Sozial- und Fachplanung im Kreis Paderborn dient als Steuerungsunterstützung für Politik, Verwaltung, Kooperationspartner und seine Bürger. Die soziale Lage und die Entwicklungen werden sozialräumlich analysiert, Bedarfe definiert und entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Aufgrund der demographischen Entwicklung und der zu erwartenden steigenden Zahl älterer Menschen kommt einer bedarfsgerechten Alten- und Pflegeplanung im Kreis Paderborn eine hohe Bedeutung zu.
Zu den kommunalen Planungsaufgaben des Kreises gehören insbesondere:
Darüber hinaus soll die kommunale Alten- und Pflegeplanung Angebote der komplementären Hilfen, neue Wohn- und Pflegeformen sowie zielgruppenspezifische niederschwellige Angebote aufzeigen und in die Weiterentwicklung der örtlichen Infrastruktur einbeziehen.
Der Kreis bezieht die kreisangehörigen Städte und Gemeinden in den Planungsprozess ein und berücksichtigt die Planungen angrenzender Gebietskörperschaften.
Bei der Sicherung und Weiterentwicklung der örtlichen Angebote wirkt auch die Kommunale Konferenz Alter und Pflege unter dem Vorsitz vom Landrat Müller mit.
Neben weiteren Vertretung innen/Vertretung n des Kreises nehmen an der Konferenz u. a. folgende Mitglieder teil:
Die Kommunale Konferenz Alter und Pflege tagt min. 2 x im Jahr. Zur Vertiefung bestimmter Themen werden Arbeitsgruppen gegründet.
Der Kreis Paderborn berichtet regelmäßig über die Ergebnisse der örtlichen Planung sowie über die Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Angebote.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Verbänden der freien Wohlfahrtpflege werden folgende Aufgaben wahrgenommen:
Montag: | 08.30–12.00 Uhr |
Dienstag: | 08.30–12.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30–12.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.30–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr |
Freitag: | 08.30–12.00 Uhr |
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden