Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Pflegeportal

Möchten Sie das auch Ihre Veranstaltung hier veröffentlicht wird? 

Dann schreiben Sie hier eine Mail.

 

Veranstaltungen

Juni 2025

10.06.2025
17.06.2025
24.06.2025

Pflegekurs

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn

Anmeldung und Information:

Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de

 
 
 
 

20.06.2025

Bewegung verbindet - Tanzen für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter

Zeit: 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ab 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen

Ort: Sport- und Begegnungszentrum des TV 1875, Im Goldgrund 6a, 33100 Paderborn

Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen können von gemeinsamen körperlichen Aktivitäten profitieren - sei es zur Verbesserung der Fitness, zur Förderung der Mobilität oder zur Steigerung des Wohlbefindes. Neben der wichtigen sozialen Interaktion, die für beide Gruppen unerlässlich ist, soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere neuen Angebote kennenzulernen - egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden begleiten!

Anmeldung und Information:
Gabriele von Wrede
Tel.: 05251/1422414, E-Mail: g.von-wrede@tv1875paderborn.de

 
 
 
 

22.06.2025

Seniorentanz in der Kulturwerkstatt

Zeit: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort: Kulturwerkstatt (Ausweichquartier Heinz-Nixdorf-Ring)

Einlass ist um 14.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr spielt das Paderborner Orchester live Tanzmusik und Evergreens aus der guten nalten Zeit. Der gesellige Nachmittag endet um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es werden außerdem Kaffee, Kuchen und Kaltgetränle angeboten. Die Kulturwerkstatt ist barrierefrei und verfügt über ausreichend kostenfreie Parkplätze direkt vor der Tür.

Anmeldung und Information:

Tel.: 05251/8811255, E-Mail: rundumsalter@paderborn.de


 
 
 
 

26.06.2025

Pflegecafé - Offener Treff für pflegende Angehörige

Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.

Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!

Anmeldung und Kontakt:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org

 
 
 
 

Juli 2025

01.07.2025
08.07.2025
15.07.2025

Pflegekurs

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn

Anmeldung und Information:

Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de

 
 
 
 

03.07.2025

Digitalpatensprechstunde in Salzkotten

Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort: Nachbarschaftshilfeverein Salzkotten, Langestraße 11 (Wohnanlage Hederpark)

Die kostenlose Digitalpatensprechstunde bietet Senioren Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphone, Tablet, Laptop und Co. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach mit dem eigenen digitalen Gerät vorbeikommen und Fragen stellen. Wer einen Hausbesuch vereinbaren möchte, kann sich telefonisch bei der Sozialraumberaterin Anna Schmidt melden.

Anmeldung und Information:
Sozialraumberatung Salzkotten

Anna Schmidt

Tel.: 0171 1782572
E-Mail: koap-salzkotten@caritas-pb.de

 
 
 
 

08.07.2025

Letzte Hilfe - Am Ende wissen, wie es geht

Zeit: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Raum 220, Klingenderstr. 13, 33100 Paderborn

In diesem Letzte Hilfe Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Teilnehmende aller Altersstufen ohne Vorkenntnisse lernen Grundwissen und werden ermutigt, sich Menschen am Lebensende zuzuwenden.
Der Kurs umfasst vier Themen:
– Sterben als Teil des Lebens
– Vorsorgen und Entscheiden
– Leiden lindern
– Abschied nehmen
Zudem bietet der Kurs viele praktische Hilfen und Informationen über die Versorgungsstrukturen im Kreis Paderborn.
Die zertifizierten Kursleiterinnen Heike Bade und Kirsten Preik-Schmidt des Ambulanten Hospizdienstes St. Johannisstift e.V. begleiten das Thema fachkundig und einfühlsam.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefrist: 30.06.2025
Kursgebühr: 10 €

Anmeldung und Information:
Haus der Ev. Kirche, Sekretariat Erwachsenbildung
Jennifer Geisler
Tel.: 05251 5002-52
E-Mail: jennifer.geisler@kkpb.de

 
 
 
 

09.07.2025

Pflegecafé - Offener Treff für pflegende Angehörige

Zeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: Salzkotten. Der Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!

Anmeldung und Information:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org

 
 
 
 

11.07.2025

Bewegung verbindet - Tanzen für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter

Zeit: 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Sport- und Begegnungszentrum des TV 1875, Im Goldgrund 6a, 33100 Paderborn

Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen können von gemeinsamen körperlichen Aktivitäten profitieren - sei es zur Verbesserung der Fitness, zur Förderung der Mobilität oder zur Steigerung des Wohlbefindes. Neben der wichtigen sozialen Interaktion, die für beide Gruppen unerlässlich ist, soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere neuen Angebote kennenzulernen - egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden begleiten!

Anmeldung und Information:
Gabriele von Wrede
Tel.: 05251/1422414, E-Mail: g.von-wrede@tv1875paderborn.de

 
 
 
 

August 2025

05.08.2025
12.08.2025
19.08.2025

Pflegekurs für Menschen mit Demenz

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn

Anmeldung und Information:

Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de

 
 
 
 

07.08.2025

Pflegecafé - Offener Treff für pflegende Angehörige

Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.

Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!

Anmeldung und Information:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org

 
 
 
 

27.08.2025

Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

Zeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Ort: Haus St. Antonius, Grünebaumstr. 1, 33098 Paderborn

Anmeldung und Information:

Sabine Dziallas-Loick,
Diplom-Pädagogin, Altenpflegerin
Tel.: 05251/16195-7340
E-Mail: sabine.dziallas-loick@caritas-pb.de

Kursverlauf:

27.08.2025: Kennenlernen - Kursablauf - Situation pflegender Angehöriger

03.09.2025: Dementielle Erkrankungen aus medizinischer Sicht

10.09.2025: Betreuung und Pflege in der Familie (Demenz verstehen; Kommunikation)

17.09.2025: Betreuung und Pflege in der Familie (Herausfordernde Verhaltensweisen des Erkrankten)

24.09.2025: Demenzparcours - die alltäglichen Schwierigkeiten von Menschen mit Demenz nachfühlen

01.10.2025: Leistungen der Pflegeversicherung, Betreuungsrecht/Vorsorgevollmacht, Hilfen organisieren - Hilfen annehmen

08.10.2025: Betreuung und Pflege in der Familie (Pflegehilfsmittel und Techniken)

 
 
 
 

27.08.2025

Gut informiert älter werden!

Kostenlose Informationsreihe der Sozialraumberatung der Caritas Büren

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Tagespflege St. Nikolaus, Burgstr. 17, 33142 Büren

Wie jede Lebensphase bietet auch das Alter einige Hürden und Herausforderungen.
Die Sozialraumberatung der Caritas Büren hat eine Informationsreihe geplant, um genau diese Hürden etwas kleiner werden zu lassen.

Am 27. August findet ab 19:00 die Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Gut informiert älter werden! Die Sozialraum- und die Pflegeberatung stellt sich vor“ statt.

Alexandra Dören, Sozialraumberatung der Caritas Büren, und Frank Ricke, Pflegeberatung des Kreises Paderborn, stellen ihr kostenloses Angebot für Ratsuchende vor. Beide sind zuständig für die Städte Büren und Bad Wünnenberg.
Zielgruppe der Informationsreihe sind Menschen ab 65 Jahren, aber auch allgemein Interessierte zu den Themen oder Angehörige, die ältere Menschen pflegen.

Alle Interessierte sind herzlich ab 19:00 in den Räumen der Tagespflege St. Nikolaus, Burgstr. 17 in Büren, eingeladen.
Die Organisatoren bitten vorab um Anmeldung unter: 02951 9870-0.

Anmeldung und Information:

Alexandra Dören,
Sozialraumberatung
Beratungsdienste Büren
Tel.: 02951 9870-0


 
 
 

31.08.2025

Inklusive Spielfest in Delbrück - Elterninitiative "Handicap Kidz"

Zeit: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort: Abenteuerspielplatz - hinter dem Hallenbad der Stadt Delbrück - Nordring 1 in Delbrück

Die Elterninitiative "Handicap Kidz" und die Stadt Delbrück veranstalten am 31.08.2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, zum 11. Mal "Das Spielfest" in Delbrück. Es ist ein Paradebeispiel von gelebter Inklusion, das im Frühjahr 2014 mit dem Hauptpreis des Wettbewerbs "Westfalen bewegt" gewürdigt wurde.

Bei Kaffee, Kuchen, Herzhaftem und diversen Kaltgetränken - zu moderaten Familienpreisen - sind alle Kinder und ihre Familien herzlich eingeladen, einen spannenden, erlebnisreichen, informativen und geselligen Sonntagnachmittag zu verbringen.

Viele Organisationen, Vereine, Geschäftsleute, private Gruppen und die Feuerwehr Delbrück helfen mit inhaltlichen und finanziellen Beiträgen bei der Gestaltung des Spielefestes. 

Darüber hinaus konnten verschiedene Insitutionen der Behindertenhilfe gewonnen werden, die sich mit einem Stand präsentieren und z.B. Infos über alltagstaugliche Hilfen und Hilfsmittel bereithalten.

Weitere Informationen:

Jutta Schwemin, Stadt Delbrück, Familienbeauftragte

Tel.: 05250/996-256, E-Mail: Jutta.Schwemin@delbrueck.de

Regelmäßige Treffen der Elterninitiative "Handicap Kidz": Regelmäßige Treffen an jedem 3. Montag im Monat, um 20 Uhr im Familienzentrum Purzelbaum, Kettelerstraße 11, dienen dazu, sich auszutauschen, Informationen weiter zu geben und allgemeine, wie auch spezielle Aktionen zu planen. Hier sind z.B. das Spielfest, das Kidz Treffen im Jugendtreff, gemeinsame Kochaktionen und Fahrten zu nennen.


 
 
 

September 2025

01.09.2025 bis 09.12.2025

Basisqualifikation QN2 Betreuung. Qualifizierung zur Betreuungsassistentin/ zum Betreuungsassistenten gem. § 53b SGB XI

Zeit: 17:00 Uhr bis 21:15 Uhr, jeden Montag und Dienstag, sowie an 3 Samstagen ganztägig (13.09./25.10./22.11.)

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Str. 30, 33100 Paderborn

160 Unterrichtseinheiten: à 45 Minuten, nur Präsenzunterricht; 80 Stunden Praktikum in der Betreuung

Kursgebühr: 1.200 €, es werden in der Regel Bildungsgutscheine akzeptiert.

Alle Pflegebedürftigen in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen haben einen Anspruch auf Maßnahmen zusätzlicher Betreuung und Aktivierung (§ 43b SGB XI). Als zusätzliche Betreuungskraft begleiten Sie Personen in ihrem Alltag und sorgen für Verbesserungen im Pflegealltag. In enger Zusammenarbeit im Team mit Pflegefachkräften arbeiten Sie in voll- oder teilstationären Einrichtungen oder für ambulante Pflegedienste. Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, Menschen mit Demenz zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, zum Beispiel durch das gemeisame Malen und Basteln, Brett -und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen.

Zugangsvoraussetzung

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Gesundheit: körperlich und geistig für eine Tätigkeit in der Betreuung geeignet
  • Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (B1)
  • 40 Stunden Orientierungspraktikum in einer ambulanten, vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
  • eine positive Haltung gegenüber kranken und alten Menschen und Menschen mit Behinderung

Inhalte der Qualifizierung

  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion, Zusammenarbeit im Team
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen und Grundkenntnisse der Pflege
  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Rechtskunde und Dokumentation, Grundlagen der Hygiene
  • Hauswirtschaft- und Ernährungslehre
  • Bewegung für Menschen mit Demenz
  • Aktivierung von Senioren: fordern - fördern - motivieren
  • Erste-Hilfe-Kurs

Anmeldung und Information:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 
Elisabeth Berkemeier
Tel.: 05251 / 777 460, Mobil: 0160 700 777 5

 E-Mail: elisabeth.berkemeier@malteser.org

 
 
 
 

02.09.2025
09.09.2025
16.09.2025

Pflegekurs

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn

Anmeldung und Information:

Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de

 
 
 
 

03.09.2025 bis 11.12.2025

Behandlungspflegekurs LG 1 u. 2 gemäß § 37.2 SGB V

Zeit: 17:00 Uhr bis 21:15 Uhr, jeden Mittwoch und Donnerstag, sowie an 3 Samstagen ganztägig (27.09./11.10./08.11.)

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Str. 30, 33100 Paderborn

186 Unterrichtseinheiten: 160 Unterrichtseinheiten in Präsenz und 26 Einheiten als begleitete Hausbarbeit

Kursgebühr: 1.400 € (inkl. Material und Prüfungsgebühr) - Es besteht die Möglichkeit Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit einzureichen, da der Malteser Hilfsdienst e.V. AZAV zertifiziert ist. 

Zielgruppen: Hilfskräfte, Schwesternhelfer/-innen, die Ihre eigenen Fähigkeiten erweitern möchten, um anspruchsvolle Leistungen in der Behandlungspflege auszuführen. Die Qualifizierung ist NRW-Landesweit anerkannt und kann gesondert abgerechnet werden.

Voraussetzung: Deutsch in Wort und Schrift (B1); einjährige Berufserfahrung als Hilfskraft Pflege; physische und psychische Belastbarkeit

Inhalte: Behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe 1 +2 

  • Blutdruckmessung / Blutzuckermessung
  • Umgang mit Kompressionsstrümpfen
  • Umgang mit Arzneistoffen / Medikamentengabe
  • s.c. Injektionen/Dokumentation/Haftungsrecht
  • Versorgung einer PEG/Hygiene; Klistiere
  • Erste-Hilfe-Kurs/Verbände/Verabreichung von Augentropfen/-salbe
  • Kältetherapie/ Inhalationen/ med. Einreibungen u.a.
  • Dekubitusversorgung (Kategorie 1+2)

