Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Kommunale Gesundheitsförderung

Gesunde Kommune im Kreis Paderborn

Das Projekt „Gesunde Kommune“ ist eine gemeinsame Gesundheitsoffensive des Kreises Paderborn, der Techniker Krankenkasse (TK) und des KreisSportBundes Paderborn (KSB Paderborn). Das Projekt startete am 1. September 2019 mit der Absicht, in der Bevölkerung mehr Aufmerksamkeit für das Thema Gesundheitsförderung zu erzeugen. Gemeinsam entstehen seitdem Projekte, die sich in ihrer Umsetzung direkt positiv auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Altersgruppen der 0- bis 6-Jährigen und der Generation ab 55 Jahren.

Mittlerweile arbeitet das Projektteam mit fünf Kommunen aus dem Kreis Paderborn zusammen: Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Borchen, Delbrück und Lichtenau. Ziel der Beteiligten ist es, das Projekt mit weiteren Kommunen des Kreises Paderborn zu teilen und so das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise in der Bevölkerung zu stärken!

Schwerpunkte Projekt Gesunde Kommune
Gesunde Kommune Projektziele

Ziele und Schwerpunkte:

Im Mittelpunkt des Projektes stehen das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen im Kreis Paderborn. Aus diesem Grund kommt den Bedürfnissen der Menschen vor Ort eine besondere Aufmerksamkeit zu. Die Menschen in den jeweiligen Kommunen sollen Teil des Projektes werden und das Wohlbefinden und die Lebensqualität in ihrer Kommune mitgestalten. Für eine langfristige Stärkung ihrer Gesundheit besteht das primäre Ziel darin, die dafür notwendigen Strukturen auszubauen, neue Kontakte aufzubauen und Kooperationen zu ermöglichen.

Teilnehmende Kommunen

Delbrück
Lichtenau
Bad Lippspringe
Borchen
Bad Wünnenberg
 

Impressionen

Machen Sie sich mit uns auf den Weg in eine gesunde Zukunft!

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“