Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn
Anmeldung und Information:
Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de
Zeit: 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ab 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen
Ort: Sport- und Begegnungszentrum des TV 1875, Im Goldgrund 6a, 33100 Paderborn
Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen können von gemeinsamen körperlichen Aktivitäten profitieren - sei es zur Verbesserung der Fitness, zur Förderung der Mobilität oder zur Steigerung des Wohlbefindes. Neben der wichtigen sozialen Interaktion, die für beide Gruppen unerlässlich ist, soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere neuen Angebote kennenzulernen - egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden begleiten!
Anmeldung und Information:
Gabriele von Wrede
Tel.: 05251/1422414, E-Mail: g.von-wrede@tv1875paderborn.de
Zeit: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt (Ausweichquartier Heinz-Nixdorf-Ring)
Einlass ist um 14.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr spielt das Paderborner Orchester live Tanzmusik und Evergreens aus der guten nalten Zeit. Der gesellige Nachmittag endet um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es werden außerdem Kaffee, Kuchen und Kaltgetränle angeboten. Die Kulturwerkstatt ist barrierefrei und verfügt über ausreichend kostenfreie Parkplätze direkt vor der Tür.
Anmeldung und Information:
Tel.: 05251/8811255, E-Mail: rundumsalter@paderborn.de
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.
Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!
Anmeldung und Kontakt:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn
Anmeldung und Information:
Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de
Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Nachbarschaftshilfeverein Salzkotten, Langestraße 11 (Wohnanlage Hederpark)
Die kostenlose Digitalpatensprechstunde bietet Senioren Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphone, Tablet, Laptop und Co. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach mit dem eigenen digitalen Gerät vorbeikommen und Fragen stellen. Wer einen Hausbesuch vereinbaren möchte, kann sich telefonisch bei der Sozialraumberaterin Anna Schmidt melden.
Anmeldung und Information:
Sozialraumberatung Salzkotten
Anna Schmidt
Tel.: 0171 1782572
E-Mail: koap-salzkotten@caritas-pb.de
Zeit: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Raum 220, Klingenderstr. 13, 33100 Paderborn
In diesem Letzte Hilfe Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Teilnehmende aller Altersstufen ohne Vorkenntnisse lernen Grundwissen und werden ermutigt, sich Menschen am Lebensende zuzuwenden.
Der Kurs umfasst vier Themen:
– Sterben als Teil des Lebens
– Vorsorgen und Entscheiden
– Leiden lindern
– Abschied nehmen
Zudem bietet der Kurs viele praktische Hilfen und Informationen über die Versorgungsstrukturen im Kreis Paderborn.
Die zertifizierten Kursleiterinnen Heike Bade und Kirsten Preik-Schmidt des Ambulanten Hospizdienstes St. Johannisstift e.V. begleiten das Thema fachkundig und einfühlsam.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefrist: 30.06.2025
Kursgebühr: 10 €
Anmeldung und Information:
Haus der Ev. Kirche, Sekretariat Erwachsenbildung
Jennifer Geisler
Tel.: 05251 5002-52
E-Mail: jennifer.geisler@kkpb.de
Zeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Salzkotten. Der Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!
Anmeldung und Information:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org
Zeit: 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Sport- und Begegnungszentrum des TV 1875, Im Goldgrund 6a, 33100 Paderborn
Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen können von gemeinsamen körperlichen Aktivitäten profitieren - sei es zur Verbesserung der Fitness, zur Förderung der Mobilität oder zur Steigerung des Wohlbefindes. Neben der wichtigen sozialen Interaktion, die für beide Gruppen unerlässlich ist, soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere neuen Angebote kennenzulernen - egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden begleiten!
Anmeldung und Information:
Gabriele von Wrede
Tel.: 05251/1422414, E-Mail: g.von-wrede@tv1875paderborn.de
Ort: Mehrgenerationenhaus AWO Leo, Leostraße 45, 33098 Paderborn
Von Samstag, den 26. Juli bis Samstag, den 02. August gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, hausgemachten Speisen und kühlen Getränken. Der Libori-Treff ist ein Ehrenamtsprojekt, bei dem sowohl die Musiker als auch die Helfer alle für den guten Zweck tätig sind.
Information:
Tel.: 05251/2906615, E-Mail: leo@awo-paderborn.de
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn
Anmeldung und Information:
Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.
Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!
Anmeldung und Information:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org
Zeit: 10 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Nachbarschaftshilfeverein Salzkotten, Langstraße 11 (Wohnanlage Hederpark)
Die kostenlose Digitalpatensprechstunde bietet Senioren Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphone, Tablet, Laptop und Co. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach mit dem eigenen digitalen Gerät vorbeikommen und Fragen stellen. Wer einen Hausbesuch vereinbaren möchte, kann sich telefonisch bei der Sozialraumberaterin Anna Schmidt melden.
Kontakt und Information:
Anna Schmidt
Sozialraumberatung Salzkotten
Tel.: 0171 1782572, E-Mail: koap-salzkotten@caritas-pb.de
Zeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Tagespflegehaus St. Pankratius, Riemekestr. 44e, 33102 Paderborn
Wie kann Kinästhetics pflegende Angehörige unterstützen und entlasten?
Anmeldung und Information:
Sabine Burkhardt-Kropp, Kinästhetikstrainerin,
E-Mail: sabine.burkhardt-kropp@kinaesthetics-net.de
Tel.: 052518891940
Zeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Haus St. Antonius, Grünebaumstr. 1, 33098 Paderborn
Anmeldung und Information:
Sabine Dziallas-Loick,
Diplom-Pädagogin, Altenpflegerin
Tel.: 05251/16195-7340
E-Mail: sabine.dziallas-loick@caritas-pb.de
Kursverlauf:
27.08.2025: Kennenlernen - Kursablauf - Situation pflegender Angehöriger
03.09.2025: Dementielle Erkrankungen aus medizinischer Sicht
10.09.2025: Betreuung und Pflege in der Familie (Demenz verstehen; Kommunikation)
17.09.2025: Betreuung und Pflege in der Familie (Herausfordernde Verhaltensweisen des Erkrankten)
24.09.2025: Demenzparcours - die alltäglichen Schwierigkeiten von Menschen mit Demenz nachfühlen
01.10.2025: Leistungen der Pflegeversicherung, Betreuungsrecht/Vorsorgevollmacht, Hilfen organisieren - Hilfen annehmen
08.10.2025: Betreuung und Pflege in der Familie (Pflegehilfsmittel und Techniken)
Kostenlose Informationsreihe der Sozialraumberatung der Caritas Büren
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Tagespflege St. Nikolaus, Burgstr. 17, 33142 Büren
Wie jede Lebensphase bietet auch das Alter einige Hürden und Herausforderungen.
Die Sozialraumberatung der Caritas Büren hat eine Informationsreihe geplant, um genau diese Hürden etwas kleiner werden zu lassen.
Am 27. August findet ab 19:00 die Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Gut informiert älter werden! Die Sozialraum- und die Pflegeberatung stellt sich vor“ statt.
Alexandra Dören, Sozialraumberatung der Caritas Büren, und Frank Ricke, Pflegeberatung des Kreises Paderborn, stellen ihr kostenloses Angebot für Ratsuchende vor. Beide sind zuständig für die Städte Büren und Bad Wünnenberg.
Zielgruppe der Informationsreihe sind Menschen ab 65 Jahren, aber auch allgemein Interessierte zu den Themen oder Angehörige, die ältere Menschen pflegen.
Alle Interessierte sind herzlich ab 19:00 in den Räumen der Tagespflege St. Nikolaus, Burgstr. 17 in Büren, eingeladen.
Die Organisatoren bitten vorab um Anmeldung unter: 02951 9870-0.
Anmeldung und Information:
Alexandra Dören,
Sozialraumberatung
Beratungsdienste Büren
Tel.: 02951 9870-0
Zeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Tagespflegehaus St. Pankratius, Riemekestr 44e, 33102 Paderborn
Führung durch unsere Räume, Infos rund um Tagespflege, Live-Einblicke in die Pflegepraxis, Bewegungsparcours zum Mitmachen, Snacks und Getränke,
Ob Angehörige, Pflegeinteressierte oder Neugierige – kommen sie vorbei!
Erleben sie moderne Pflege mit Herz und Bewegung.
