerung zu informieren und Verhaltenshinweise auf den Weg zu geben.

 Auf der Internetseite des Kreises Paderborn finden Sie eine Übersicht über die Alarmtöne und weitere Informationen:www.kreis-paderborn.de/alarmtoene

 
 
 

Kontakt

Herr Reckhaus
Amt für Bevölkerungsschutz
Amtsleitung

Tel. 05251 308-3800
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“