Die Anwendung Erneuerbare Energien im Kreis Paderborn ermöglicht die aktuelle Übersicht über die Nutzung von Erneuerbaren Energien im Kreisgebiet. Als erneuerbare Energien bezeichnet man die Nutzung von Sonne, Wind oder Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme (Geothermie) zur Erzeugung von Strom und Wärme. Die Sonnenstrahlung kann durch Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen sowohl zur Strom- als auch zur Warmwassererzeugung genutzt werden. Wind- und Wasserenergie kann mit Hilfe von Windenergieanlagen bzw. Wasserkraftanlagen in Strom umgewandelt werden. In Biogasanlagen können mit sog. nachwachsenden Rohstoffen wie Energiepflanzen, Rückständen aus der Tierhaltung (Gülle, Mist) oder biogenen Abfällen sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden. Erdwärme kann, je nach Größe der Anlage, ebenfalls zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung verwendet werden. Die Anwendung zur Wärmebereitstellung ist jedoch zurzeit die gebräuchlichere Form der Erdwärmenutzung.
Bürgerinnen und Bürger können sich mithilfe der Übersicht Erneuerbare Energien im Kreis Paderborn ohne großen Aufwand über die verschiedenen Anlagen zur Energieerzeugung informieren.
Neben den genauen Anlagenstandorten sind zu jeder Anlage die wichtigsten technischen Daten hinterlegt. Die Daten enthalten jedoch keine Angaben zu den Anlagenbetreibern. Alle Angaben basieren auf öffentlich einsehbaren Daten nach Umweltinformations- und Geodatenzugangsgesetz, welche in der Übersicht zusammengefasst wurden.
Die Präsentation der Windenergieanlagen bezieht sich auf das Kreisgebiet Paderborn Es sind Angaben zum Anlagentyp, der installierten Leistung, der Nabenhöhe und dem Rotordurchmesser hinterlegt.
Datengrundlage: Kreis Paderborn
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Windenergieanlage in Betrieb | Windenergieanlage in Planung | Windenergieanlage genehmigt | Windenergieanlage in Rückbau | Windenergieanlage in Änderung |
Die Anwendung enthält alle im Betrieb befindlichen Biogasanlagen im Kreisgebiet Paderborn. Neben dem Anlagentyp ist, soweit bekannt, auch die Anlagenleistung angegeben.
Datengrundlage: Kreis Paderborn
In der Übersicht sind die Wasserkraftanlagen im Kreisgebiet Paderborn mit dem Datum der Inbetriebnahme und der installierten Leistung enthalten.
Datengrundlage: Kreis Paderborn
Die betrachtete Karte soll eine erste Hilfestellung zur Einschätzung der Machbarkeit von Erdwärmesonden mit einer Bohrtiefe von bis zu maximal 100 Meter unter Geländeoberkante im Kreisgebiet Paderborn geben.
Die Kartendarstellung umfasst nicht kleinräumige Gegebenheiten, wie Altablagerungen/Altlasten oder Altlastenverdachtsflächen, welche der Umsetzung von Erdwärmesonden aus wasserwirtschaftlicher Sicht entgegen stehen könnten. Ebenso sind die Gebiete nicht dargestellt, in denen mit Beeinflussung durch bergbaubedingte Tätigkeiten zu rechnen ist. Weitere Auskünfte hierzu können über die Bezirksregierung Arnsberg eingeholt werden (siehe auch www.gdu.nrw.de).
Die abschließende Entscheidung, ob der Umsetzung von Erdwärmesonden an einem Standort aus wasserwirtschaftlicher Sicht zugestimmt werden kann oder nicht, trifft daher die zuständige Untere Wasserbehörde beim Kreis Paderborn für den konkreten Einzelfall.
Für derartige Vorhaben ist daher vor Bohrbeginn zwingend die wasserrechtliche Erlaubnis bei der Unteren Wasserbehörde beim Kreis Paderborn zu beantragen und einzuholen. Diese wird durch die Kartendarstellung ausdrücklich nicht ersetzt oder vorweggenommen.
Entsprechende Antragsvordrucke wie auch weitere Informationen zum Thema erhalten sie unter www.kreis-paderborn.de und dem Suchbegriff "Wärmepumpe".
Legende:
Weiß | = | im Regelfall zulässig |
Gelb | = | bedingt zulässig, da hydrogeologisch kritisch (z.B. verkarstungsfähige Gesteine, |
Stockwerksbau, Gebiete mit CO2-Vorkommen) | ||
Rot | = | unzulässiger Bereich |
Dargestellt sind die Photovoltaikanlagen im Kreisgebiet Paderborn. Soweit bekannt ist die Nennleistung angegeben.
Datengrundlage:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. auf der Internetseite www.energymap.info
(basierend auf den von den Netzbetreibern veröffentlichten Daten).
Soweit Sie als Grundstückseigentümer mit der Veröffentlichung der Solaranlage auf Ihrer Dachfläche nicht einverstanden sind, teilen Sie uns bitte Ihren Widerspruch schriftlich mit.
Postanschrift:
Kreis Paderborn
Amt für Geoinformation, Kataster und Vermessung
Stichwort: Solarkataster
Aldegreverstr. 10 – 14
33102 Paderborn
oder per Fax:
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden