Sex sells?! Diskriminierung von Frauen und Männern in der Werbung

Hand einer Frau hält eine Rote Karte © Calado / Fotolia
Definitionen
Werbung
Dient der gezielten und bewusst geplanten Beeinflussung des Menschen zu meist kommerziellen Zwecken.
Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils durch informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation zur Erfüllung der Werbeziele an.
Sexismus
Ist die Diskriminierung oder Unterdrückung von Menschen allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Sexismus wird über "stereotype Merkmalszuschreibungen" definiert. Auf dieser interpersonellen Ebene werden auch diskriminierende Rollenzuschreibungen gegenüber Männern berücksichtig.
Grundsätze des Deutschen Werberats
...zur Herabwürdigung und Diskriminierung von Personen (2004)
Es dürfen keine Aussagen oder Darstellungen verwendet werden,
- die Personen wegen ihres Geschlechts, ihrer Abstammung, ihrer Rasse, ihrer Sprache,
ihrer Herkunft, ihres Glaubens, ihrer politischen Anschauung, ihres Alters oder ihres Aussehens diskriminieren. - die Gewalt oder die Verharmlosung von Gewalt gegenüber Personen enthalten.
- die den Eindruck erwecken, Personen seien käuflich zu erwerben.
- die den herrschenden allgemeinen Grundüberzeugungen widersprechen.
- die Personen auf ihre rein sexuelle Funktion reduzieren und/oder deren ständige sexuelle Verfügbarkeit nahelegen
- die pornografischen Charakter besitzen.
Wie Sie sich gegen frauen-/männerfeindliche Werbung wehren können
Mündliche oder schriftliche Beschwerde
- bei dem Geschäft oder Unternehmen, das das beworbene Produkt herstellt oder verkauft
- bei der Firma, die Dienstleistungen mittels sexistischer Werbung anbietet
- bei der Werbeagentur, die das Werbemittel (Plakat, Prospekt, Inserat, Werbespot etc.) hergestellt hat.
Andere informieren
- Fassen Sie Ihre Kritik an einer sexistischen Werbung kurz zusammen und schicken Sie diese als Leserinnen-
bzw. Leserbrief an Zeitungen oder Zeitschriften - Beschweren Sie sich bei elektronischen Medien über sexistische Werbespots, zum Beispiel in einem Brief an
die Fernsehdirektion - Machen Sie sexistische Werbung in Ihrem Bekanntenkreis, in Gruppen, Firmen, Organisationen,
Aus- und Weiterbildung zum Thema
Links und Downloads