Rettungsdienst/Krankentransport
Der Kreis Paderborn ist Träger von zehn Rettungswachen im Kreisgebiet. Für die rettungsdienstliche Durchführung (Notfallrettung und/oder Krankentransport) hat der Kreis Paderborn für einzelne Standorte Verträge mit Hilfsorganisationen abgeschlossen. Nach Maßgabe des § 7 Abs. 1 Satz 1 Rettungsgesetz NRW (RettG NRW) unterhält der Kreis eine Leitstelle, die mit der Leitstelle für Feuerschutz zusammengefasst ist.
Die Stadt Paderborn ist als große kreisangehörige Stadt nach § 6 Abs. 2 RettG NRW eigenständige Trägerin von Rettungswachen. Infos zu den Rettungswachen der Stadt Paderborn
Fahrzeuge für den Krankentransport können unter der Rufnummer 02955 19222 angefordert werden.
Rettungswachen im Kreisgebiet
Standort
Die Zentralwache Ahden ist in der Kreisfeuerwehr- und Technikzentrale (KFTZ) Büren-Ahden, Flughafenstr. 34, untergebracht und bildet mit den Bereichen Kreisleitstelle, Service (überörtlicher Bedarf) und Brandschutzdienststelle eine organisatorische Einheit. Sie sorgt außerdem für den Betrieb und die Unterhaltung der Einsatzfahrzeuge in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Einsatzbereich Rettungsdienst
- südöstl. Teil der Stadt Salzkotten (Oberntudorf, Niederntudorf)
- nordöstl. Teil der Stadt Büren (Ahden, Wewelsburg)
- BAB A 44 AS Büren - AK Wünnenberg-Haaren
- AS Büren - AS Geseke
Einsatzbereich Krankentransporte
- überregionale Fernfahrten
Personal
- Hauptamtliches Personal des Kreises
Fahrzeugbestand
- 1 Rettungswagen (+ 2 Reserve)
- 1 Krankentransportwagen (+ 1 Reserve)
- 1 Reserve Notarzt-Einsatzfahrzeug
- 1 OrgL KdoW
Standort
- Dorfstr. 31, Altenbeken-Buke
(Feuerwehrgerätehaus)
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Gemeinde Altenbeken
- Stadt Lichtenau, Stadtteil Herbram-Wald
Personal
- Hauptamtliches Personal des Kreises
Fahrzeugbestand
Standort
- Detmolder Str. 174, Bad Lippspringe
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Stadt Bad Lippspringe
- Gemeinde Schlangen (22.00 – 07.00 Uhr)
- Stadt Paderborn - Stadtteil Neuenbeken
- Darüber hinaus erfolgt die Versorgung der Gemeinde Schlangen nach Absprache zwischen den Kreisen Paderborn und Lippe.
Einsatzbereich Krankentransport
- Nördl. Kreisgebiet (vgl. 4.5.2)
Personal
- Die Rettungswache wird aufgrund einer Vereinbarung mit dem Kreis Paderborn vom DRK - Ortsverein Bad Lippspringe e. V. betrieben.
Fahrzeugbestand
- 1 Rettungswagen
- 1 Krankentransportwagen
Standort
- Poststraße 16a, Bad Wünnenberg- Fürstenberg
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Stadt Bad Wünnenberg
- BAB A 44 AK Wünnenberg-Haaren - AS Marsberg
- BAB A 44 AS Lichtenau - AS Büren
- BAB A 33 AK Wünnenberg-Haaren - AS Borchen-Etteln
Personal
- Hauptamtliches Personal des Kreises
Fahrzeugbestand
Standort
- Bahnhofstr. 4, Borchen-Kirchborchen
(Feuerwehrgerätehaus)
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Gemeinde Borchen
- Stadt Lichtenau, Stadtteil Henglarn
- Stadt Paderborn, Stadtteil Wewer südlich Triftweg - Im Tigg - Wasserburg
- BAB A 33 AS Borchen - AK Wünnenberg-Haaren
- AS Borchen-Etteln - AS Paderborn-Mönkeloh
Personal
- Die Rettungswache wird aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Kreis Paderborn und dem Malteser Hilfsdienst e.V. Köln (MHD) mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Borchen mit der Qualifikation „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“ betrieben.