Weitere Informationen:
E-Mail: tph-pankratius@caritas-pb.de
Tel.: 05251 889-1940
Zeit: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Abenteuerspielplatz - hinter dem Hallenbad der Stadt Delbrück - Nordring 1 in Delbrück
Die Elterninitiative "Handicap Kidz" und die Stadt Delbrück veranstalten am 31.08.2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, zum 11. Mal "Das Spielfest" in Delbrück. Es ist ein Paradebeispiel von gelebter Inklusion, das im Frühjahr 2014 mit dem Hauptpreis des Wettbewerbs "Westfalen bewegt" gewürdigt wurde.
Bei Kaffee, Kuchen, Herzhaftem und diversen Kaltgetränken - zu moderaten Familienpreisen - sind alle Kinder und ihre Familien herzlich eingeladen, einen spannenden, erlebnisreichen, informativen und geselligen Sonntagnachmittag zu verbringen.
Viele Organisationen, Vereine, Geschäftsleute, private Gruppen und die Feuerwehr Delbrück helfen mit inhaltlichen und finanziellen Beiträgen bei der Gestaltung des Spielefestes.
Darüber hinaus konnten verschiedene Insitutionen der Behindertenhilfe gewonnen werden, die sich mit einem Stand präsentieren und z.B. Infos über alltagstaugliche Hilfen und Hilfsmittel bereithalten.
Weitere Informationen:
Jutta Schwemin, Stadt Delbrück, Familienbeauftragte
Tel.: 05250/996-256, E-Mail: Jutta.Schwemin@delbrueck.de
Regelmäßige Treffen der Elterninitiative "Handicap Kidz": Regelmäßige Treffen an jedem 3. Montag im Monat, um 20 Uhr im Familienzentrum Purzelbaum, Kettelerstraße 11, dienen dazu, sich auszutauschen, Informationen weiter zu geben und allgemeine, wie auch spezielle Aktionen zu planen. Hier sind z.B. das Spielfest, das Kidz Treffen im Jugendtreff, gemeinsame Kochaktionen und Fahrten zu nennen.
Zeit: 17:00 Uhr bis 21:15 Uhr, jeden Montag und Dienstag, sowie an 3 Samstagen ganztägig (13.09./25.10./22.11.)
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Str. 30, 33100 Paderborn
160 Unterrichtseinheiten: à 45 Minuten, nur Präsenzunterricht; 80 Stunden Praktikum in der Betreuung
Kursgebühr: 1.200 €, es werden in der Regel Bildungsgutscheine akzeptiert.
Alle Pflegebedürftigen in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen haben einen Anspruch auf Maßnahmen zusätzlicher Betreuung und Aktivierung (§ 43b SGB XI). Als zusätzliche Betreuungskraft begleiten Sie Personen in ihrem Alltag und sorgen für Verbesserungen im Pflegealltag. In enger Zusammenarbeit im Team mit Pflegefachkräften arbeiten Sie in voll- oder teilstationären Einrichtungen oder für ambulante Pflegedienste. Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, Menschen mit Demenz zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, zum Beispiel durch das gemeisame Malen und Basteln, Brett -und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen.
Zugangsvoraussetzung:
Inhalte der Qualifizierung:
Anmeldung und Information:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Elisabeth Berkemeier
Tel.: 05251 / 777 460, Mobil: 0160 700 777 5
E-Mail: elisabeth.berkemeier@malteser.org
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn
Anmeldung und Information:
Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de
Zeit: 17:00 Uhr bis 21:15 Uhr, jeden Mittwoch und Donnerstag, sowie an 3 Samstagen ganztägig (27.09./11.10./08.11.)
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Str. 30, 33100 Paderborn
186 Unterrichtseinheiten: 160 Unterrichtseinheiten in Präsenz und 26 Einheiten als begleitete Hausbarbeit
Kursgebühr: 1.400 € (inkl. Material und Prüfungsgebühr) - Es besteht die Möglichkeit Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit einzureichen, da der Malteser Hilfsdienst e.V. AZAV zertifiziert ist.
Zielgruppen: Hilfskräfte, Schwesternhelfer/-innen, die Ihre eigenen Fähigkeiten erweitern möchten, um anspruchsvolle Leistungen in der Behandlungspflege auszuführen. Die Qualifizierung ist NRW-Landesweit anerkannt und kann gesondert abgerechnet werden.
Voraussetzung: Deutsch in Wort und Schrift (B1); einjährige Berufserfahrung als Hilfskraft Pflege; physische und psychische Belastbarkeit
Inhalte: Behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe 1 +2
Anmeldung und Information:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Elisabeth Berkemeier
Tel.: 05251 / 777 460, Mobil: 0160 700 777 5
E-Mail: elisabeth.berkemeier@malteser.org
Zeit: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus AWO Leo, Leostraße 45, 33098 Paderborn
Fortbildung anerkannt nach §45 SGB XI
40 Unterrichtsstunden aufgeteilt auf 7 Tage
Module auch einzeln buchbar
Kursgebühr von 295€
Kursstart am 04.10.2025
Termine/Unterrichtsstunden:
Anmeldung und Information:
Tel.: 05251/2906615, E-Mail: leo@awo-paderborn.de
Zeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Altenzentrum St. Veronika, Husener Str. 89, 33100 Paderborn
Kosten: 20 Euro
Sich selbst eine kurze Auszeit nehmen. Tanzend, malend und schreibend das Innehalten zelebrieren und dabei die eigenen körperlichen, mentalen und emotionalen Ressourcen entdecken, stärken und sichtbar machen.
Mit Ute Frederich, Kunstgeragogin, Performerin und Dozentin für Erwachsenenbildung
Alternative Termine: 22.11.2025, 17.01.2026 jeweils 10 bis 13 Uhr (Termine einzeln buchbar, je 20 Euro)
Anmeldung und Information:
Sozialraumberatung zu Alter und Pflege
E-Mail: koap-paderborn@caritas-paderborn.de
Tel.: 0151-62431569
Eine digitale Informationsveranstaltung des Resionalbüros Alter, Pflege und Demenz für pflegende Angehörige und andere Interessierte
Zeit: 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten. Sie erhalten wenige Tage vorher den Zugangslink.
Liebe pflegende Angehörige, liebe Interessierte,
das Thema Autofahren im Alter betrifft viele Familien. Mobilität bedeutet Selbstständigkeit, doch mit zunehmendem Alter können sich die Anforderungen im Straßenverkehr verändern.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer digitalen Infoveranstaltung „Autofahren im Alter - Was Senior:innen am Steuer für ihre Sicherheit tun können!“.
Dort erfahren Sie:
• welche Faktoren die Fahrsicherheit beeinflussen,
• wie Senior:innen ihre Fahrtüchtigkeit erhalten können,
• welche Hilfsangebote und Trainings es gibt.
Die Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Tipps und die Möglichkeit, Fragen direkt an Expert:innen zu stellen.
Referierende:
Volkmar Bertke, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie, DEKRA Automobil GmbH
Annette Paulus, Fl.-Mod. für Verkehrssicherheitsseminare, zert. Gedächtnistrainerin der GfG
Anmeldung über folgenden Link: https://forms.microsoft.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=-LaNMBIQeU-_Keubw78-Z9gGN_zeDtxJu1-3KCfa9XZUQldKTTc0TDdGT0gzV0tMUDhTNDA3MkJHTC4u
Zeit: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Kreishaus Paderborn, Aldegreverstr. 10-14, 33102 Paderborn, Gebäude C, Raum C.00.16
Was viele nicht wissen: Man kann Gehirngesundheit schützen und fördern!
Die Forschung der letzten 10 Jahre hat gezeigt, dass der Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit und das Auftreten einer Demenz im Alter in großen Teilen davon abhängt, wie gut wir auf uns achten.
Die Referentin gibt 12 Tipps - für jeden Monat einen - zur Prävention von Demenzerkrankungen.
Referentin: Helga Reinisch, Leiterin des Regionalbüros, Alter, Pflege und Demenz und OWL
Anmeldung und Information:
E-Mail: owl@rb-apd.de
Zeit: jeweils 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Kasseler Str. 43, 33098 Paderborn
-Organisation und Planung der Pflege
-Grundlagen der pflegerischen Versorgung, Anleitung einfacher Pflegetechniken:
Umfang: 3 x 3 Stunden (nach Vereinbarung ist eine vierte Einheit möglich)
Anmeldung und Information:
Familiale Pflege
Tel.: 05251/86-1317 (Mo-Fr 9-14 Uhr), E-Mail: familiale-pflege@vincenz.de
Zeit: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus AWO Leo, Leostraße 45, 33098 Paderborn
Fortbildung anerkannt nach §45 SGB XI
40 Unterrichtsstunden aufgeteilt auf 7 Tage
Module auch einzeln buchbar
Kursgebühr von 295€
Kursstart am 04.10.2025
Termine/Unterrichtsstunden:
Anmeldung und Information:
Tel.: 05251/2906615, E-Mail: leo@awo-paderborn.de
Zeit: 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Seniorenwohngemeinschaft Ben + Mia, Pankratiusstraße 106-108, 33098 Paderborn
Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, das Wohnkonzept kennenzulernen, die Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das Leben in der Gemeinschaft zu informieren. Bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit zu Gesprächen und zum Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt und Information unter:
Koordination Senioren-Wohngemeinschaften
Tel.: 05251 889-2000, E-Mail: wohngemeinschaften@caritas-pb.de
Zeit: jeweils 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Kasseler Str. 43, 33098 Paderborn
Kursinhalte:
Umfang: 3 x 3 Stunden (nach Vereinbarung ist eine vierte Einheit möglich)
Anmeldung und Information:
Familiale Pflege
Tel.: 05251/86-1317 (Mo-Fr 9-14 Uhr), E-Mail: familiale-pflege@vincenz.de
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Clemens August von Galen Haus , von Galen Str. 5, 33129 Delbrück
Um Menschen mit Demenz gut und angemessen begleiten zu können, benötigt das Umfeld Informationen zum Krankheitsbild Demenz. Verhaltensweisen der Betroffenen, die ungewöhnlich manchmal auch „verrückt“ erscheinen, müssen verstanden und wertschätzend aufgenommen und begleitet werden. Die Referentinnen geben dazu Impulse.
Anmeldung bis zum 15.09.2025 und Information:
Tel.: 05250 93891-00, E-Mail: von-galen-haus@caritas-pb.de
Zeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Haus St. Antonius, Grünebaumstr. 1, 33098 Paderborn
Das Zentrum für Menschen mit Demenz des Caritasverbandes besteht im zehnten Jahr als zentrale Anlaufstelle für alle Personen und Gruppen, die sich mit dem Thema der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz beschäftigen.
Wir möchten allen Interessierten an diesem Abend unsere Angebote vorstellen, indem wir Mitarbeitende und Angehörige aus den Einrichtungen zu Wort kommen lassen und im Dialog für Fragen rund um das Thema zur Verfügung stehen.
Die beiden Poetry Slammer Florian Eichhorn und Alexander Paul werden den Abend mit ihren Texten zum Thema Demenz künstlerisch-poetisch abrunden.
Anmeldung und Information:
Sabine Dziallas-Loick
E-Mail: demenzberatung@caritas-pb.de, Tel.: 05251/16195-7340
Zeit: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Haus St. Antonius, Grünebaumstr. 1, 33098 Paderborn
Das Thema „Darf mein Angehöriger mit Demenz noch Autofahren“ bewegt viele Familien und ist mit großen Unsicherheiten verbunden.
Der Vortrag zeigt unter Benennung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf, dass die Gefahrenabwehr einerseits und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten andererseits nicht im Widerspruch zu einander stehen.
Einzugreifen ist selbstverständlich dann, wenn dies zum Schutz der Erkrankten oder Dritter notwendig ist.
Der Vortrag soll aufklären und Hilfestellung geben und damit einen Beitrag leisten, die immer noch große Unsicherheit und Angst vor haftungsträchtigen Fehlern zu beseitigen.
Wichtig ist Aufklärung und Beratung, damit die Betroffenen möglichst selbst und verantwortungsvoll handeln können und das soziale Umfeld einfühlsam begleiten und ggf. schützend eingreifen kann.
Anmeldung und Information:
Sabine Dziallas-Loick
Tel.: 05251/16195-7340, E-Mail: sabine.dziallas-loick@caritas-pb.de
Zeit: 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Aufenthaltsraum auf Station 9 (Geriatrie), Christliches Klinikum Paderborn, Betriebsstätte St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn
Dr. Carmen Solbach, leitende Oberärztin der Klinik für Geriatrie, gibt in einem kurzen Impulsvortrag einen Überblick über die Bedeutung von Demenz, ihre Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen und Angehörigen.
Auch können Patienten wie ihre Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung, durch Fachkenntnisse von Frau Sandra Kröning (Familiale Pflege) und Nadine Wendler (Ergotherapie) entsprechende Hilfestellungen oder auch Tipps erhalten.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Keine Anmeldung notwendig.
Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Ort: Haus St. Antonius, Grünebaumstr. 1, 33098 Paderborn
Eine Selbsterfahrung für den Umgang mit Menschen mit Demenz – Wie fühlt es sich an, wenn alltägliche Handlungen nicht mehr so gelingen wie einst? Der Demenzparcours ist ein interaktiver Weg, um Demenz zu begreifen und so das eigene Verständnis für die Erkrankung zu fördern. Dem Durchlaufen des Parcours geht eine grundlegende Information zu den möglichen Symptomen einer Demenz und vor allem dem veränderten Erleben der Betroffenen voran.
Anmeldung und Information:
Sabine Dziallas-Loick
Tel.: 05251/16195-7340, E-Mail: sabine.dziallas-loick@caritas-pb.de
Zeit: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.
Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten für eine Vorsorgevollmacht und wann ist eine Betreuungsverfügung wichtig? Wie ist das mit der persönlichen Haftung als Pflegeperson? Wie sieht eine Betreuungsverfügung aus und wie muss sie erstellt werden, damit sie rechtlich wirksam ist? Eingeladen ist Beate Heusipp, Leiterin des AWO Betreuungsvereins, die die wichtigsten Fakten vermittelt und an einzelnen Beispielen erläutert was beachtet werden muss.
Anmeldung und Information:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org
Zeit: 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Ort: Bestattungshaus Sauerbier, Große Trauerhalle, Im Dörener Feld 15a, 33100 Paderborn
Sarggeschichten - Kann man sich überhaupt auf den Tod vorbereiten? Sarah Benz und Katrin Trommler sagen: Ja, man kann! Die beiden Frauen sind die Macherinnen des bekannten YouTube-Kanals "Sarggeschichten - Kurzfilme, die erklären, was man alles tun und gestalten kann, wenn der Tod ins Leben tritt."
Sarah Benz wird Auszüge aus ihrem Buch lesen, Geschichten von ihrer Arbeit erzählen und Bilder zeigen. Dabei singt sie eigene Lieder, die das Gelesene auf einer anderen Ebene noch einmal klingen lassen.
Eintritt: 12 Euro
Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst tobit und St. Johannisstift e.V. in Zusammenarbeit mit der kefb Ostwestfalen und dem Bestattungshaus Sauerbier
Anmeldung: kefb Ostwestfalen, Kursnummer: R50KBLT001
Für Rückfragen: Astrid Fichtner-Wienhues, Tel.: 05251 689858-10, E-Mail: paderborn@kefb.de
Zeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: vhs Paderborn, Am Stadelhof 8, 33098 Paderborn
Resilienz bedeutet in schwierigen Situationen stark bleiben zu können und sich schnell wieder zu erholen.
Workshop mit Dorthe Leschnikowski-Bordan (Resilienz Coach)
Anmeldung bis 15.09.2025 und Information:
Tel.: 05251/872-9611 (EUTB) oder 05251/88-14300 (vhs Paderborn)
E-Mail: teilhabeberatung-paderborn@paritaet-nrw.org
Unsere Räume sind barrierefrei.
Brauchen Sie einen Gebärdensprachdolmetscher? Dann geben Sie uns bis zum 25.08. Bescheid!
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn
Anmeldung und Information:
Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de
Zeit: jeweils 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Kasseler Str. 43, 33098 Paderborn
Kursinhalte:
Umfang: 3 x 3 Stunden (nach Vereinbarung ist eine vierte Einheit möglich)
Anmeldung und Information:
Familiale Pflege
Tel.: 05251/86-1317 (Mo-Fr 9-14 Uhr), E-Mail: familiale-pflege@vincenz.de
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.
Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!
Anmeldung und Information:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Kino Cineplex (Pollux), Westernstraße 34, 33098 Paderborn
„Human Forever ist daher für mich nicht nur ein ergreifender Film, sondern vor allem ein Denkmal für alle Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen weltweit.“ Mark Rutte, Premierminister
In Kooperation mit dem Kino Cineplex (Pollux) zeigen wir den Film human forever des niederländischen Aktivisten Teun Toebes, der sich international für das „Mensch sein und bleiben“ von Menschen mit Demenz einsetzt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit des Austausches mit Mitgliedern der AG Netzwerk Demenz über den Film und die Angebote im Kreis Paderborn für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Für diese Veranstaltung wird Eintritt im Kino erhoben.
