Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
34. Internationale Jugendfestwoche 2022 12. bis 18.Juni 2022 - Wewelsburg - Germany
Choose your language:
 

Bailey Mountain Cloggers

Vilniaus Pynimėlis
Bailey Mountain Cloggers, USA
Die Bailey Mountain Cloggers sind das Tanzteam der Mars Hill University (North Carolina) und wurden 1974 gegründet. Sie sind 36-fache nationale Champions im American Clogging Folk Dance und sind international bekannt. Benannt ist der Club nach dem Berg neben dem Campus; die Wurzeln liegen auch in einem früheren Team namens Bailey Mountain „Square“ Dance Team.
Der Clogging-Stil reicht von traditionellen Tänzen mit Einflüssen aus Irland, Schottland, England, Cherokee und Afrika bis hin zu zeitgenössischen Formen mit Hip-Hop- und Tap-Einflüssen – eine lebendige Fusion aus Geschichte und Moderne. Das Team besteht aus Studierenden aus neun US-Bundesstaaten unterschiedlicher ethnischer und religiöser Hintergründe. Jährlich präsentiert es ein großes Konzert im Frühling und fungiert als kulturelle Botschafterin der Ostküstendörfer Appalachias.
Die traditionelle Musik stammt aus einer Old-Time-String-Band mit Fokus auf Banjo, Bass, Geige (Fiddle) und Gitarre.

Zu Gast bei der 36. Internationalen Jugendfestwoche Wewelsburg im Jahr 2026 beim  Danzdeel Salzkotten e.V.

Termine / Dates 2026

31. Mai 2026

Eröffnung
Almewiese Wewelsburg

04. Juni 2026

Tanzen auf Gut Böddeken & Internationaler Markt

Abends: Internationaler Musikalischer Abend

Gut Böddeken

05. Juni 2026

Tanzauftritte in der Paderborner Innenstadt

Abends: Galaabend der Folklore
Paderhalle Paderborn

06. Juni 2026

Bekenntnis zum Frieden
Tal des Friedens in Böddeken

Aktuelle Programmänderungen finden Sie hier auf diesen Seiten und auf den Socialmediakanälen der Festwoche

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
Der Kreis Paderborn bei WhatsApp
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“