Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
34. Internationale Jugendfestwoche 2022 12. bis 18.Juni 2022 - Wewelsburg - Germany
Deutsch
English

Die Geschichte der Jugendfestwoche

Festwoche 1953

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten die Politiker und die Bevölkerung in Deutschland Kontakte, Gespräche und Verständigungen mit anderen Völkern und Nationen. Zur Sonnenwendefeier 1948 trafen sich heimische und vertriebene Jugendliche auf der Wewelsburg unter der Leitung von Gregor Tomaschewski, um westfälisches und ostdeutsches Lied- und Tanzgut zu erlernen.So entstand der Ostdeutsch-Westfälische Sing- und Tanzkreis, der später umbenannt wurde in „Ostwestfälischer Volkstanzkreis Geseke-Salzkotten e.V.“. Gleichzeitig ist dies die Geburtsstunde der Internationalen Jugendfestwoche Wewelsburg. Die erste Festwoche fand im Juni 1954 statt, an der 67 ausländische und 120 deutsche Jugendliche teilnahmen. Das Zentrum der Aktivitäten war die Wewelsburg. Das Motto der ersten Festwoche lautete: „Die Jugend der Welt begegnet sich in Freundschaft“.

In den darauf folgenden Jahren entwickelte sich diese Begegnung junger Menschen dahingehend, dass zur VII. Festwoche 1967 der Begriff „Jugend“ in den Vordergrund gestellt wurde. Die Anzahl der Teilnehmer wuchs auf 480.Almewiese Jugendfestwoche

Zu dieser Zeit fanden die Veranstaltungen insbesondere in der Wewelsburg und deren direkter Nachbarschaft, wie z.B. der Almeinsel, der Burggräfte und der Dorfhalle statt. In der Folge wurde der Grundstein für das heutige Interorchester unter Harald Kieslich gelegt. Ein Tag mit einer Wanderung und sportlichen Wettkämpfen wurde veranstaltet.
Er entwickelte sich weiter bis zur heutigen Zeltstadt mit Spielen und Lagerfeuerromantik.

Seit 1975 ist der Kreis Paderborn verantwortlicher Veranstalter der Internationalen Jugendfestwoche Wewelsburg. Geprägt wurden die Festwochen in den 70er und 80er Jahren durch Wilfried Reckmann. Mittlerweile war es gute Tradition, dass die Gäste in Familien aufgenommen wurden. Gemeinsame „Dorfabende“ förderten die internationale Völkerverständigung.

Zur Geschichte gehört auch, dass die Festwochenteilnehmer in der Wewelsburg verpflegt wurden. Ab 1979 fand der „Galaabend der Folklore“ in der neu errichteten PaderHalle statt – ein Höhepunkt der Jugendfestwoche.

Das Tanzen und Musizieren vor historischer Kulisse auf Gut Böddeken ist seit drei Jahrzehnten ein fester und wesentlicher Bestandteil der Festwoche. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Familie von Mallinckrodt. Verantwortlich für die musische Leitung der Festwochen sind seit 1993 Markus Smolin und Wolfgang Ehlert, der anlässlich der 30. Festwoche verabschiedet wurde. Zur 33. Internationalen Jugendfestwoche besteht das Team der musischen Leitung neben Markus Smolin nun aus Alexandra Bröckling und Dietmar Kellerhoff. Ein Festwochenteilnehmer aus Belgien sagte 1983: „Wenn alle Völker sich finden könnten, wie wir uns heute finden durch Tanz, Musik und Gesang, wäre Frieden keine Möglichkeit, sondern eine Selbstverständlichkeit“.



The history of the Jugendfestwoche

Dancing 1953

After the Second World War the politicians in Germany and the people sought for contacts, conversations and agreements with other people and nations. Local and displaced young people met at the 1948 Summer Solstice Celebration in Wewelsburg under the direction of Gregor Tomaschewski to learn about the wealth of Westphalian and East German song and dance tradition. This was the beginning of the Ostdeutsch-Westfälische Sing- und Tanzkreis, later renamed the “Ostwestfälischer Volkstanzkreis Geseke-Salzkotten”. This was also the beginning of Internationalen Jugendfestwoche Wewelsburg. The first festival took place in June 1954, with 67 foreign and 120 German young people taking part. Wewelsburg Castle was the centre for the activities. The slogan for the first festival was “The youth of the world meets in friendship.”

In subsequent years this meeting of young people evolved so that for the seventh festival in 1967 the concept “Youth” was given special prominence. The number of participants increased to 480.

At that time the events used to take place mainly in Wewelsburg and the immediate vicinity, e.g. Almeinsel, the Burggräfte and the Village Hall. This was also seen by the foundation of the Interorchestra under Harald Kieslich. For the first time there was a day with a country walk and sporting activities, and this was welcomed with great enthusiasm.

It has further developed leading to today’s tented village with plays and the romance of the camp-fire. Since 1975 Paderborn District has been responsible for organising the Internationalen Jugendfestwoche Wewelsburg. In the 70’s and 80’s the Festival was shaped by Wilfried Reckmann. Meanwhile it has become a tradition that the guests are accommodated by host families. Joint Village Evenings contributed to international understanding.

Wewelsburg

Feeding the participants in Wewelsburg also became part of the history of the Festivals. From 1979 there was always a Gala Evening of folklore in the newly built PaderHalle. Ever since, these evenings are always a highlight of the Youth Festival.

Dancing and making music in front of with historical background in the Gut Böddeken has for three decades been a constant and essential component of the Festival. Special thanks are due at this point to the Mallinckrodt family. Since 1993 Wolfgang Ehlert and Markus Smolin have been responsible for the artistic management of the festival. For the 32th Internationalen Jugendfestwoche Wewelsburg we have a planning team for the artistic management with Markus Smolin and Alexandra Bröckling. As a Belgian festival participant said in 1983: “If all people could find themselves, in the way we are doing today, through dance, music and song, peace would not be a possibility, but a self-evident fact.”


Termine / Dates

Festwoche 2022

12. Juni 2022
Eröffnungsfeier, Wewelsburg

16. Juni 2022
Tanzen auf dem Gut Böddeken / Internationaler Markt
Abends: Internationaler Musikalischer Abend, Gut Böddeken

17. Juni 2022
Tanzauftritte in der Paderborner Innenstadt
Abends: Galaabend der Folklore, Theater Paderborn

18. Juni 2022
Bekenntnis zum Frieden, Böddeken

Aktuelle Programmänderungen finden Sie hier auf diesen Seiten und auf den Socialmediakanälen der Festwoche

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“