Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Jugendsozialarbeit an Schulen zu. So ist das Angebot von Schulsozialarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Jugendhilfe, das direkt am Ort Schule verankert ist und dort niederschwellige Unterstützung insbesondere für Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte bietet.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden durch Schulsozialarbeit in ihrem Entwicklungsprozess für eine gelingende Lebensbewältigung professionell begleitet. Schwerpunkt der Schulsozialarbeit ist dabei die Förderung der Kompetenzen junger Menschen, insbesondere zur Stärkung der individuellen Bewältigungsstrategien und der persönlichen Bildungsperspektiven, neben dem Abbau von Benachteiligungen. Die Schulsozialarbeit nutzt dabei Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit – dazu zählen u.a. Beratung, Einzelfallhilfe, Präventionsarbeit, (Krisen-) Intervention, soziale Gruppenarbeit und sozialraumorientierte Arbeit. In diesem Zusammenhang arbeitet die Schulsozialarbeit eng mit Schule, Erziehungsberechtigten, Institutionen im Gemeinwesen sowie Beratungsstellen usw. zusammen.
Aktuell sind 53 Fachkräfte der Schulsozialarbeit im Kreis Paderborn an allen Schulformen und fast jeder Schule tätig. Aufgrund der verschiedenen Finanzierungsgrundlagen, Anstellungsformen, Begründungen usw. ergibt sich eine große Vielfalt von Schulsozialarbeit, die gleichermaßen zu Chancen und Herausforderungen im Handlungsfeld führt. Hier knüpft die Fachberatung für Schulsozialarbeit des Kreises Paderborn an und bietet ein übergreifendes Angebot für Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Trägerinnen und Träger sowie Schulleitungen an.
Die Fachberatung ist zuständig für die Kommunen Altenbeken, Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Borchen, Büren, Delbrück, Hövelhof, Lichtenau, Salzkotten. Ziel der Fachberatung ist es, die Schulsozialarbeit insgesamt vor Ort zu stärken. In diesem Zusammenhang erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren der Schulsozialarbeit in Netzwerken und Arbeitskreisen sowie durch direkten Austausch und Beratung. Die Fachberatung der Schulsozialarbeit ist weiterhin für die Entwicklung und Einleitung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie das Informationsmanagement zuständig. Ein besonderer Fokus besteht darüber hinaus auf der Erarbeitung von Standards, Qualitätskritieren und Zielen, zusammen mit allen Akteuren im Handlungsgeld, durch die Entwicklung eines gemeinsamen Rahmenkonzeptes für Schulsozialarbeit im Kreis Paderborn.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden