Das Thema Jugendbeteiligung hat in den letzten Jahren immer mehr an Relevanz gewonnen, sowohl gesellschaftlich, als auch politisch. Und das ist auch gut so, denn die jungen Menschen müssen mit den
Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, zukünftig leben. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) fordert dies schon lange ein, das jüngste Kinder- und Jugendstärkungsgesetz unterstricht die Notwendigkeit nochmals. Im Kreis Paderborn gibt es bereits viele gute und gelingende Beteiligungsformate für junge Menschen in den Kommunen, entweder formal in ständigen Gremien oder auch anlassbezogen zu bestimmten Projekten (z.B. Erstellung eines Bikeparks). Diese Gremien geben den Kindern und Jugendlichen im Kreis Paderborn die Möglichkeit, sich an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen in ihrer Kommune zu beteiligen. Dies ist von zentraler Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildung sozialer Fähigkeiten. Gleichzeitig ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eine Bereicherung für die Ausgestaltung von Einrichtungen und kommunalpolitischen Prozessen. Kinder und Jugendliche sind Träger eigener Rechte! Ihnen muss die Möglichkeit offenstehen, an Entscheidungsprozessen in ihrem Lebensumfeld direkt zu partizipieren. Dadurch erleben sie sich als selbstwirksam und werden darin bestärkt, sich mit demokratischen Grundwerten auseinander zu setzen und soziale Verantwortung zu übernehmen.
Unter dem Netzwerktitel „Kreisjugendbeteiligungskonferenz“ treffen sich regelmäßig Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet Paderborn. Ca. 50 Jugendliche aus allen zehn Städten und Gemeinden des Kreiseses kommen in diesem Netzwerk zusammen, um sich mit dem Landrat sowie Hauptamtlichen aus dem Arbeitsfeld Kinder- und Jugendförderung über ihre eigenen Themen (z.B. Digitalisierung, Ehrenamt, Mobilität, Umweltschutz, Beteiligungsformate von Jugendlichen) auszutauschen und zu diskutieren
Die Jugendlichen und die bestehenden Jugendbeteiligungsformate im Kreis Paderborn (z.B. Stadtjugendräte, Schülervertretungen, Kuratorien etc.) wollen sich durch die Kreisjugendbeteiligungskonferenz vernetzen. Es ist der Wunsch der Jugendlichen, dass die unterschiedlichen lokalen Formate voneinander Lernen und sich miteinander weiterentwickeln sollen. Eine Art „Steuerungsgruppe“ der Jugendlichen trifft sich alle 4 Wochen und bereitet zusammen mit der Fachberatung Jugendförderung des Kreisjugendamtes Paderborn Aktionen, Angebote und die Konferenzen vor.
Aktionen der Kreisjugendbeteiligungskonferenz:
Möchtest auch du bei der Kreisjugendbeteiligungskonferenz dabei sein oder bei der Steuerungsgruppe mitplanen?
Dann meld dich einfach bei Carlos Tomé, Tel.: 05251 308 5122 oder per E-Mail: tomec@kreis-paderborn.de. Wer sich an der Steuerungsgruppe beteiligen möchte ist herzlich willkommen.
Informationen und Hilfestellungen für Jugendliche zu potenziellen Gefahren im Internet.
Mehr Informationen: smart (phone) handeln
Oder per Scannen des QR-Codes:
Die Steuergruppe der KJBK war zu Gast beim Neujahrsempfang des Kreises Paderborn am 10.01.2025.
Hier geht´s zum Presseartikel: https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/aktuelles/pressemitteilungen/geht-nicht-gibts-nicht.php
Am 16.12.2024 durfte die KJBK ihre Arbeit im Rahmen der Kreistagssitzung der Politik vorstellen. Luca, Abigail, Eric und Annika haben einen Einblick in die Themen und Aktionen der KJBK gegeben. Ebenso wurde ein Ausblick auf die Projekte der KJBK für das Jahr 2025 gegeben. Es wurde deutlich wie aktiv die Jugendlichen sind und welche Punkte Ihnen bei Themen wie Mobilität, Ehrenamt und Beteiligung wichtig sind. Alle Anwesenden haben das Wirken der Jugendlichen als sehr positiv gewertet und waren von dem Einsatz der „Jugendlichen für Jugendliche“ beeindruckt.
Über 100 Fragen haben die Jugendlichen der KJBK Abigail und Luca mitgegeben, als die Beiden an der Podiumsdiskussion zum Thema „Nachrichten, Recherche und Berichterstattung“ am 12.06.2024 im HNF teilgenommen haben: an dem Abend konnten nicht alle Fragen und Themen der Jugendlichen beantwortet werden. Um diesen Fragen gerecht zu werden und so viele wie möglich beantwortet zu kriegen, haben sich Luca und Abigail am 16.12.2024 nochmal mit Leah Laven (Pressesprecherin Kreis Paderborn) getroffen. „Wie kriege ich raus, ob eine Nachricht Fake oder Real ist?“, „Wann ist eine Nachricht die Wahrheit?“, „Wie wirkt sich KI auf den Journalismus aus?“ usw. Ein dank auch an Leah Laven, die sich den Fragen im Nachgang nochmal gestellt hat.
Bei der nächsten Konferenz werden die Ergebnisse vorgetragen!
Die Jugendlichen der KJBK erhielten die Möglichkeit, in der Sitzung des Jugendhilfeausschuss am 02.12.2024 ihre bisherige Arbeit vorzustellen. Die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses lobten das Engagement und die Ideen der Jugendlichen.
In diesem Jahr wurde der Weltkindertag am 20. September zum 70. Mal gefeiert und stand unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. Grund- und Förderschulen aus dem Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aus dem Kreis Paderborn haben dieses Motto aus künstlerischer Sicht betrachtet: So finden die Kinder einen ganz neuen Zugang zu den Rechten, die sie selbst betreffen.
Ausgestellt werden einige ausgewählte Werke aus den Netzwerkschulen. Spannende Einblicke aus der Sicht der Kinder sind garantiert!
Und auch die Kreisjugendbeteiligungskonferenz ist Teil der Sonderausstellung!
Wohin Beteiligung junger Menschen und das Wissen um Ihre Rechte führen können, zeigt ein spezielles Objekt der Ausstellung. Jugendliche aus dem Kreis Paderborn, die in der Kreisjugendbeteiligungskonferenz (KJBK) aktiv sind, haben zum Weltkindertag eine eigene Aktion auf den Weg gebracht: Am 22.09.2024 haben Sie im Rahmen der Feierlichkeiten zum Weltkindertag in Borchen ein Beteiligungsprojekt für Kinder angeboten. Am eigenen Stand haben Sie zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung im kreis Paderborn informiert, ein Kinderrechtsquiz am Glücksrad angeboten und auch eine „Beteiligungswand“ für Kinder angeboten. Hier konnten Kinder sich die Frage stellen, was sie machen würden, wenn sie einen Tag PräsidentIn von Deutschland wären.
Die Ausstellung kann vom 21.11.2024 - 05.01.2025 besucht werden. Weitere Infos gibt es unter: https://www.wewelsburg.de/de/aktuelles/veranstaltungen/termine/2024-11-21-SoA-Kreativ-zum-Weltkindertag.php
Die Jugendlichen der KJBK haben am 22.09.2024 im Rahmen der Feierlichkeiten zum Weltkindertag in Borchen ein Beteiligungsprojekt für Kinder angeboten. Am eigenen Stand der KJBK haben Annika und Luca mit weiteren Jugendlichen des Jugendbeirates Büren und des Jugendkreises Borchen, zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung im Kreis Paderborn informiert, ein Kinderrechtequiz am Glücksrad angeboten und auch eine „Beteiligungswand“ für Kinder angeboten: hier konnten Kinder sich die Frage stellen, was sie machen würden, wenn sie einen Tag Präsident/in von Deutschland wären: am Ende des Tages konnten ganz viele Wünsche, Bedarfe, Themen und Ideen von Kindern gesammelt werden, was für Kinder wichtig ist.
Das REC-Filmfestival Berlin wurde als internationales Nachwuchsfilmfestival in Berlin vor über 30 Jahren von filmbegeisterten jungen Erwachsenen und Jugendlichen gegründet und gehört damit zu den ältesten Filmfestivals Berlins. Es verbindet junge Filmschaffende aus der ganzen Welt, bietet Ihnen eine Plattform, ihren Film einem breiten Publikum zu zeigen, professionelles Feedback durch die Jury zu erhalten, fantastische Workshops zu besuchen und sich nachhaltig zu vernetzen.
Und auch hier war die Kreisjugendbeteiligungskonferenz dabei: Eric, Julius und Abigail sind zusammen mit Daniel Ruschkowski vom W.I.R.-Büro der Kulturscheune in Fürstenberg auf das Filmfestival gefahren. Neben der Teilnahme an Workshops und der Begegnung mit Jugendlichen aus ganz Deutschland und Europa haben die Jugendlichen der KJBK einen eigenen Film eingereicht: „Warum lebe ich im Kreis Paderborn?“ zeigt aus Sicht von unterschiedlichen Altersgruppen auf, was es lebenswertes und tolles es im Kreis Paderborn gibt. Der Film ist unter https://youtu.be/5VdyN6_GcI0 abrufbar.
Viel Spaß beim Gucken!
Die Kreisjugendbeteiligungskonferenz hat gestern - durch Luca und Abigail- an einer Podiumsdiskussion des Heinz Nixdorf Museumsforum und des Bildungsbüros des Kreises Paderborn zum Thema Nachrichten, Recherche und Berichterstattung teilgenommen. An der Seite von Leah Laven (Pressesprecherin Kreis Paderborn) und Tobias Fenecker (Radio Hochstift) haben sie die Stimme der Jugendlichen im Kreis Paderborn vertreten. Im Vorfeld haben beide gut "recherchiert" und Fachleute bzw. Publikum mit vielen Fragen von Jugendlichen aus der Kreisjugendbeteiligungskonferenz konfrontiert.
Ein toller Abend!
Am 27.06.2024 hat Annika an einer Podiumsdiskussion im Kreishaus Paderborn teilgenommen: Bei der Vorstellung des Projektes „W.I.R.- wertvoll in der Region“ hat Annika die Stimme der Jugend vertreten: das Projekt soll junge Menschen bei der Umsetzung von kulturellen und demokratiefördenden Projektenideen helfen und unterstützen. Ein tolles Projekt! Annika hat super die Perspektive der jungen Menschen auf das Thema bei der Podiumsdiskussion dargestellt: „wir haben Ideen und freuen uns über jede Unterstützung bei der Umsetzung! Und ja: Jugendliche wollen sich ehrenamtlich dabei einbringen!“
Mitglieder der Kreisjugendbeteiligungskonferenz nahmen am Neujahrsempfang des Kreises Paderborn am 12.01.2024 im Quaxhangar am Flughafen Paderborn-Lippstadt teil.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden