Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

07. Juli 2025

Mit Leidenschaft für Kultur und Natur

Austausch der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger in Delbrück-Ostenland

Trafen sich zum gemeinsamen Austausch in Delbrück-Ostenland, die Heimatpflegerinnen und -pfleger, Ortschronistinnen und Chronisten mit Landrat Christoph Rüthern (1. Reihe, 4.v.l.), Bürgermeister Werner Peitz (1. Reihe, 6.v.l.) und Kreisheimatpfleger Michael Pavlicic (links). © Kreis Paderborn 
Trafen sich zum gemeinsamen Austausch in Delbrück-Ostenland, die Heimatpflegerinnen und -pfleger, Ortschronistinnen und Chronisten mit Landrat Christoph Rüthern (1. Reihe, 4.v.l.), Bürgermeister Werner Peitz (1. Reihe, 6.v.l.) und Kreisheimatpfleger Michael Pavlicic (links). © Kreis Paderborn

Die Ortsheimatpflegerinnen und -heimatpfleger sowie die Ortschronistinnen und -chronisten im Kreis Paderborn engagieren sich mit Leidenschaft für die Natur- und Kulturlandschaft sowie das kulturelle Leben ihrer Heimat. Zweimal jährlich treffen sie sich auf Einladung des Kreisheimatpflegers Michael Pavlicic, um Erfahrungen und neue Entwicklungen auszutauschen. Willkommen war die Runde jetzt in Delbrück-Ostenland.
Dort gaben zwei Führungen den Anwesenden Einblicke in das Heimatmuseum samt ausgestellter Raritäten, Trachten und bäuerlichem Kulturgut aller Art sowie in das Haus St. Joseph, ein lebenswertes Zuhause mit 16 Tagespflege- und 16 Heimplätzen sowie mehreren Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren.
Michael Pavlicic begrüßte an diesem Nachmittag alle neuen Heimatpflegenden, die sich in den vergangenen Monaten bereit erklärten, sich um die Pflege der Ortschroniken sowie um die Belange der Heimatpflege zu kümmern.
„Das Engagement eines jeden einzelnen von Ihnen prägt unsere Region nachhaltig. Sie erhalten, was uns ausmacht, geben Geschichte ein Gesicht und schaffen Sie eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft“, stellte Landrat Christoph Rüther am Nachmittag deutlich heraus.
Bürgermeister Werner Peitz ergänzt: „Ihr Tun ist von unschätzbarem Wert für unsere Region. Sie bewahren die kulturelle Identität und die Geschichte unserer Heimat mit großer Leidenschaft. Dieses verantwortungsvolle Wirken verbindet Generationen und stärkt unser gemeinsames Bewusstsein für die Einzigartigkeit unseres Lebensraums. Dafür danke ich ihnen von Herzen“.

Das Kreiskulturamt informierte am Tag über aktuelle Projekte, Ehrungen und Veranstaltungen, darunter den Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Stadt- und Kreisarchivar Wilhelm Grabe brachte Neuigkeiten aus dem Archiv mit. Außerdem informierte er über die Möglichkeit, alte Bestände sowohl von Privatpersonen als auch Chroniken aus den Dörfern und Städten im Kreis Paderborn an das Archiv abzugeben, sollten vor Ort die jeweiligen Aufbewahrungskapazitäten begrenzt sein.
„Sammlungen, Chroniken und Altbestände finden im Stadt- und Kreisarchiv immer einen Platz“, ergänzte Michael Pavlicic. Wichtig sei es, diese Information in privaten Kreisen weiterzugeben. „Denn was erst einmal verloren ist, kommt nicht zurück“.
Wer seine Bestände übergeben möchte, kann sich an das Stadt- und Kreisarchiv in Paderborn wenden unter per E-Mail w.grabe@paderborn.de oder telefonisch unter 05251 88-11595.

Ansprechpartner für die Heimatpflegerinnen und -pfleger sowie die Ortschronistinnen und Chronisten im Kreis Paderborn ist das Kulturamt mit Sitz in Büren-Wewelsburg. 

 
 
 

Kontakt

Frau Schumacher

Kulturamt
Tel. 05251 308 - 4113
Fax 05251 308-894199
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“