Anmeldung und Information:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 
Elisabeth Berkemeier
Tel.: 05251 / 777 460, Mobil: 0160 700 777 5

 E-Mail: elisabeth.berkemeier@malteser.org

 
 
 
 

05.09.2025

Informationsveranstaltung - Fortbildung Seniorenbegleiter*in im AWO Leo Paderborn

Fortbildung anerkannt nach §45 SGB XI
40 Unterrichtsstunden aufgeteilt auf 7 Tage
Module auch einzeln buchbar
Kursgebühr von 295€
Kursstart am 04.10.2025

Anmeldung und Info unter:
Tel.: 05251/2906615, E-Mail: leo@awo-paderborn.de

 
 
 
 

12.09.2025

Informationsveranstaltung - Fortbildung Seniorenbegleiter*in im AWO Leo Paderborn

Fortbildung anerkannt nach §45 SGB XI
40 Unterrichtsstunden aufgeteilt auf 7 Tage
Module auch einzeln buchbar
Kursgebühr von 295€
Kursstart am 04.10.2025

Anmeldung und Info unter:
Tel.: 05251/2906615, E-Mail: leo@awo-paderborn.de

 
 
 
 

24.09.2025

Vortrag Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Zeit: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.

Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten für eine Vorsorgevollmacht und wann ist eine Betreuungsverfügung wichtig? Wie ist das mit der persönlichen Haftung als Pflegeperson? Wie sieht eine Betreuungsverfügung aus und wie muss sie erstellt werden, damit sie rechtlich wirksam ist? Eingeladen ist Beate Heusipp, Leiterin des AWO Betreuungsvereins, die die wichtigsten Fakten vermittelt und an einzelnen Beispielen erläutert was beachtet werden muss.

Anmeldung und Information:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org

 
 
 
 

Oktober 2025

14.10.2025
21.10.2025
28.10.2025

Pflegekurs

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ort: Tagesklinik im St. Johannisstift, Reumontstraße 28, 33102 Paderborn

Anmeldung und Information:

Sandra Kröning
Tel.: 05251 / 401414, E-Mail: s.kroening@johannisstift.de

 
 
 
 

16.10.2025

Pflegecafé - Offener Treff für pflegende Angehörige

Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.

Das Pflege-Café bietet Angehörigen ein Forum zum gegenseitigen Austausch. Sich einmal auszusprechen kann sehr entlastend wirken. Die Erfahrungen anderer in ähnlichen Situation sind meist sehr hilfreich. Oft gibt es praktische Tipps. Schauen Sie einfach mal vorbei!

Anmeldung und Information:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org

 
 
 
 

November 2025

17.11.2025 -
05.12.2025

Qualifizierung zur/zum Alltagsbegleiter/*in

Zeit: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Dauer: 12 Termine, 50 UE

Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1, Giersmauer 21, 33098 Paderborn

Kursnr.: R50KBBA001

In dieser Qualifizierung werden Grundkompetenzen im Umgang mit Menschen und fachspezifisches Wissen für die Tätigkeit im beruflichen Handeln als Alltagsbegleiter/*in vermittelt.

Nach Abschluss der Fortbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Familien, Einzelpersonen und Institutionen mit ihren erworbenen Kenntnissen zu unterstützen.

Die Qualifizierung entspricht dem Curriculum für die Basisqualifizierung gemäß §8 AnFöVO .

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe durchgeführt.

Gebühr: 300,00€

Anmeldung und Information:

kefb - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

Eva Windgassen

Tel.: 0521 528152-0

E-Mail: bielefeld@kefb.de

 
 
 
 

19.11.2025

Heilsames Singen

Zeit: 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Der Ort der Veranstaltung ist Paderborn und wird auf der Website www.pflegeselbsthilfe-paderborn.de und/oder bei Anmeldung bekanntgegeben.

Heilsames - lauschendes - Singen gehört zu den ursprünglichen Ausdrucksformen des Menschen. Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen. Heilsames Singen lässt
Die Menschen für einen Moment aufatmen und neue Kraft schöpfen.
„Das Singen einfacher Lieder und Mantras mit positiven, ressourcenorientierten Texten, stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, die Atmung vertieft sich, das Herz kommt zur Ruhe, Glückshormone werden ausgeschüttet. Die Gemeinschaft mit anderen während des Singens stärkt die soziale Einbindung in dieser Welt.“
Zudem bietet sich die Gelegenheit, andere pflegende Angehörige kennenzulernen und sich im Anschluss im Gespräch über die Pflegesituation auszutauschen.

Anmeldung und Information:

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn
Bleichstr. 39, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/3902201, E-Mail: pflegeselbsthilfe-paderborn@pariteat-nrw.org

 
 
 
 
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“