Fahrzeugbestand
Rettungswache Büren
Standort Rettungswache
- Hegensdorfer Str. 112, Büren
Standort Notarzt
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Stadt Büren (ohne Stadtteile Wewelsburg, Ahden)
- Ortsteile der Stadt Rüthen auf Anforderung der Kreisleitstelle Soest
- BAB A 44 AS Geseke - AS Büren
- Einsatzbereich Notarzt
- Stadt Büren, Stadt Bad Wünnenberg, tlw. Stadtgebiet Salzkotten, Ortsteile
der Stadt Rüthen im Kreis Soest - Einsatzbereich Krankentransport
- Südl. Kreisgebiet
Personal
- Hauptamtliches Personal des Kreises
Fahrzeugbestand
- 1 Rettungswagen
- 1 Notarzt-Einsatzfahrzeug
- 1 Krankentransportwagen
Standort
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Stadt Delbrück ohne Stadtteil Ostenland-Haupt
- tlw. Stadt Salzkotten
Einsatzbereich Notarzt (zukünftig!)
- Stadt Delbrück
- tlw. Stadt Salzkotten
- tlw. Gemeindegebiet Hövelhof
- tlw. Stadtgebiet Paderborn (Sande)
- tlw. Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock
Personal
- Die Rettungswache wird aufgrund einer Vereinbarung mit dem Kreis Paderborn vom DRK - Stadtverband Delbrück e. V. - betrieben.
Die Personalgestellung für die zusätzlichen Einsatzmittel (RTW und NEF) erfolgt durch hauptamtliches Personal des Kreises.
Fahrzeugbestand
- 2 Rettungswagen
- 1 Notarzt-Einsatzfahrzeug
Standort
- Gütersloher Str. 39, Hövelhof
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Gemeinde Hövelhof
- Stadt Delbrück, Stadtteil Ostenland - Haupt
- BAB A 33 AS Stukenbrock-Senne - AS Paderborn-Sennelager
- AS Stukenbrock-Senne - AS Schloß Holte-Stukenbrock
Personal
- Die Rettungswache wird aufgrund einer Vereinbarung mit dem Kreis Paderborn vom Malteser Hilfsdienst e. V., Ortsverband Hövelhof, betrieben.
Fahrzeugbestand
- 1 Rettungswagen
- 1 (organisationseigener) Rettungswagen zur Spitzenabdeckung
Notarztwache
- Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin e.V. Hövelhof (AGN) unterhält in der Gemeinde Hövelhof eine ständig besetzte Notarztwache.
Fahrzeugbestand
- 1 Notarzt-Einsatzfahrzeug
- 1 Reserve Notarzt-Einsatzfahrzeug
Einsatzbereich Notarzt
- Gemeinde Hövelhof
- tlw. Stadtgebiet Delbrück
- tlw. Stadtgebiet Paderborn (Sande tlw., Sennelager tlw.)
- tlw. Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock und Bereiche Verl
Standort
- Schützenstr. 2, Lichtenau
(Feuerwehrgerätehaus)
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Stadt Lichtenau (ohne Stadtteile Henglarn, Herbram-Wald)
Personal
- Die Rettungswache wird aufgrund einer Vereinbarung mit dem Kreis Paderborn von der JUH e. V., Kreisverband Paderborn, betrieben.
Fahrzeugbestand
Standort
- Dr. Krismann-Str. 12, Salzkotten
(St.-Josefs-Krankenhaus)
Einsatzbereich Rettungsdienst
- Stadt Salzkotten (ohne Stadtteile Mantinghausen, Oberntudorf, Niederntudorf)
Einsatzbereich Notarzt
- Stadt Salzkotten
- tlw. Gemeindegebiet Borchen
- tlw. Stadtgebiet Büren
- tlw. Stadtgebiet Delbrück
Einsatzbereich Krankentransport
Personal
- Hauptamtliches Personal des Kreises
An Wochenenden und Feiertagen erfolgt die Besetzung durch die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin e.V.
Fahrzeugbestand
- 1 Rettungswagen
- 1 Krankentransportwagen
- 1 Notarzt-Einsatzfahrzeug
Übersicht über die Standorte der Rettungswachen im Kreisgebiet
Die Standorte und die Fahrzeugausstattung der Rettungs- und Notarztwachen im Kreisgebiet sind aus der nebenstehenden Übersichtskarte ersichtlich.
Klicken Sie einfach auf das Bild, um die Karte zu vergrößern.
Ansprechperson