Anmeldung und Information:
Sabine Dziallas-Loick
E-Mail: demenzberatung@caritas-pb.de, Tel.: 05251/16195-7340
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: St. Vincenz-Kliniken, St. Louise Frauen- und Kinderklinik Paderborn, Ledebursaal, Husener Str.81, 33098 Paderborn
Demenz - Eine Herausforderung für alle.
Was können und was sollen wir tun.
Referenten:
Dr. med. Roland Depner, Oberarzt neurologische Klinik St. Vincenz Kliniken
Herr Ulrich Nickeleit-Risse, Klinische Ethikkomitee St. Vincenz Kliniken
Anmeldung und Information:
Familiale Pflege St. Vincenz-Kliniken
Irmgard Witte
Tel.: 05251/ 861317, E-Mail: familiale-pflege@vincenz.de
Zeit: jeweils 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Kasseler Str. 43, 33098 Paderborn
Kursinhalte:
Umfang: 3 x 3 Stunden (nach Vereinbarung ist eine vierte Einheit möglich)
Anmeldung und Information:
Familiale Pflege
Tel.: (05251) 86-1317 (Mo-Fr 9-14 Uhr), E-Mail: familiale-pflege@vincenz.de
Zeit: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dauer: 12 Termine, 50 UE
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1, Giersmauer 21, 33098 Paderborn
Kursnr.: R50KBBA001
In dieser Qualifizierung werden Grundkompetenzen im Umgang mit Menschen und fachspezifisches Wissen für die Tätigkeit im beruflichen Handeln als Alltagsbegleiter/*in vermittelt.
Nach Abschluss der Fortbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Familien, Einzelpersonen und Institutionen mit ihren erworbenen Kenntnissen zu unterstützen.
Die Qualifizierung entspricht dem Curriculum für die Basisqualifizierung gemäß §8 AnFöVO .
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe durchgeführt.
Gebühr: 300,00€
Anmeldung und Information:
kefb - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Eva Windgassen
Tel.: 0521 528152-0
E-Mail: bielefeld@kefb.de
Zeit: 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.
Heilsames - lauschendes - Singen gehört zu den ursprünglichen Ausdrucksformen des Menschen. Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen. Heilsames Singen lässt
Die Menschen für einen Moment aufatmen und neue Kraft schöpfen.
„Das Singen einfacher Lieder und Mantras mit positiven, ressourcenorientierten Texten, stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, die Atmung vertieft sich, das Herz kommt zur Ruhe, Glückshormone werden ausgeschüttet. Die Gemeinschaft mit anderen während des Singens stärkt die soziale Einbindung in dieser Welt.“
Zudem bietet sich die Gelegenheit, andere pflegende Angehörige kennenzulernen und sich im Anschluss im Gespräch über die Pflegesituation auszutauschen.
Anmeldung und Information:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org
Zeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Altenzentrum St. Veronika, Husener Str. 89, 33100 Paderborn
Kosten: 20 Euro
Sich selbst eine kurze Auszeit nehmen. Tanzend, malend und schreibend das Innehalten zelebrieren und dabei die eigenen körperlichen, mentalen und emotionalen Ressourcen entdecken, stärken und sichtbar machen.
Mit Ute Frederich, Kunstgeragogin, Performerin und Dozentin für Erwachsenenbildung
Alternativer Termin: 17.01.2026 um 10 bis 13 Uhr (Termine einzeln buchbar, je 20 Euro)
Anmeldung und Information:
Sozialraumberatung zu Alter und Pflege
E-Mail: koap-paderborn@caritas-paderborn.de
Tel.: 0151-62431569
Zeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Altenzentrum St. Veronika, Husener Str. 89, 33100 Paderborn
Kosten: 20 Euro
Sich selbst eine kurze Auszeit nehmen. Tanzend, malend und schreibend das Innehalten zelebrieren und dabei die eigenen körperlichen, mentalen und emotionalen Ressourcen entdecken, stärken und sichtbar machen.
Mit Ute Frederich, Kunstgeragogin, Performerin und Dozentin für Erwachsenenbildung
Anmeldung und Information:
Sozialraumberatung zu Alter und Pflege
E-Mail: koap-paderborn@caritas-paderborn.de
Tel.: 0151-62431569
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden